Reverse ist ja kein Hersteller im engeren Sinne, sondern eine Handelsmarke. Die kaufen, was es in Taiwan oder China gibt. Galfer hingegen stellt tatsächlich selber her, zumindest einen Teil ihres Portfolios.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ne, ich fand die okay in der cura. Stärker als formula organisch neu. Nicht so haltbar (was aber auch ein wunder wäre) , haben aber länger gehalten als trickstuff power. Wenn ich sie nochmal so günstig sehe, kaufe ich sie wiederHi, ich bringe hier kurz einen anderen Punkt rein:
Habe den Test gelesen und fand den Aspekt mit den Belägen interessant. Ok, sie haben bei Sinter getestet, daher auch der Vergleich mit deren Belägen wo sie alle besser abschnitten. Hinterfragen wir nicht.
Bei mir hat es aber gewirkt, Neugierde geweckt und ich habe die Beläge getestet: Totalausfall! Nach einer Tour auf dem Hometrail und 2 Tagen in der Schweiz waren sie komplett runter!
Hintergrund: auf meinem neuen Bike ist eine Code RSC, bin nicht so zufrieden, obwohl ich sie beim vorletzten Rad schon hatte und als ok empfand. Dazwischen hatte ich die XTR. Dachte mit besseren Belägen hole ich nochmal was raus.
Hat hier noch jemand die Beläge getestet und ähnliche Erfahrungen gemacht?
die grünen Sinter sind die besten organischen Beläge die ich bis jetzt getestet hab,Hat hier noch jemand die Beläge getestet und ähnliche Erfahrungen gemacht?
Das ist falsch, denn es ist genau andersrum! Zweiteilig ist initial bissiger. Einteilig besser zu dosieren.Kurz: zweiteilig ist schön zu dosieren, einteilig ist aggressiver,
sehe ich im Prinzip auch so, die zweiteiligen kleinen Beläge sind bissiger, es sind ja auch 2 Kanten welche sich in die Scheibe verkantenDas ist falsch, denn es ist genau andersrum! Zweiteilig ist initial bissiger. Einteilig besser zu dosieren.
Einteilig nutzt sich gleichmäßiger ab. Insgesamt haben beide (bei identischem Belag) aber dieselbe Bremskraft.
Edit: Ups sry. Ich sehe grade, dass ich das vor Wochen schonmal geschrieben habe. Hab nix gesagt.
Ja hatten mich verschriebenDas ist falsch, denn es ist genau andersrum! Zweiteilig ist initial bissiger. Einteilig besser zu dosieren.
Einteilig nutzt sich gleichmäßiger ab. Insgesamt haben beide (bei identischem Belag) aber dieselbe Bremskraft.
Edit: Ups sry. Ich sehe grade, dass ich das vor Wochen schonmal geschrieben habe. Hab nix gesagt.
die grünen Sinter sind die besten organischen Beläge die ich bis jetzt getestet hab,
Lg Tirolbiker63
Sinter = Name des Herstellers in Slowenien, der grüne Belag von Sinter ist organischMuss man das verstehen?
Muss man das verstehen?
Sinter = Hersteller in Slowenien, der grüne Belag von Sinter ist organisch![]()
ist schon etwas verwirrend da die Fa. "Sinter" diese Beläge herstelltMuss man das verstehen?
SINTER Bremsbeläge 020 Race organisch Hope für V4 | grün
Im Radsport-Bereich noch ein relativ unbeschriebenes Blatt, blickt die Marke Sinter bereits auf eine 50-jährige Firmengeschichte zurück. Vor allem im Bereich von Go-Kart Bremsbelägen und anderen Reibmaterialien konnten auf Sinter Produkten schon zahlreiche Weltmeisterschaften gewonnen werden. Ihre große Expertise und die firmeneigenen Labore für die Entwicklung von Fahrrad-Bremsbelägen zu nutzen ist der nächste große Schritt von Sinter. Das 25-köpfig Team entwickelt und produziert alle Produkte im eigenen Werk in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana.
Bei der Herstellung werden die strengsten Umweltauflagen befolgt.
Die Race-Beläge mit grüner Stahl-Trägerplatte besitzen ein weiches organisches Reibmaterial. Sie sind besonders für Fahrer geeignet, die spät und hart Bremsen und sind somit für den Renneinsatz prädestiniert. Sowohl auf der Straße als auch am Gravel-Bike oder am MTB überzeugt die Belagsmischung durch ihren aggressiven Biss und der sehr guten Modulation. Die weiche Mischung ermöglicht eine leise Funktion unter allen Bedingungen.
technische Daten:
Material Belag: organisch
Material Trägerplatte: Stahl
Kompatibilität Bremse: für Hope V4, Trickstuff Maxima
Farbe Trägerplatte: grün
Gewicht laut Hersteller: k.A.
Gewicht selbst gewogen: 28g
Waren die zwei Tage in der Schweiz in einem Bikepark mit sehr vielen Höhenmetern? Viele Beläge zeigen einen massiv höheren Verschleiss, wenn sie sehr heiss werden. Ich habe schon von mehreren Kunden gesagt bekommen, dass im Bikepark ihre Beläge (Shimano Resin oder Magura Performance) nach zwei Tagen von (fast) neu total runtergefahren waren.Hi, ich bringe hier kurz einen anderen Punkt rein:
Habe den Test gelesen und fand den Aspekt mit den Belägen interessant. Ok, sie haben bei Sinter getestet, daher auch der Vergleich mit deren Belägen wo sie alle besser abschnitten. Hinterfragen wir nicht.
Bei mir hat es aber gewirkt, Neugierde geweckt und ich habe die Beläge getestet: Totalausfall! Nach einer Tour auf dem Hometrail und 2 Tagen in der Schweiz waren sie komplett runter!
Hintergrund: auf meinem neuen Bike ist eine Code RSC, bin nicht so zufrieden, obwohl ich sie beim vorletzten Rad schon hatte und als ok empfand. Dazwischen hatte ich die XTR. Dachte mit besseren Belägen hole ich nochmal was raus.
Hat hier noch jemand die Beläge getestet und ähnliche Erfahrungen gemacht?
ja, hatte mal eine Testmessung nach einer Tour im Halltal gemacht (bis 32% Gefälle) da wird die Bremse ordentlich heissWaren die zwei Tage in der Schweiz in einem Bikepark mit sehr vielen Höhenmetern? Viele Beläge zeigen einen massiv höheren Verschleiss, wenn sie sehr heiss werden.
Weißt du was Alu für einen Schmelzpunkt hat?während die Shimano ICE Tech Scheiben dahinschmolzen und der Alukern wie Senf aus dem Hot Dog Floss, bereits beim 85 Kilo Mann
Dosierbarkeit ist eine Eigenschaft bezüglich derer sich Bremsen unterscheiden können und die auch getestet werden kann und getestet werden sollte.Was mich an dem Test stört ist, dass er Gefühl zu erörtern versucht und so tut, als ob das sachlich bewertet werden kann.
Das wird in dem Praxistest deutlich, wo Sandbänke und Schikanen verbaut sind in der Abfahrt, um die Dosierbarkeit „zu testen“.
Dosieren lernt man. Das kann eine Bremse einem nicht abnehmen.
Ist allerdings nicht so einfach. Da die Dosierbarkeit ja nicht nur von Hebel und Zange abhängt sondern auch von Belag und Scheibe. Letztere sind wieder temperaturabhängig und werden durch die Ungebung (Nässe, Staub) beeinflusst.Dosierbarkeit ist eine Eigenschaft bezüglich derer sich Bremsen unterscheiden können und die auch getestet werden kann und getestet werden sollte.
Wo hast du sie günstig gefunden?Ne, ich fand die okay in der cura. Stärker als formula organisch neu. Nicht so haltbar (was aber auch ein wunder wäre) , haben aber länger gehalten als trickstuff power. Wenn ich sie nochmal so günstig sehe, kaufe ich sie wieder
Deswegen sind die kleinen Grafiken in der Bike bei Bremsentests ja nicht so verkehrt. Außerdem ist da normalerweise auch immer eine Kurve für nass und eine für trocken drauf.Ist allerdings nicht so einfach. Da die Dosierbarkeit ja nicht nur von Hebel und Zange abhängt sondern auch von Belag und Scheibe. Letztere sind wieder temperaturabhängig und werden durch die Ungebung (Nässe, Staub) beeinflusst.
Deshalb bin ich immer etwas skeptisch wenn Bremsen grob mit „gut“ oder „schlecht zu dosieren” beschrieben werden.
Vielleicht weil Du nicht dieselbe Strecke runterheizst wie seinerzeit die Tester?Weißt du was Alu für einen Schmelzpunkt hat?
Klingt nach ner Geschichte aus'm Paulaner Garten.
Ich sehe jedenfalls selten Leute mit glühenden Bremsscheiben.
Ich will mal leicht überspitzen: eine in Tests „gut dosierbare Bremse“ heißt so viel wie, dass sie nicht so schnell blockiert. Im Umkehrschluss, sie keine Wurst vom Teller zieht.Dosierbarkeit ist eine Eigenschaft bezüglich derer sich Bremsen unterscheiden können und die auch getestet werden kann und getestet werden sollte.
Es gab die ganz am Anfang bei r2 zu einem Sonderpreis,Wo hast du sie günstig gefunden?
Willst du mir gerade erzählen, dass eine im Test "gut dosierbare Bremse", wie Maxima, Maven, Dominion, keine Wurst vom Teller zieht?Ich will mal leicht überspitzen: eine in Tests „gut dosierbare Bremse“ heißt so viel wie, dass sie nicht so schnell blockiert. Im Umkehrschluss, sie keine Wurst vom Teller zieht.