Neuer Schwalbe Fat Albert in 2016

@Kadauz Ich bin die Kombination Magic Mary / Hans Dampf testweise gefahren.

Der Hans Dampf ist ein passabler Hinterreifen. Er rollt etwas besser als der DHR2, hat aber etwas weniger Traktion und Selbstreinigung. Bei leichtem Matsch setzt er sich relativ schnell zu. Bei trockenen Bedingungen ist er hinten sehr gut.

Vorne ist die Magic Mary ein super Intermediate.

Den Fat Albert will ich evtl. demnächst mal testen.
Danke für die Info. Wie siehts denn beim HD mit der Bremsleistung aus?
 
Danke für die Info. Wie siehts denn beim HD mit der Bremsleistung aus?

Ich finde die Bremsleistung absolut ausreichend für einen Hinterreifen. Er ist bei Trockenheit ein sehr gutmütiger Reifen. Für lange Touren wäre er sogar vorne als Allrounder geeignet, wenn's nicht nass / matschig ist. Für den abfahrtsorientierten Einsatz würde ich ihn vorne nicht montieren.
 
Ich habe mir auch mal den Fat Albert Rear besorgt, dieser ersetzt meinen Hans Dampf.

Mit dem Hans Dampf war ich allerdings nie richtig zufrieden gerade die schlechte Selbstreinigung bei nassem Boden.

Vorne fahre ich den Magic Mary SG Trailstar. Bin schon gespannt wie die Kombi so funktioniert.

Aus Gewichtsgründen wäre der Fat Albert auch für vorne vllt eine Alternative, wenn die Performance in Richtung MAgic MAry vom Grip her geht.

Tubeless Montage war auch ohne Kompressor kein Problem, hatte lediglich bei der Erstmontage ohne Milch, den Ventileinsatz zum Aufpumpen für höheren Durchsatz entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind heute zu siebt in der Wuppertale Umgebung einige schöne, steile, ausgesetzte Trails gerockt. Das hat Laune gemacht! Und der Fat Albert vorne wieder mal spitze! Bremstraktion super, Selbstreinigung super, Kurvenhalt sehr gut. Ich habe meinen Vorderreifen am Trailbike gefunden.:)
 
nach einem Monat Fat Albert kann ich sagen, dass sich mein positiver erster Eindruck inzwischen voll bestätigt hat. Der Fat Albert fährt sich - weil leicht - auf Trails super agil und bietet dennoch genügend Grip. Sein offenes Profil setzt sich bei Nässe / Matsch und selbst bei Schnee längst nicht so zu, wie z.B. der Magic Mary - was bergauf deutlich Kräfte schont.

Pannen gab’s bislang keine, er hält tubeless perfekt die Luft. Und auch wenn's mal ruppiger wird bei Abfahrten, wie z.B. am Canadian Trail, oder Borderline in Freiburg, vermittelt der Fat Albert viel Sicherheit.

Optisch gefällt mir der Magic Mary etwas besser - but who cares … 8-)

Für mich ist der neue „Fatal Bert“ ein super AM-Reifen mit genügend Reserven Richtung Enduro. :daumen:
 
Ich hab ihn jetzt auch eine weile hinten drauf, bin auch super zufrieden und das er sich weniger zusetzt als die magic marry kann ich auch nur zu stimmen, durch das offenere Profil bessere Selbstreinigung, vom rollwiederstand und Verschleiß hinten auch vollkommen zufrieden
 
...nicht zuletzt auf Grund dieses threads werde ich ebenfalls einmal den Fat Albert bestellen. Fahre bis jetzt die Magic Marry vorne (Stollen reissen nun ab). Habe zwar noch eine MM hier, ist aber eigentlich zum jetzigen Saisonzeitpunkt (Voralpen) noch etwas überdimensioniert. Schätze halt an der MM den "Nass/Matschgrip" sehr - nebst dem sonstigen "Grip one Ende".

Das Profil des Fat Albert sieht schon einmal gut aus. Hoffe, er kann etwas mit Matsch "umgehen". Gem. obgenanntem Test scheint er im Nassen jedenfalls zu funktionieren.

Wenn ich mir die Schwalbe Produktpalette ansehe, soll der HD für den "End*ro Einsatz" sein gegenüber dem FA (den man auch für AM brauchen kann ;-) Hätte es jetzt gerade umgekehrt vermutet aufgrund des Profils des Fat Alberts. Naja, hilft wohl nur selbst erfahren - wie immer. :)
.
fat-albert-front.jpg
 

Anhänge

  • fat-albert-front.jpg
    fat-albert-front.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 120
Ich finde den fat Albert aber um Längen besser als den Hans Dampf, wegen der Einordnung von enduro/ AM gegenüber nur enduro wird die noch fehlende snake Skin Variante des Fat Albert zu verschulden sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre aktuell am Touren Hardtail den Trail King in 2.2 und finde die FA Kombi ziemlich interessant. Kann jemand schon aus Erfahrung beide Reifen vergleichen?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ich habe den Fat Albert jahrelang gefahren.
UND
ich war zufrieden damit.

Jetzt hat Schwalbe die Arroganz keine 26" Fat Albert mehr zu produzieren.
ABER - Ich fahre ein 26" Bike...
Weil ich mir aber wegen Schwalbes Ignoranz der 26er Grösse kein neues Bike kaufen möchte (wäre ja noch schöner), bleibt Schwalbe beim Reifenkauf ganz einfach aussen vor.
Ist eigentlich ganz einfach. Gibt genug andere Hersteller. Klappt aber nur wenn man kein bekennender "Schwalbe Fanboy" ist ;)

Das nennt man, glaube ich, freie Marktwirtschaft... :)


RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zuletzt bearbeitet:
In den (Walliser) Alpen mögen 26" noch funktionieren. Gem. den MTB Magazinen "muss" es aber selbst für die Hausrunde min. 27,5" und "boost" sein.

...auf meinem 26" fahre ich aktuell einen High Roller II und bin sehr zufrieden.

Sorry für OT. CNR ;-)

Nebst dem Fat Albert habe ich nun auch die evo Schläuche bestellt. Bin gespannt, v.A. auf die Pannen "Robustheit" des eigentlich sehr leichten FA. Hinterreifen ist und bleibt der Trail King 2.2 (zum Glück habe ich hier noch einen neuen: Den scheint es 2016 nur noch als 2.4 zu geben...).
 
Besten Dank! Habe gestern den FA sogar bei bc bestellt aber wegen dem TK gar nicht mehr geschaut.

...hatte den TK vorgängig auf der Continental homepage nicht mehr gefunden in 2.2.
 
Der neue FA Front macht auf den ersten Blick vom Profildesign her einen Eindruck wie der alte Baron. Relativ wenige große Blöcke, offen verteilt. Wobei der Baron ja mit sehr vielen Untergründen und Verhältnissen klarkommt, ob kalt oder nass, lose oder felsig.
Wie taugt der der neue FA als Allrounder vorne ? Insbesondere bei Feuchtigkeit und Nässe.
 
Hallo,

Welcher leicht laufende Hinterreifen fürn Sommer passte den eurer Meinung zum FA Front. Rock Razor oder Racing Ralph 2,35 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
soll aber auf Teer recht rauh laufen.
Eventuell passt der Nobby Nic Snake Skin Pace Star 29x2,35 besser als RaRa oder RoRa
 
in der aktuellen Mountainbike ist im Dauertest das Specialized Camber S-Works FSR 29 mit der Reifenkombi Fat Albert Front und Racing Ralph hinten zu sehen. Fahrer ist der Testchef der MB Andre Schmidt. Das Camber ist ein Trail und Tourenbike - wie mein Genius 900 :)
Und das Specialized Ihre Räder mit ihren Reifen ausliefert, wird sich der "Testchef" seine bevorzugte Kombi montiert haben.
 
Zurück
Oben Unten