NEUERS Alutech - Frame 2011

warum braucht man diesen umwerfer?
wegen der kefü oder allgemein am fanes?
wie und wo wird der montiert?

Man ist nicht nur auf diesen Umwerfer festgelegt, er hat aber nach X9 gefragt. Passen tun alle s3 und etype(ohne trägerplatte), befestigt wird das an der Aufnahme am Hinterbau(am Drepunkt der Kettenstrebe pber dem Tretlager).

fanes1(1).jpg


Gründe könne sein, daß man sich die Schelle erspart, der Umwerfer immer paralell zur Kettenlinie ist(weniger Probleme bei der Montage) und das sich der Umwerfer bei dem großen Federweg mitdreht.
 
Dai ch noch Züge und Lackschutzfolie bestellen will,mal die übliche Umwerferfrage:

Kann ich meinen XT E-Type nehmen, oder,da ich sowieso SRAM fahre,sind die SRAM Umwerfer mittlerweile besser,früher waren die schwergängig.

Oder geht nur direct mount? An meinem E-Type fehlt eine Schraube zur Lagerplatte...

Nächste Sache...XT 3fach ist vorhanden...evtl doch 2fach...weiß nicht so recht...2x9 wäre mir wohl zu wenig von der abstufung her....jhemand den Schritt runter auf 2x9 hinter sich?

Klar 2fach Trigger käme noch dazu,wenn 3fach kastriert auch gehen würde..
 
Kann ich meinen XT E-Type nehmen,

Nächste Sache...XT 3fach ist vorhanden...evtl doch 2fach...weiß nicht so recht...2x9 wäre mir wohl zu wenig von der abstufung her....jhemand den Schritt runter auf 2x9 hinter sich?

Klar 2fach Trigger käme noch dazu,wenn 3fach kastriert auch gehen würde..
XT-E-Type geht ohne Probleme.
Ich fahr auch 2fach (22/36) das reicht für ein Enuro und geht auch mit 3fach Umwerfer und Shifter.
 
Dai ch noch Züge und Lackschutzfolie bestellen will,mal die übliche Umwerferfrage:

............
Oder geht nur direct mount? An meinem E-Type fehlt eine Schraube zur Lagerplatte...

Nächste Sache...XT 3fach ist vorhanden...evtl doch 2fach...weiß nicht so recht...2x9 wäre mir wohl zu wenig von der abstufung her....jhemand den Schritt runter auf 2x9 hinter sich?

Klar 2fach Trigger käme noch dazu,wenn 3fach kastriert auch gehen würde..


beim Rahmen waren zwei Schrauben zur Befestigung des "Rest" E-Typ Umwerfers dabei und Umstieg von 3 auf 2 Fach war auch bei mir angesagt, erst mit einem 3 Fach Trigger, dann auf einen 2 Fach, weil Gr. Kettenblatt überflüssig bei der Enduro. Bei der AM Fanes würde ich eher die 3 Fach behalten.
 
Mir gefällt bei 3 Fach erstens die feinere Abstufung.

Zweitens das große Blatt bergab oder wenns dann doch mal später wird,es dunkel ist und ich die Straße lang fahre um das Wild nachts in ruhe zu lassen. Da fahre ich meistens vorn groß und es geht im Schwung recht flott.

War mir z.B. vor 2 wochen lieber,als es sogar regnete, es fix gehen mußte,weil Madame es noch nicht für nötig befunden hatte sich Licht ans bike zu kaufen und ich sie dann per auto aus dem 12km entfernten Ort shutteln mußte.
Mußte aber erst per Rad fix heim....

Da ich momentan das LV schone und ihr Strive fahre,ist da eine 2x10 XTR dran und irgendwie mundet mir das bergab nicht immer und in der ebene auch,weil es mit schwung und zwar mehr Kraft aber dafür mit geringerer Trittfrequenz vorwärts geht.

Irgendwie fehlt mir halt das mittlere Blatt und ich schalte vorne deutlich mehr bei 2x10
 
Ich war auch lange Verfechter von 3x vorne da ich min 11km Flachland habe. Allerdings nur bis ich mir in einer ruhigen Minute mal die Mühe gemacht habe und die Übersetzungen in eine Excel Tabelle zu tippen um sie mit 2x zu vergleichen. Macht das mal, es öffnet einem u.U. die Augen
Daraufhin ist am AM Hardtail versuchsweise das große KB runtergeflogen (dafür nen Grinder montiert), das mittlere habe ich gegen ein 36 und um es ganz extrem zu machen auch noch das 22Z gegen ein 20Z Mountaingoat getauscht. Letzteres ist zwar bei steilen Anstiegen richtig klasse aber der Sprung von 14Z vorne ist mir zu groß. Da sind beim Kettenblatt vorne schalten hinten dann 4 Sprünge fällig. Da kommt wieder das 22er drauf
Aber das große habe ich bisher nicht vermisst. Effektiv fehlt eine Abstufung, sprich 44 zu 11 und darauf kann man IMHO auch mal verzichten !

Optimal ist für mich eine 22/36 Abstufung vorne und 11-34 hinten. Das 20er vorne dann für in die Alpen ;)

Was bei den 2x10fach Systemen aber ein Thema ist, ist die schmälere Kette und die damit verbundene verminderte Haltbarkeit/Belastbarkeit.
 
Ich war auch lange Verfechter von 3x vorne da ich min 11km Flachland habe. Allerdings nur bis ich mir in einer ruhigen Minute mal die Mühe gemacht habe und die Übersetzungen in eine Excel Tabelle zu tippen um sie mit 2x zu vergleichen. Macht das mal, es öffnet einem u.U. die Augen
Daraufhin ist am AM Hardtail versuchsweise das große KB runtergeflogen (dafür nen Grinder montiert), das mittlere habe ich gegen ein 36 und um es ganz extrem zu machen auch noch das 22Z gegen ein 20Z Mountaingoat getauscht. Letzteres ist zwar bei steilen Anstiegen richtig klasse aber der Sprung von 14Z vorne ist mir zu groß. Da sind beim Kettenblatt vorne schalten hinten dann 4 Sprünge fällig. Da kommt wieder das 22er drauf
Aber das große habe ich bisher nicht vermisst. Effektiv fehlt eine Abstufung, sprich 44 zu 11 und darauf kann man IMHO auch mal verzichten !

Optimal ist für mich eine 22/36 Abstufung vorne und 11-34 hinten. Das 20er vorne dann für in die Alpen ;)

Was bei den 2x10fach Systemen aber ein Thema ist, ist die schmälere Kette und die damit verbundene verminderte Haltbarkeit/Belastbarkeit.

Wobei der Vorteil von 2x10fach wiederum wäre, dass man auch eine 22 zu 36er Kombi hat. Damit hätte man dann den halben Weg zum MG wieder drin.
 
Dann doch lieber ein singlespeed e-Bike als alternative! Ich finde dreifach auch besser als zweifach, aber bin leider oft an Steinen oder bäumen angeeckt. Jetzt fahr ich hs am Torque und finde es super. Aber die fanes soll leichter werden. An eine xtr dreifach komme ich gerade günstig dran. Sieht aber komisch aus an einem enduro
 
Hallo zusammen,

vlt. könnt ihr mir weiterhelfen auch wenn die Frage bestimmt schon etliche male gestellt wurde.Ich hab den Rahmen in Größe M genommen und überlege mir jetzt ob ich das Sitzrohr noch 20mm einkürzen lasse.Ich bin mit Schuh knapp über 1,75m und bevorzuge eigentlich recht kleine Rahmen.Ich bin vorher eine Größe S gefahren aber nur bergab(Rocky Mountain Switch) und da war das Oberrohr doch sehr kurz.Hat jmd. Erfahrung mit der Größe M, Sitzrohr S und mir vlt. einen kleinen Tipp geben ob das besser wäre.Ich bin echt unschlüssig.Das Fanes sollte auch für Touren genutzt werden aber bergab wird definitiv mehr gefahren.

Danke für jeglichen kleinen Tipp und vlt. fährt ja jmd. die M/S Kombination.
 
Du bist nur zu faul zum feste treten ;0)
Reicht dir die bodenfreiheit bei dreifach, auch wenn grob wird?

das Rad das ich mit Dreifach fahre (und Rennradritzel) ist eine Forstautobahn Feile und da reicht die Bodenfreiheit allemal ...es sei denn da leigt mal wieder ein Toter Waldbewohner auf dem weg :rolleyes: und das mit nur 2 KB, da reicht die Bodenfreiheit auch, wobei es manchmal einfach Scheppern muß, damit ältere Leute wie ich wach bleiben beim Fahren ......Sekundenschlaf im Trail , nicht zu unterschätzen :D :D bei den 2x 10 Abstufungen (auch wenn sie rechnerisch in einer schicken Tabelle mehr hergeben ;) ) gefallen mir die Abstufungen nicht.

@ Nasum

meine Frau fährt ein M mit S Sitztrohr bei 1,77........wenn Du eine 27,2 Stütze nimmst ist diese bei 430 mm 370 mm Versenkbar (mist ich hab die Zahlen nicht mehr genau im Kopf, steht hier aber irgendwo) je dünner die Stütze desto mehr Versenkbarkeit. Ein weiteres Aufreiben des Sitztrohres in die Tiefe um auch "Dickere" Stützen weiter zu versenken bringt nichts, da es ab einer gewissen Tiefe durchgerieben ist (der Jü hat sich da auch schon über das ein oder andere zu Tief ausgeriebene Sitzrohr geärgert).

Wenn Du also ein S Sitzrohr nehmen willst, dann längere Stütze und da ist die 27,2 Variante die sich am tiefsten versenken lässt, damit es Abwärts ohne Hackeleien abgeht
 
Das ist doch ein Wert mit dem ich was anfangen kann.Da ich noch ein bisschen kleiner bin als deine Frau werde ich dann auch das S Sitzrohr nehmen.Danke dir ollo:daumen:
 
Wie weit ist eine 400er stuetze im 460er sitzrohr versenkbar?
Wie tief ist die mindesteinstecktiefe?

Ueberlege auch das L-Sitzrohr 20mm kuerzen zu lassen, weils sicher besser aussieht als nacher selber zu kuerzen...
 
Zurück