NEUERS Alutech - Frame 2011

Wenn wir greade beim thema Acros sind. Bei mir sind die Lager total verrostet. Ok ist mein Schuld ich fahr mein Bike zuviel und Schraub nicht so viel, nur was noetig ist. Ich denke werde mal Cane Creek ausprobieren.

Hatte ich auch das Problem

saludos
 
Wenn wir greade beim thema Acros sind. Bei mir sind die Lager total verrostet. Ok ist mein Schuld ich fahr mein Bike zuviel und Schraub nicht so viel, nur was noetig ist. Ich denke werde mal Cane Creek ausprobieren.

Hatte ich auch das Problem

saludos

Habe den cane creek 110 verbaut. Lager machen einen gut gedichteten Eindruck. Trotzdem noch ordentlich Fett drauf geschmiert - sicher ist sicher.

Was mir nicht gefällt:

Farbton der oberen und unteren Lagerschale ist nicht derselbe. Gut, die untere sieht man eh kaum. Aber die Ahead Kappe kam nochmal in einem dunkleren Blau... :mad:

Das Einpressen. Die untere Lagerschale ging sauber rein. Die obere hat ca 0,07mm Übermaß. Am Steuerrohr liegts nicht, das ist oben wie unten 0,2mm Untermaß. Aber wenn die eine Lagerschale nicht komma-null ist dann wirds hakelig. Zumal man für diesen Steuersatz eigentlich auch noch spezielle Einpressadapter von CC verwenden sollte...:rolleyes:

Jetzt ist er drin und alles ist gut, aber der nächste wird nicht mehr von CC sein. Reset Racing war die Alternative, die ich leider nicht genommen habe.
 
Was mir jetzt noch einfallen würde: du schraubst mal die A-Headset Kappe ab und machst davon noch mal ein Bild. Vielleicht liegt dein Steuerrohr schon an der Kappe an.
Sollte das keine Entscheidung geben, würde ich dir auch raten mal kurz um die Ecke zu fahren.
Jedenfalls hast du einen Konus auf der Gabel.:daumen: Da ist also alles in Ordnung.

So hier sind nun die Bilder:


Genug Abstand zwischen Gabelschaft und Vorbau ist da ja eigentlich oder?


Werde mal in den Wintermonaten bei nem Bikeshop nachfargen was die dazu meinen.
 
hm.... soweit passt das alles

(vielleicht noch mal ein wenig Fett in das Gewinde der A Headkralle... nicht wegen dem Spiel)

Wenn alles sauber zusammengebaut ist, ist unten am Steuerrohr auch kein größerer Spalt bzw. sitzt der Konus sauber in der unteren Lagerschale !? Ich finde bei dem Acros die Phase auf dem unteren Konus etwas zu Flach so das diese eher mäßig in das Lager Greift und da kann es beim Zusammenbau schon mal etwas verrutschen.

.
 
Hier noch eine Antwort zum thema versandtkosten bei reparaturen.

Zitat:
"Hi,
sorry du musst diese tragen. Einsendungen von defekten teilen geht leider immer zu lasten des kunden. Die teile werden dann aber frachtfrie zurück gesendet."
 
Wenn wir greade beim thema Acros sind. Bei mir sind die Lager total verrostet. Ok ist mein Schuld ich fahr mein Bike zuviel und Schraub nicht so viel, nur was noetig ist. Ich denke werde mal Cane Creek ausprobieren.

Hatte ich auch das Problem

saludos

verrostete Lager bei Acros scheinen nicht unüblich zu sein. Du bist bei weitem nicht der einzige. Acros ist zwar kulant bei der Reklamation, aber sie sollen doch bitte auch in den OEM Versionen der Steuersätze die rostfreien Lager der Aftermarket Version einbauen. Bei meiner Reklamation haben Sie geschrieben das sie die höherwertigen rostfreien Lager eingebaut haben. Ich habe allerdings die Vermutung das Acros gar keine wirklich rostfreien Lager verwendet, sondern eine dieser Mogelpackungen (Nur ein Teil ist Rostfrei, meistens die Kugeln). So hat man dann auch alle Nachteile beider Lagertypen vereint, geringe Härte und Rostanfälligkeit.

Wie schon gescchrieben hilft nur großzügiger Einsatz von Fett.
 
Oh, gerade bei den sogenannten Keramic Lagern sind oft nur die Kugeln aus Keramik. Ein Vollkeramik Lager der Größe dürfte unbezahlbar sein und ich bin mir nicht sicher ob es für den Betrieb im Fahrrad geeignet ist. Die Vollkeramiklager sind wieder zu hart und haben ein größeres Risiko zu brechen bei Verformung oder Stößen. Die Lager sind eigentlich für höchstdrehzahlen gedacht oder Lebensmittelindustrie wo kein Fett oder Öl verwendet werden darf.
 
Hier noch eine Antwort zum thema versandtkosten bei reparaturen.

Zitat:
"Hi,
sorry du musst diese tragen. Einsendungen von defekten teilen geht leider immer zu lasten des kunden. Die teile werden dann aber frachtfrie zurück gesendet."

Ist doch verständlich oder erwartest Du vom örtlichen Händler auch kostenlose Abholung und Lieferung? Wenn Du mit Jü redest, lässt er bei großen Teilen vielleicht das Paket abholen und Du zahlst das dann an ihn. So könntest Du von seinen günstigen Portokosten profitieren. Ich würde ihn fragen...
 
Ist doch verständlich oder erwartest Du vom örtlichen Händler auch kostenlose Abholung und Lieferung? Wenn Du mit Jü redest, lässt er bei großen Teilen vielleicht das Paket abholen und Du zahlst das dann an ihn. So könntest Du von seinen günstigen Portokosten profitieren. Ich würde ihn fragen...

Einfach mal mit den Bestimmungen der gesetzlichen Gewährleistung auseinandersetzen, bevor man so ein Mist schreibt... zumal noch nicht einmal 6 Monate seit Lieferung rum sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging aber doch um Reparaturen!?!


Hier noch eine Antwort zum thema versandtkosten bei reparaturen.

Zitat:
"Hi,
sorry du musst diese tragen. Einsendungen von defekten teilen geht leider immer zu lasten des kunden. Die teile werden dann aber frachtfrie zurück gesendet."

Und die fallen nun mal großteils nicht unters Widerrufsrecht.
Ausser sie sind auf einen Fertigungsfehler zurückzuführen.


Kommt jetzt natürlich auf den expliziten Fall an.

Ich denke nicht dass der Jü sich da lumpen lassen würde und bei Garantie/Gewährleistungssachen den Versand berechnen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Bike als Komplettbike verkauft wurde und nur Teile wegen Reparatur eingeschickt werden gilt das auch.
Respektive wenn Teile mit Wert >40€ zusätzlich gekauft wurden auch.

Ob man dem Jü deswegen mit aller Gewalt auf die Füße latschen muss ist die andere Frage. ;)
 
hab ich nicht vor, ich kann mich im prinzip nicht beschweren. auf fragen wird auch immer prommt geantwortet, und man kann mit dem jü auch über alles reden.

Mal was anderes zum thema knacken,

ich hatte auch beim treten ein knacken. jetzt wo ich die reverb draußen hatte, hab ich das sitzrohr innen mit nem lappen gereinigt und die reverb mit neuer montagepaste eingesetzt. seither ist ruhe, werds weiter beobachten ...
 
ich muss mich mal über die avid x0 ausheulen.

wollte sie ja von anfang an nicht haben. mMn hab ich sie ordentlich eingebremst aber ich hab jetzt ne digitalbremse mit fürchterlichen bremsrubbeln.

eigentlich hab ich gar keine lust mich mit der bremse weiter herumzuschlagen:(.
 
Zurück