NEUERS Alutech - Frame 2011

Dachte die Lasur ist eine härtere Beschichtung, d.h. beim Auftragen flüssig und nach einer gewissen Zeit härtet diese aus. Farbeloxal ist leider auch nicht sonderlich haltbar, aber eine Alternative stimmt schon. Ich finde eben den Effekt, dass man das gebürstete Alu und den grellen Farbton hat sehr ansprechend.
 
Nein, die triviale und eigentlich nageliegende Lösung lautet Pulver. Es gibt, soweit ich recherchieren konnte, zwar nicht so viele Lasurfarben in Pulver, aber Lasurpulver gibt es.

Man muss nur entweder a) einen Beschichter finden der das Zeug da hat oder zumindest besorgen kann, oder b) das Zeug selber suchen, bestellen und dann zu einem Beschichter tragen der auch angeliefertes Material verarbeitet.
 
Stimmt, gibt es tatsächlich....Die bisher einzige Lasur-Fanes, die ich bisher live gesehen habe, wurde klassisch nass lackiert. Ergo gehe ich davon aus, dass bei Alutech Lasur nicht gepulvert wird.

Da Lasur letztlich nur eingefärbter Klarlack ist, sind auch die Eigenschaften wie bei normalem Lack....bei Pulver-Lasur eben wie bei Pulver-Lack. Von der Robustheit her sehe ich Eloxal und Pulver immer vor Nasslack.
 
Sehr geehrter Kunde,

das DHL Paket Fanes mit der Sendungsnummer 0034************** werden wir voraussichtlich am 20.12.2012 zustellen.

Mein Weihnachtsgeschenk kommt doch noch rechtzeitig, vielen Dank Alutech!!! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag jetzt mal bei einem Eloxierer bei mir in der Nähe nach was der verlangt und ob er es überhaupt machen würde. Pulvern kann ich es auf jedenfall lassen wenn ich will. Aber das es auch Lasurpulver gibt hatte ich nicht gewusst, liegt aber auf der Hand, da es klares Pulver mit geringem Farbteilchen ist. Nasslack will ich nicht.

Danke für die Aufklärung!
 
Vergiss aber nicht das Polieren des Rahmens mit einzurechnen. Das brauchst Du sowohl für Lasur, als auch Eloxal. Das ist eine hundsgemeine Arbeit, die nicht jeder macht, beeinflusst das Endergebnis aber enorm.
 
Die rote Lasurfanes im Galerie-Thread ist gebürstet und nicht poliert. Würde ich der Polieren Oberfläche auch vorziehen weil da das Pulver sicher besser drauf hält. Und ich würde fast wetten dass die gepulvert ist.
 
...... Dann lieber farblich eloxieren lassen.


Ist leider nur eine Alternative wenn du deine Rahmengarantie verlieren willst.:(

Ich hab mit dem Jü darüber gesprochen und er meinte er hätte noch keinen Eloxierer der ein vernünftiges, verkaufbares Ergebnis bei farbigem Eloxal bereitstellen konnte.

Weil ich eben auch selber Eloxieren lassen wollte, meinte der Jü, dass ich das schon machen kann wenn ich meine Garantie verlieren will.;)

Hab mich dann für Lasur entschieden...
Mal sehn wie empfindlich die ist;)

Die rote Lasurfanes im Galerie-Thread ist gebürstet und nicht poliert

Jep:daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee jetzt echt, die Garantie ist danach futsch?! :( Ist aber schade, zumal Liteville, Nicolai und andere dies ohne Probleme zulassen. Frag mich was den dabei negatives Auftreten soll wenn man eloxiert? (Ausser unsaubere Farbverläufe)
 
Ich hab mit dem Jü darüber gesprochen und er meinte er hätte noch keinen Eloxierer der ein vernünftiges, verkaufbares Ergebnis bei farbigem Eloxal bereitstellen konnte.

Weil ich eben auch selber Eloxieren lassen wollte, meinte der Jü, dass ich das schon machen kann wenn ich meine Garantie verlieren will.;)
Beides ist für mich nicht nachvollziehbar.
Andere renomierte deutsche Hersteller bieten auch farbiges Eloxal an, also muss es hier auch Eloxierer geben. Und warum soll man dabei die Garantie verlieren? Verliert man die dann auch, wenn man den Rahmen neu pulvern lässt?
 
Beides ist für mich nicht nachvollziehbar.
Andere renomierte deutsche Hersteller bieten auch farbiges Eloxal an, also muss es hier auch Eloxierer geben. Und warum soll man dabei die Garantie verlieren? Verliert man die dann auch, wenn man den Rahmen neu pulvern lässt?


Wenn der Rahmen nach der Vorbehandlung nicht vernünftig gespült wird kann es sein das durch das Beizen der Rahmen von Innen beschädigt wird Stichwort Schweißnähte. Wenn der Prozess nicht sofort eintritt und es später zu einen Rahmenbruch kommt steht der JÜ dann dumm da.

Des weiteren ist Alu ja nicht gleich Alu so das man nicht immer da von ausgehen kann das die Ergebnisse gut werden. Auch hier kann es zu starken Schwankungen an der Schweißnaht kommen oder das Ergebnis ist ungleichmäßig.

Liteville z.B. eloxiert nur schwarz...........die Gründe sind nahe liegend da schwarz nicht nur einen schlanken Fuß macht sondern wohl am einfachsten um zu setzen ist. Das Silber wurde mal aus den Programm genommen da es wohl zu viel "Ausschuss" gab (Hören-Sagen).

Der österreichische LV Händler lässt sich das bunte Eloxieren dann auch mal königlich vergüten. Vielleicht ist die Sache dann doch nicht so einfach und falls bei einer Kleinserie es dann doch mal Rahmen gibt die das ganze nicht überleben muss dieses wieder auf die Masse umgelegt werden was der Kunde dann auch wieder bezahlen muss.

Sind jetzt mal so meine Gedanken zum Thema, wie immer ohne Gewähr ;)
 
Ich meinte auch eher einen renomierten und deutschen Bikehersteller, fängt mit N an;)

Bei den Wandstärken kannst du die Rahmen 20 mal neu eloxieren ohne das was passiert :lol:
Ich meine mal gelesen zu haben das Nicolai auch lange experimentiert hat um eine "spezielle" Legierung für die Schweiznähte zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem beim Nacheloxieren: es kann vorkommen, daß durch die chemische Vorbehandlung die Maßhaltigkeit der Lagersitze nicht gegeben ist, das Eloxieren ist eher weniger das Problem.
Der Jü ist beim selben Eloxierer wie N und er hat Proben gemacht, trotz slber Alulegierung sah das nicht gut aus. Nachdem ich ein paar N Rahmen in verschiedenen Tönen gesehen hab, muß ich dem zustimmen.
 
Problem beim Nacheloxieren: es kann vorkommen, daß durch die chemische Vorbehandlung die Maßhaltigkeit der Lagersitze nicht gegeben ist, .....

ist zwar schon ein paar jahre her ...
da habe ich den jü gefragt habe ob man einen gepulverten hardride rahmen abbeizen, bürsten und dann schwarz eloxieren lassen kann..
aus genau dem grund hat er mir damals abgeraten..

gruss accu
 
uiii, hier ist ja wenig los. liegt bestimmt daran, dass alle fahren sind;) beim carver-ibc projekt wurde ein steuersatz von alutech erwähnt, der eine verstellung des lenkwinkels ermöglicht. weiß wer mehr und ob er in der fanes auch passte (ich habe eine tapered gabel)?
 
uiii, hier ist ja wenig los. liegt bestimmt daran, dass alle fahren sind;) beim carver-ibc projekt wurde ein steuersatz von alutech erwähnt, der eine verstellung des lenkwinkels ermöglicht. weiß wer mehr und ob er in der fanes auch passte (ich habe eine tapered gabel)?

Genau die Frage lag mir auch auf der Zunge. Ich gehe davon aus das der auch in die Fanes passt, da wird der Stefan schon drauf geachtet haben. Ich befürchte aber das es nur mit 1 1/8 Gabelschäften geht, sonst wäre es der Knaller.
 
Aus der Tatsache, dass die ICBs alle mit Tapered-Gabeln spezifiziert sind und soweit ich weiß das gleich Steuerrohrmass wie an der Fanes verbaut wird sollte das wohl passen ;)
 
Zurück