NEUERS Alutech - Frame 2011

Danke.

Gut, jetzt muss ich nur noch einen Lösung für meine Schaltung finden.

Meine SLX 2-Fach mit Bash 22/36 (die gute alte 9 Fach Kurbel) will nicht so recht mit den zwei kleinsten Ritzeln des 10-Fach Pakets harmonieren. Hinten "klackert" es und auf dem 36er Blatt vorne läuft die Kette nicht sauber.

Auf der Antriebsseite habe ich den obligatorischen Spacer montiert. Kettenlinie stimmt soweit.

Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gelöst. Ich habe beim Search noch nichts passendes finden können.


was hast Du denn am Antrieb erneuert, wenn Du überhaupt etwas erneuert hast ?
 
Das Klackern hinten kann zu starke Kettenumschlingung sein. Dann kann das Schaltwerk nicht weit genug ausschwingen und hängt am Hinterbau fest. Einfach mal ein bisschen an der Schraube für die Umschlingung drehen.
Spacer an der Kurbel braucht es doch bei 73er Innenlager nicht, nur bei 68er.....oder liege ich da falsch?
 
Das Klackern hinten kann zu starke Kettenumschlingung sein. Dann kann das Schaltwerk nicht weit genug ausschwingen und hängt am Hinterbau fest. Einfach mal ein bisschen an der Schraube für die Umschlingung drehen.
Spacer an der Kurbel braucht es doch bei 73er Innenlager nicht, nur bei 68er.....oder liege ich da falsch?

Umschlingung schau ich mir noch einmal an.

Ich habe meine Kette so abgelängt, dass ich theoretisch auch den langen Radstand fahren könnte, ohne mir die Kette bei groß/groß abzureißen. Da ich aber den kurzen Radstand fahre, ist das ein bisschen lang. Das ist auch nicht optimal, sollte aber, solange ich nicht klein/klein Fahre kein Problem sein, oder?

Bei 73er Innenlager braucht man einen Spacer auf der Antriebsseite. Bei 68er kommen zwei Spacer auf die Antriebsseite und einer auf die andere Seite.
 
was hast Du denn am Antrieb erneuert, wenn Du überhaupt etwas erneuert hast ?

Ich habe die x9 Kurbel (Serie ) gegen eine die SLX-mit-Bash-Kurbel gewechselt und den Umwerfer bearbeitet, damit er über den Bash geht (Langlöcher).

Eine e13+ Dual Kettenführung habe ich auch drauf. Die schränkt die Kette aber zumindest nicht in ihrem Schräglauf ein. Ich werde sie aber am WE noch einmal abmachen und ohne probieren.
 
Ich habe die x9 Kurbel (Serie ) gegen eine die SLX-mit-Bash-Kurbel gewechselt und den Umwerfer bearbeitet, damit er über den Bash geht (Langlöcher).

Eine e13+ Dual Kettenführung habe ich auch drauf. Die schränkt die Kette aber zumindest nicht in ihrem Schräglauf ein. Ich werde sie aber am WE noch einmal abmachen und ohne probieren.

10 Fach Kette hast Du auch oder ?? (nicht das da noch die 9 fach Kette drauf ist) . Ansonsten wie schon geschrieben, Umschlingungswinkel. Sonst hätte ich noch auf einen zu kurzen Schaltzug bzw. Außenhülle getippt, falls der / die gewechselt wurde
 
10 Fach Kette hast Du auch oder ?? (nicht das da noch die 9 fach Kette drauf ist) . Ansonsten wie schon geschrieben, Umschlingungswinkel. Sonst hätte ich noch auf einen zu kurzen Schaltzug bzw. Außenhülle getippt, falls der / die gewechselt wurde

Kette ist 10-Fach.

Ich schaue mir alles noch einmal in Ruhe an.

Ich dachte, dass das vielleicht ein generelles Problem mit dieser Kombo ist, das z.B. auf die Kettenlinie zurückzuführen ist.

Schau'mer mal, dann seh'mer scho :daumen:
 
Habe es weitestgehend gelöst.

Es war tatsächlich die Umschlingung, zumindest indirekt. Das Schaltwerk schlug bei voller Entlastung am Rahmen an und hat das kleinste Ritzel dadurch nicht optimal bedient.

Ich hatte das, als das Rad neu war schon einmal korrigieren müssen, da es bei der Montage offenbar nicht aufgefallen war. Vermutlich hat sich in der Zwischenzeit die Schraube, die die Umschlingung regelt, wieder etwas herausgedreht gehabt.

Tatsächlich hat sich dadurch auch der Lauf der Kette auf dem Kettenblatt etwas verbessert. Aber 100% optimal ist es noch nicht.
 
es gibt seit geraumer Zeit das Titan Wippenbolzen Set (http://alutech-cycles.com/Fanes-Wippenbolzen-Titan-Tuning-Set).

Dieses Set soll die 'Steifigkeit des Hinterbaus' erhöhen und Knarzgeräusche verringern.

Als gelernter Maschinenbauer habe ich da so meine Gedanken dazu:

- Die großen Schraubenköpfe können die Hinterbausteifigkeit nur dann spürbar vergrößern indem die seitliche Bewegung der Wippe begrenzt wird. Der Effekt müßte also stark abhängig vom eingestellten Spiel sein. Dies bedeutet aber auch das dann sehr hohe Kräfte in die Schraubenköpfe eingeleitet werden.

- Im klassischen Maschinenbau sollen/dürfen die Schraubenköpfe nicht durch Biegekräfte belastet werden. Es besteht die Gefahr dass diese dann abbrechen. Da die Schrauben relativ lang und im relativ weichen Aluminium des Rahmens geschraubt sind schätze ich diese Gefahr gering ein.

- Vielmehr mache ich mir Sorgen das das Gewinde im AL Rahmen stark leidet. Die Einschraublänge ist relativ kurz und das Anzugsmoment für M8 gering (10Nm falls ich das noch richtig im Kopf habe). Ein Indiz dafür könnte sein das sich die Schrauben regelmäßig lockern, falls keine Schraubensicherung verwendet wird.

Ich bin nicht unbedingt ein Fan von Schraubensicherung weil es solche Symptome verstecken kann und habe bei meiner Fanes keine Probleme mit gelockerten oder brechenden Schrauben. Schraubensicherung verwende ich keine. Ich hatte aber schon mal den Effekt dass sich das Lager 1-2 mm aus dem Presssitz der Wippe geschoben hat.

Ich bitte den Post jetzt nicht so zu verstehen das ich das Set für Mist halte. Ganz im Gegenteil hatte ich mir auch schon überlegt Schrauben ähnlich denen aus dem Set zu drehen. Ich hätte den Schraubenkopf aber deutlich kleiner ausgeführt. Ich bin aber noch unschlüssig ob dieses Schraubenset eine sinnvolle Investition ist.

Wer hat denn das Set schon verbaut und wie sind denn Eure Erfahrungen damit?

Vielleicht kann auch jemand von Alutech sagen ob mein Gedanken zwar berechtigt sind, aber alles entsprechend ausgelegt ist und getestet wurde.

Frohe Weihnachten
 
hallo @lhampe ,
die großen Schraubenköpfe dienen im wesentlichen dazu, die seitlichen Kräfte auf das gesamte Lager abzuwälzen und nicht nur auf den inneren Ring. Dadurch wird einerseits das Lager geschont, vor allem aber verhindert, dass der Aussenring aus seinem Sitz rutscht. Wir haben diese Verschraubung im Sommer getestet und der Hinterbau dreht bei seitlicher Belastung deutlicher weniger ein, da die Lager in ihrem Sitz bleiben. Dementsprechend geringer fällt auch der Rückstelleffekt aus, das Heck bleibt ruhiger.
Gruß, Basti
 
Also ich hab mir da auch meine gedanken zu gemacht.

Am Beispiel der Lagerung Wippe-Sitzstreben. Der Innenring des Lagers ist durch die Schraube mit der Wippe fest verbunden, der Außenring ist durch einen Pressverband mit der Sitzstrebe fest verbunden. Die Kräfte die Entstehen werden von Außenring über die Kugeln auf den Innenring übertragen. Das Moment das bei seitlicher Belastung entsteht genauso.

Durch die neuen Schrauben entsteht eventuell eine Vorspannung im Lager, da die Schraube jetzt den Innenring hält, zusätzlich aber auch den Außenring in axialer Richtung verschieben kann, muss aber nicht, je nachdem wie Dick die Igusscheibe ausgelegt ist. Somit ist aber auch die Reibung des Lagers höher, da jetzt ja noch ein zusätliches Gleitlager verbaut ist.
Ist aber genug Spiel vorhanden, trägt das Gleitlager erst bei entspreched hohem Kippmoment das entsteht.

die großen Schraubenköpfe dienen im wesentlichen dazu, die seitlichen Kräfte auf das gesamte Lager abzuwälzen und nicht nur auf den inneren Ring.

Das stimmt so nicht. Das Gleitlager nimmt dann die weiteren Seitenkräfte auf.

Bringt es also was? Eventuell ja wenn die seitlichen Kräfte wirklich so groß sind, dass das Kugellager beschädigt wird. Bei den meisten hier im Forum aber wohl eher nicht, wenn die Fanes net wirklich ordentlich z.b. im Park so beansprucht wird, dass man viele Seitenkräfte am Hinterrad hat. Außerdem geht das Kugellager davon nicht sofort Kaputt.

Ich bleibe bei den standart Schrauben. Habe keine Probleme damit und ich habe lieber dezente Schrauben an der Wippe. Eventuell wechsel ich mal die Lager und tausche sie gegen hochwertigere.
 
??? Das hängt von Sattelstützenauszug, Rahmengröße, Lenkerbreite ab. Weshalb baust Du das Teil nicht einfach an und kürzt dann so, dass es passt? Oder hast Du ein Gebrauchtangebot? Dann rechne einfach 10€ für eine neue Leitung als Sicherheit oben drauf.
 
hat sich geklärt

noch was anderes: gab es auf der alutechseite nicht mal ein Diagramm mit der Übersetzungskurve des Faneshinterbaus?
Kann nichts mehr finden und auch Google hat mir nicht weiter geholfen.

hat das jemand griffbereit?
 
Hi!
ich dachte immer, mit postmount wäre alles einfacher...

ich möchte die Carbonsitzstrebe mit 180er Scheibe und einer Shimanobremse kombinieren. Die hat eine 160er Aufnahme, wenn ich das richtig verstanden habe, aber da gibt es ja auch unterschiedliche...
zu allem Überfluss gibt es ja auch noch zwei unterschiedliche Adapter für PM Direkt..
http://www.bikepalast.com/product_info.php/info/p15351_Adapter-Shimano-SM-MA-F180P-P.html
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-adapter-vr-auf-180mm-sm-ma-f180p-p2-37435
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...c-Adapter-180PP-PM6-180-mm-Scheibe--2765.html

Welchen brauche ich denn?
 
Servus,

welche Größe würdet ihr denn bei einem Fanes v3 von 2014 bei einer Körpergröße von 185 empfehlen? ;)

Laut Alutech liegt das ganz knapp im L - Bereich !
Ist schon mal jemand mit ungefähr meiner Körpergröße ein M gefahren? ;)



Grüße,
5.0
 
Also würdest du ehr einen L Rahmen empfehlen? ;)

Viele technische Sachen - Spitzkehren - Rad umsetzen - und eben angenehm Berg hoch treten ;-)
 
Zurück