Moin Leutz!
Muss mich jetzt auch mal "outen" ...Jürgen und ich haben das neue Fanes gemeinsam entworfen...wir sind schuld ;-)
Wollte grad mal zum Thema Hinterbau, Übersetzungsverhältnis, usw. einhaken:
Jedes mal, wenn irgendwer ein neues Bike bringt erkennen unsere Forenprofis natürlich von wem das ganze abgekupfert ist und was besonders toll oder schlecht daran ist. Soweit so gut...schließlich ist so ein Forum vor allem dazu da sich gegenseitig mit Schlamm (oder Anderem) zu bewerfen. Und negative Kritik ist meist hilfreicher als positive
Das schlimme bei einem neuen Bike ist, dass man ja schon was Neues bringen sollte. Viele machen das indem einfach was anders gemacht wird, egal obs funzt oder nitt. Der Jürgen und ich haben uns aber schon einen Kopf gemacht was Sinn macht. Der Hintergrund dieses Konzepts ist es die Vorteile eines klassischen Viergelenkers mit einer geschickten Krafteinleitung zu kombinieren. Der "hängende" Hebel im Vergleich zum "stehenden" á la Liteville & Co. sorgt imho für einen sehr angenehmen Pfad des Momentanpols.
Cycophilipp...Du hast die Hebelverhältnisse schon richtig erkannt. Allerdings solltest du auch beachten, dass im Vergleich zum herkömmlichen Viergelenker die Kraft "fast" direkt aus den Druckstreben in den Dämpfer eingeleitet wird. Hier lässt sich einiges an Belastung aus dem Sitzrohr fernhalten. Der flache Winkel von Dämpfer zu Unterrrohr hat eine ähnliche Funktion bezüglich der Krafteinleitung. Der Knick im Unterrrohr ergibt sich dabei aus zwei Gründen: a) Dämpfer (=> Schwerpunkt=> Handling) tief halten b) mir gefällts. Beim Oberrohr gehts natürlich um die Sackfreiheit. Es ist schon ganz angenehm ein paar Zentimeter mehr Sicherheit für die Familienplanung zu haben wenn die Fahrtechnik mal wieder suboptimal war. Sowas spielt auch bei (hoffentlich verkaufsfördernden) Magazintest eine große Rolle!
@Airhaenz: Deine Kurve ist nicht ganz korrekt. Die Kinematik hat eine gesunde, aber nicht übermäßige Progression (ist ja kein 5Meter-Drop-Bike) und auf den letzten Millimetern vom Dämpferhub ist tatsächlich eine minimale Degression vorhanden. Das ist einfach so, weil man es effektiv nicht spürt und man die Wippen dann ein ganzes Stück kleiner machen kann (habe ich schon bei einigen Rahmen so gemacht).
Es ist immer wichtig, dass Konzept als ganzes zu betrachten, fast jeder vorteil bringt woander einen Nachteil. So ein Bike ist - wie so ziemliche alle komplexen technischen Produkte - eine große Ansammlung von Kompromissen und oft haben die ach so beschissenen Detaillösungen einen guten Grund...am anderen Ende vom Bike...
Thema Taiwan:
Verdammt...mir isses auch komisch gegangen, als ich das erste mal da unten war. Kann man mit denen arbeiten? Darf man das? Wo bleibt die Philosophie?
Ich habe da unten wirklich coole Leute kennen gelernt, die mit Plan und Einsatz arbeiten. Sowas habe ich hier oft genug vermisst! Mittlerweile mache ich das nicht mehr an dem Land fest aus dem jemand stammt. Viel wichtiger ist, dass die Leute korrekt drauf sind und Ahnung haben...
Achso eins kommt auch noch dazu: Dem Mitbewerb und der preisorientierten Kundschaft geht die (Marken-)Philosophie meist am Ar*** vorbei.
Naja....genug gelabert...für allgemeines technisches Gelaber bin ich hier gerne zu haben. für Schlammschlachten zur Not auch ;-)
Grüße,
Stefan