NEUERS Alutech - Frame 2011

Moin Leutz!

Muss mich jetzt auch mal "outen" ...Jürgen und ich haben das neue Fanes gemeinsam entworfen...wir sind schuld ;-)

@Airhaenz: Deine Kurve ist nicht ganz korrekt. Die Kinematik hat eine gesunde, aber nicht übermäßige Progression (ist ja kein 5Meter-Drop-Bike) und auf den letzten Millimetern vom Dämpferhub ist tatsächlich eine minimale Degression vorhanden. Das ist einfach so, weil man es effektiv nicht spürt und man die Wippen dann ein ganzes Stück kleiner machen kann (habe ich schon bei einigen Rahmen so gemacht).
Es ist immer wichtig, dass Konzept als ganzes zu betrachten, fast jeder vorteil bringt woander einen Nachteil. So ein Bike ist - wie so ziemliche alle komplexen technischen Produkte - eine große Ansammlung von Kompromissen und oft haben die ach so beschissenen Detaillösungen einen guten Grund...am anderen Ende vom Bike...

Grüße,
Stefan

Hi Stefan, Danke für die schnelle Info. Wäre ja auch ein wundergewesen, wenn die Kurve die ich mal auf die schnelle in Linkage gemacht habe genau gepasst hätte.
Das was du schreibst hört sich aber gut an, bzw ich war von meiner Kurve auch schon angetan. Ist ähnlich wie mein jetziges Specialized Pitch und das funktioniert sehr gut mit Luft wie auch Stahlfederdämpfern.

Gruß, Jochen
 
Der wird dann aber auch ein 1400 Euro Rahmen am Ar*** vorbeigehen ;)

hehe...da haste natürlich recht

Aber dafür haben wir ja noch ein paar "special Features" eingebaut...verstellbarer Radstand, eine Geometrieverstellung ist grad fertig geworden, einstellbares Haupt- und Horstlinklager (sehr geil!!!)...sowas können die wenigsten bieten. Es sind ja auch nur die wenigsten so Bike-verrückt wie Jürgen und meinereiner ;)
 
@Airhaenz:
Mit welchem Programm hast Du die Kennlinie geprüft? ...die Benutzeroberflächer kommt mir irgendwie so unbekannt vor...

Warst echt nicht weit entfernt, dafür dass Du die Positionen der Drehpunkte abschätzen mussest!

MfG
Stefan

EDIT: Sorry, hat sich erledigt....wer lesen kann ist klar im Vorteil...habs grad gesehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leutz!

Muss mich jetzt auch mal "outen" ...Jürgen und ich haben das neue Fanes gemeinsam entworfen...wir sind schuld ;-)

Wollte grad mal zum Thema Hinterbau, Übersetzungsverhältnis, usw. einhaken:
Jedes mal, wenn irgendwer ein neues Bike bringt erkennen unsere Forenprofis natürlich von wem das ganze abgekupfert ist und was besonders toll oder schlecht daran ist. Soweit so gut...schließlich ist so ein Forum vor allem dazu da sich gegenseitig mit Schlamm (oder Anderem) zu bewerfen. Und negative Kritik ist meist hilfreicher als positive:-)

Das schlimme bei einem neuen Bike ist, dass man ja schon was Neues bringen sollte. Viele machen das indem einfach was anders gemacht wird, egal obs funzt oder nitt. Der Jürgen und ich haben uns aber schon einen Kopf gemacht was Sinn macht. Der Hintergrund dieses Konzepts ist es die Vorteile eines klassischen Viergelenkers mit einer geschickten Krafteinleitung zu kombinieren. Der "hängende" Hebel im Vergleich zum "stehenden" á la Liteville & Co. sorgt imho für einen sehr angenehmen Pfad des Momentanpols.
Cycophilipp...Du hast die Hebelverhältnisse schon richtig erkannt. Allerdings solltest du auch beachten, dass im Vergleich zum herkömmlichen Viergelenker die Kraft "fast" direkt aus den Druckstreben in den Dämpfer eingeleitet wird. Hier lässt sich einiges an Belastung aus dem Sitzrohr fernhalten. Der flache Winkel von Dämpfer zu Unterrrohr hat eine ähnliche Funktion bezüglich der Krafteinleitung. Der Knick im Unterrrohr ergibt sich dabei aus zwei Gründen: a) Dämpfer (=> Schwerpunkt=> Handling) tief halten b) mir gefällts. Beim Oberrohr gehts natürlich um die Sackfreiheit. Es ist schon ganz angenehm ein paar Zentimeter mehr Sicherheit für die Familienplanung zu haben wenn die Fahrtechnik mal wieder suboptimal war. Sowas spielt auch bei (hoffentlich verkaufsfördernden) Magazintest eine große Rolle!
@Airhaenz: Deine Kurve ist nicht ganz korrekt. Die Kinematik hat eine gesunde, aber nicht übermäßige Progression (ist ja kein 5Meter-Drop-Bike) und auf den letzten Millimetern vom Dämpferhub ist tatsächlich eine minimale Degression vorhanden. Das ist einfach so, weil man es effektiv nicht spürt und man die Wippen dann ein ganzes Stück kleiner machen kann (habe ich schon bei einigen Rahmen so gemacht).
Es ist immer wichtig, dass Konzept als ganzes zu betrachten, fast jeder vorteil bringt woander einen Nachteil. So ein Bike ist - wie so ziemliche alle komplexen technischen Produkte - eine große Ansammlung von Kompromissen und oft haben die ach so beschissenen Detaillösungen einen guten Grund...am anderen Ende vom Bike...

Thema Taiwan:
Verdammt...mir isses auch komisch gegangen, als ich das erste mal da unten war. Kann man mit denen arbeiten? Darf man das? Wo bleibt die Philosophie?
Ich habe da unten wirklich coole Leute kennen gelernt, die mit Plan und Einsatz arbeiten. Sowas habe ich hier oft genug vermisst! Mittlerweile mache ich das nicht mehr an dem Land fest aus dem jemand stammt. Viel wichtiger ist, dass die Leute korrekt drauf sind und Ahnung haben...
Achso eins kommt auch noch dazu: Dem Mitbewerb und der preisorientierten Kundschaft geht die (Marken-)Philosophie meist am Ar*** vorbei.

Naja....genug gelabert...für allgemeines technisches Gelaber bin ich hier gerne zu haben. für Schlammschlachten zur Not auch ;-)

Grüße,
Stefan

Vorab - vielen Dank für diesen Post, besser kann man nicht kontern, wobei ich keinen Konter erwartet habe.

Mit Schlamm bewerfen? Naaaa, das ist nun gar nicht meine Intention!!!! Das machen nur die, die ihre Meinung auf Basis der Meinung anderer bilden bzw. anderen Meinungen keinen Chance geben, seien sie noch so objektiv.

Mit dem Momentanpol gebe ich Dir vollkommen recht, auch ich müsste nun erstmal nachrechnen, um am Ende vielleicht herauszubekommen, dass die Kinematik in der Summe besser als auf den ersten Blick gedacht ist... Sorry, die Arbeit habe ich mir noch nicht gemacht.

Ich werde in den kommenden Wochen mal meinen Traumrahmen als 3D-Modell bauen, habe im Dez. etwas Zeit dafür. Vieleicht. lässt sich dort dann via FEM auch noch etwas an persönlicher Erkenntnis gewinnen. Jedoch was mich hier noch viel mehr interessieren würde, wären Sinn u. Unsinn der ganzen versch. Konzepte.

Bitte nimms mir nicht übel, der rein ästhetische Teil am Fanes gefällt mir im Vgl. zum ganz klassischen Helius nicht, aber Geschmack lässt sich ja zum Glück nicht quantitativ erfassen.

Ja genau, mit welcher Software hat er das gemacht? Sowas such ich schon lang!
 
Vorab - vielen Dank für diesen Post, besser kann man nicht kontern, wobei ich keinen Konter erwartet habe.

Mit Schlamm bewerfen? Naaaa, das ist nun gar nicht meine Intention!!!! Das machen nur die, die ihre Meinung auf Basis der Meinung anderer bilden bzw. anderen Meinungen keinen Chance geben, seien sie noch so objektiv.

Mit dem Momentanpol gebe ich Dir vollkommen recht, auch ich müsste nun erstmal nachrechnen, um am Ende vielleicht herauszubekommen, dass die Kinematik in der Summe besser als auf den ersten Blick gedacht ist... Sorry, die Arbeit habe ich mir noch nicht gemacht.

Ich werde in den kommenden Wochen mal meinen Traumrahmen als 3D-Modell bauen, habe im Dez. etwas Zeit dafür. Vieleicht. lässt sich dort dann via FEM auch noch etwas an persönlicher Erkenntnis gewinnen. Jedoch was mich hier noch viel mehr interessieren würde, wären Sinn u. Unsinn der ganzen versch. Konzepte.

Bitte nimms mir nicht übel, der rein ästhetische Teil am Fanes gefällt mir im Vgl. zum ganz klassischen Helius nicht, aber Geschmack lässt sich ja zum Glück nicht quantitativ erfassen.

Ja genau, mit welcher Software hat er das gemacht? Sowas such ich schon lang!

Kein Geheimis, wie oben geschrieben, Linkage V2.5 Free Version
 
@Airhaenz:
Mit welchem Programm hast Du die Kennlinie geprüft? ...die Benutzeroberflächer kommt mir irgendwie so unbekannt vor...

Warst echt nicht weit entfernt, dafür dass Du die Positionen der Drehpunkte abschätzen mussest!

MfG
Stefan

EDIT: Sorry, hat sich erledigt....wer lesen kann ist klar im Vorteil...habs grad gesehen :)

Wenn du mir jetzt noch sagen könntest wie es mit der Aluqualität des Fanes bestellt ist. Meine alte Wildsau war aus einem weichen, reparaturschweißfreundlichem Alu - > konnte ohne Ofen aushärten, was den Nachteil hatte, dass diese Superlanghals Steuersätze und auch besser Innenlager mit extra langen Schalen verwendet werden sollten.
Hab das ja was von "Tempern" zwischen den Zeilen gelesen..
 
Servus zusammen

ich bin vom Fanes irgendwie ziemlich angefixt und denke ernsthaft über ne Bestellung nach.

Ich habe den Fred hier komplett gelesen.. habe aber dennoch einige Fragen, die Ihr mir als Alutech-Noob vielleicht beantworten könnt. - ich will den Jü ja nicht von seiner wichtigen Arbeit abhalten, wenn ich da anrufe :-)

Wie schaut es mit einer nachträglichen Umrüstbarkeit des Rahmens auf Ausfallenden für ne Rohloff aus? - auf der HP steht etwas von "Inlets - oder Droplets??" deute ich richtig, dass die Teile einfach nur eingeschraubt sind.. und somit jederzeit ein Wechsel erfolgen könnte? / weitere Frage wäre dann... evtl. Zuganschläge gleich mitbestellen, auch wenn ich nicht sicher bin, obs mal ne Rohloff geben wird bei mir - wäre halt bei einer Entscheidung gegen Rohloff optisch ziemlich unschön...??

Bezüglich der Größe bin ich ebenfalls unsicher.. von den Maßzeichnungen her liege ich zwischen M und L - oder seht ihr das anders?

was würdet ihr für einen 1,78 Kerl mit 84er Schrittlänge raten, der eine Reverb oder KS950 verbauen will???

Hat jemand (außer Jü im vinschgau) den Rahmen mal länger irgendwo raufgekurbelt? Falls ja.. seht ihr eine absenkbare Gabel als unerlässlich an? - Bin nicht so der Fan von absenkbaren (Luft)-Gabeln und woollte eigentlich ne 170er Lyric Soloair verbauen... auch damit das Gewicht im Rahmen bleibt (überigens auch ne Überlegung im Bezug auf das Rohloff Ja / Nein)

sodele! könnt Ihr mir helfen, oder bin ich ein hoffnungsloser Fall ? *gg*

*die EDIT war hier*

Welchen Dämpfer würdet ihr mir empfehlen? Meint ihr mit meinen fahrfertigen 90-93 Kilo wäre ein RP23 überfordert - oder nen Monarch.. von dem ich bisher fast nur negatives gehört habe...? Sollte man wegen des Hubs lieber was mit Ausgleichsbehälter nehmen (Vivid Air - oder doch den guten alten ISX6, der bisher Sahne lief?)

dann ruf doch einfach an...geht schneller als hier alles zu tippen
dank derjü
 
und bitte schön hier ein paar weitere infos:
up-date umlenkwippe mit der möglichkeit den SW um 1° steiler zu machen.
Bilderchen dazu morgen. ich bin gerade zu blöde die hier hochzuladen...
SW bei den Größen S und M in 74°, bei L in 75° und XL und größer in 76°
neue downloads wird es morgen geben bei uns auf der website, dann auch eine PDF wo man sehen kann wie die winkel und Geo sind wenn das Fanes Enduro auf steilen SRwinkel und mit abgesenkter gabel eingestellt ist.
thema ausfallenden, es gibt inlets zum wechseln für QR5,QR10 sowie 10mm steck und Rohloff, 12x135mm und 12x142mm. Das schaltauge ist natürlich zum wechseln. die bremssattelaufnahme PM ist für 185mm scheiben ausgelegt und kann mittels eines Spacers ( gibt es von avid zum beispiel ) auch auf 203mm gefahren werden. kleine 160mm scheiben machen an einer enduro keinen sinn.

grüße derJÜ
 
und bitte schön hier ein paar weitere infos:
up-date umlenkwippe mit der möglichkeit den SW um 1° steiler zu machen.
Bilderchen dazu morgen. ich bin gerade zu blöde die hier hochzuladen...
SW bei den Größen S und M in 74°, bei L in 75° und XL und größer in 76°
neue downloads wird es morgen geben bei uns auf der website, dann auch eine PDF wo man sehen kann wie die winkel und Geo sind wenn das Fanes Enduro auf steilen SRwinkel und mit abgesenkter gabel eingestellt ist.
thema ausfallenden, es gibt inlets zum wechseln für QR5,QR10 sowie 10mm steck und Rohloff, 12x135mm und 12x142mm. Das schaltauge ist natürlich zum wechseln. die bremssattelaufnahme PM ist für 185mm scheiben ausgelegt und kann mittels eines Spacers ( gibt es von avid zum beispiel ) auch auf 203mm gefahren werden. kleine 160mm scheiben machen an einer enduro keinen sinn.

grüße derJÜ

Ich seh Ollo und Der-Gute grad durch ihre Wohnungen hüpfen und ihre Namen tanzen.

MfG
Stefan
 
@Airhaenz:
Der Rahmen wird aus Al 7005 gefertigt (liegt ganz nah an Al 7020, lässt sich auch problemlos miteinander verschweißen ...man sagt auch das asiatische/amerikanische 7020). Das heißt der Rahmen würde auch kalt aushärten, dauert aber recht lang...das is dann bei größeren Stückzahlen alleine wegen der Lagerkapazität zu teuer das Zeug rumliegen zu lassen.
Al 6061 MUSS dagegen zwingend wärmebehandelt werden...sonst isses wie Butter.

Steuerrohre habe ich auch schon recht viele in meiner "Karriere" ausgenudelt...deswegen finde ich die integrierten 1.5" oder tapered Steuerrohre recht geil, da ist die Krafteinleitung wegen der großen Durchmesser und der innen liegenden Lager besser (+ niedrige Bauhöhe)...da solltest Du dir keine Sorgen machen.

@cycophilipp und wer sonst noch Bock drauf hat:
Wenn Du an einem Rahmen arbeitest und Bock auf ein bissl Fachsimpeln hast, dann lass uns mal nen eigenen Fred dazu aufmachen. Ich denke so viele Geheimnisse gibts in Wirklichkeit nicht im Rahmenbau (mehr eine Sache der Kreativität)...also wäre es bestimmt cool, wenn sich die Interessierten mal mehr oder minder ernsthaft austauschen. Da entstehen bestimmt interessante Ideen...

Mfg
Stefan

P.S.: Das mit der Schlammschlacht war auch garnicht auf Dich gemünzt ;) Es is nur saulustig die ersten pauschal-Reaktionen auf einen neuen Rahmen - egal von welchem Hersteller - mitzuerleben. Da bekommen die Entwickler immer erklärt, wie einfach und schlecht und geklaut das alles ist. Habe leider gar nicht mitbekommen, wie easy der Job ist :)
 
Ich seh Ollo und Der-Gute grad durch ihre Wohnungen hüpfen und ihre Namen tanzen.

MfG
Stefan


ach mein "kleiner" dunkler Lord :D:D was meinste den wer an den Nerven vom Jü rumgesägt hat, für das ein oder andere Xl Gimmig ;);)

ich hab da mal was vom Jü bevor er noch beim Hochladen den Hof abbrennt

 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 2 hab ich mir aus langeweile, aufgrund von einer fiesen Erkältung hat man halt Zeit, selbst beantwortet..
Kann es zwar nicht nachvollziehen, aber die Antwort lautet: fast linear - naja nen bissel progressiv mit degressiven Ende.
Schon witzig, hatte am Sonntag bei dem Scheißwetter ne ähnliche Idee. Meins ist so geworden ;)
Hatte so ne Geometriezeichnung als Grundlage genommen.

faneswtqn.png
 
Ich finde es erstaunlich wie Jü und Stephan auf die Kundenwünsche bei der Entwicklung eingehen. :daumen:

@Ollo

Du wirst doch wohl nicht.....:eek:;)

checkb:winken:
 
Schon witzig, hatte am Sonntag bei dem Scheißwetter ne ähnliche Idee. Meins ist so geworden ;)
Hatte so ne Geometriezeichnung als Grundlage genommen.
Hab auch die Geometriezeichung als Basis genommen. Nur beim Polygonzug für den Rahmen hast du dir mehr Mühe gegeben ;-)
Find die recht lineare Auslegung, sehr gut für ein Enduro.
"Straff" um den SAG Punkt zum bergauf und aktiv fahren und dann noch ordentlich gut ausnutzbare Reserve fürs grobe.
Und jetzt muss ich auch mal was zum Lietville schreiben, als ich die Kurve des 901 gesehen hab, musste ich an meine Wildsau von 04 denken -> übelst Progressiv. Man muss schon 50% SAG einstellen um den Federweg auszunutzten..
 
Hab auch die Geometriezeichung als Basis genommen. Nur beim Polygonzug für den Rahmen hast du dir mehr Mühe gegeben ;-)
Find die recht lineare Auslegung, sehr gut für ein Enduro.
"Straff" um den SAG Punkt zum bergauf und aktiv fahren und dann noch ordentlich gut ausnutzbare Reserve fürs grobe.
Und jetzt muss ich auch mal was zum Lietville schreiben, als ich die Kurve des 901 gesehen hab, musste ich an meine Wildsau von 04 denken -> übelst Progressiv. Man muss schon 50% SAG einstellen um den Federweg auszunutzten..

901 - Das gehört nicht hierhin.
Aber wenn du willst heulen wir im Tenor! ;)

MfG
Stefan
 
Ich schätz mal jede Rahmengröße hat ein anderes Unterrohr damit die Kinematik gleich bleibt - folglich wird der Knick mit zunehmender Rahmengröße immer kleiner.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

MfG
Stefan
 
Zurück