- Registriert
- 29. Oktober 2006
- Reaktionspunkte
- 8
Hey Leute!
Ich will mir ein Nachfolgebike für mein 6 Jahre altes Red-Bull Fully aufbauen. Mein Budget reicht bis ca. 2000 Euro, mehr möchte ich nicht ausgeben, weniger ist natürlich besser. Es soll aber doch ein hochwertiges Bike werden. Ich möchte es vor allem selber aufbauen. Aus dem Grund haben Fullys bei mir eigentlich schon das Rennen verloren.
Ich würde mich mal als All-Mountain Fahrer einstufen. Naja, ich weiche so oft es geht auf Trails aus. Maximal gehts bei mir bis/mit S3 Trails, ist natürlich in Zukunft nach oben offen ;-). Aber ich bin nicht der Typ der Adrenalinkicks brauch, also am liebsten fahr ich "flowige" Trails, die ab und zu mal mit Hindernissen gespickt sind. Das neue Bike sollte auch für Touren in den Alpen herhalten. Generell fahre ich gerne etwas spielerischer, Bunnyhops etc. über Hindernisse. Kleine Drops mache ich auch, nur bei richtigen Sprüngen traue ich mich nicht in die Luft. Rennen fahre ich praktisch keine.
Soweit so gut, mein altes 80mm Fully hat bisher gut durchgehalten, aber so langsam mache ich mir Sorgen über die Dauerfestigkeit bzw. Belastungsgrenze. Ich fahre zunehmend gröber und schneller und bin in letzter Zeit oft gestürzt. Auch aus dem Grund ist es vielleicht gesünder wenn ich durch ein Hardtait auf "natürlichem Weg" abgebremst werde... Und so stark widerspricht es meinem Einsatzzweck ja nicht. Einziges Problem könnte sein, das ein potentieller Alpencross etwas ungemütlicher wird.
Nun ist es so, dass ich mich in das "On One 456" verliebt habe. Was meint ihr, lässt sich der Rahmen für meine Zwecke sinnvoll aufbauen? Und wenn ja, wie? Als Komplettbike wird es z.B. mit einer RockShox Revelation 150mm Gabel angeboten. Das ist fürs Bergauffahren bei einer Alpentour sicherlich von der Geometrie her ungeeignet. Wenn ich aber eine absenkbare Gabel verbaue mit 120-150mm, sollte das Rad doch schon tourentoauglich sein? Ich habe da dann an in die Revelation DualPosition gedacht. Aber machen 150mm an einem Hardtail überhaupt Sinn? Ich kann mir das im Moment noch nicht so richtig vorstellen. Wer hat denn schon Erfahrungen mit solch einem Aufbau in den Bergen gemacht?
Für andere Vorschläge bin ich natürlich offen. Prinzipiell gehts ja nicht nur um das On one 456, sondern um eines neues Bike ;-)
cheers!
Jules
Ich will mir ein Nachfolgebike für mein 6 Jahre altes Red-Bull Fully aufbauen. Mein Budget reicht bis ca. 2000 Euro, mehr möchte ich nicht ausgeben, weniger ist natürlich besser. Es soll aber doch ein hochwertiges Bike werden. Ich möchte es vor allem selber aufbauen. Aus dem Grund haben Fullys bei mir eigentlich schon das Rennen verloren.
Ich würde mich mal als All-Mountain Fahrer einstufen. Naja, ich weiche so oft es geht auf Trails aus. Maximal gehts bei mir bis/mit S3 Trails, ist natürlich in Zukunft nach oben offen ;-). Aber ich bin nicht der Typ der Adrenalinkicks brauch, also am liebsten fahr ich "flowige" Trails, die ab und zu mal mit Hindernissen gespickt sind. Das neue Bike sollte auch für Touren in den Alpen herhalten. Generell fahre ich gerne etwas spielerischer, Bunnyhops etc. über Hindernisse. Kleine Drops mache ich auch, nur bei richtigen Sprüngen traue ich mich nicht in die Luft. Rennen fahre ich praktisch keine.
Soweit so gut, mein altes 80mm Fully hat bisher gut durchgehalten, aber so langsam mache ich mir Sorgen über die Dauerfestigkeit bzw. Belastungsgrenze. Ich fahre zunehmend gröber und schneller und bin in letzter Zeit oft gestürzt. Auch aus dem Grund ist es vielleicht gesünder wenn ich durch ein Hardtait auf "natürlichem Weg" abgebremst werde... Und so stark widerspricht es meinem Einsatzzweck ja nicht. Einziges Problem könnte sein, das ein potentieller Alpencross etwas ungemütlicher wird.
Nun ist es so, dass ich mich in das "On One 456" verliebt habe. Was meint ihr, lässt sich der Rahmen für meine Zwecke sinnvoll aufbauen? Und wenn ja, wie? Als Komplettbike wird es z.B. mit einer RockShox Revelation 150mm Gabel angeboten. Das ist fürs Bergauffahren bei einer Alpentour sicherlich von der Geometrie her ungeeignet. Wenn ich aber eine absenkbare Gabel verbaue mit 120-150mm, sollte das Rad doch schon tourentoauglich sein? Ich habe da dann an in die Revelation DualPosition gedacht. Aber machen 150mm an einem Hardtail überhaupt Sinn? Ich kann mir das im Moment noch nicht so richtig vorstellen. Wer hat denn schon Erfahrungen mit solch einem Aufbau in den Bergen gemacht?
Für andere Vorschläge bin ich natürlich offen. Prinzipiell gehts ja nicht nur um das On one 456, sondern um eines neues Bike ;-)
cheers!
Jules