Neues MTB mit Aluminiumrahem oder Carbonrahmen?

...hier wird aber nur Primäraluminium berücksichtigt, bei Sekundäralu sähe das deutlich anders aus.
Gibt es hier nähere Infos, was mit was verglichen wurde. Wurden gleich schwere Rahmen miteinander verglichen oder Rahmen mit den gleichen Eigenschaften? Wieviel Anteil an der Herstellung hat die Herstellung der Rohmaterialien, wie viel weitere Prozessschritte?

Ich nehme mal an, so pauschal könnte dann eine Grafik gar nicht mehr aussehen. Dort wo Leichtbau betrieben wird (XC, Rennrad, Etc.) würde dann ja das niedrigere Gewicht der Rahmen beim Rohmaterial ziemlich ins Gewicht fallen, während es beim Endurorahlen prozentual weniger ins Gewicht fällt, zumindest bei den Rahmen die ich kenne.

Edit:
Überhaupt sind die absoluten Werte relativ niedrig. Wenn man für den Alurahmen einen 30km weiter entfernten Händler anfährt, dann wäre der Vorteil schon wieder hinfällig, wenn ich nicht falsch umgerechnet habe. Nur um die Größenordnungen einzuordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neues MTB mit Aluminiumrahem oder Carbonrahmen?
Für mich wärs davon abhängig, wo das MTB verwendet wird.

  • XC, Gravel oder Renner Carbon, wobei auch da ich nichts gegen Alu oder Stahl habe.
  • Trail-Bikes, Enduro oder gar Downhiller würde ich dann doch eher zu Alu / Stahl greifen, da man da doch flotter unterwegs ist und hin und wieder mal im Gemüse landet.
Rahmenbruch kannst mit beiden Materialien haben. Vorschädigungen sehe ich mit Carbon etwas kritischer als mit Alu, da oft nicht optisch sichtbar.

Umwelttechnisch ist wahrscheinlich Alu sinnvoller - kann mir nicht vorstellen, wie ein Carbonrahmen vernünftig recycled werden soll.
Einsatzbereich wäre Cross Country mit über 105 Kg Fahrergewicht.
 
Cross Country Touren
Stahl! Alu ist zu steif, wenn es hält oder wabbelig und bricht. Carbon Rahmen sind als Leichtbau für ü100 ungeeignet. Bei Stahl dann auch die robustere Variante ala Surly Karate Monkey. Entweder mit Starrgabel oder mindestens 34er Standrohren bei 100-120mm Federweg. Läufräder das gleiche Spiel. CC Felgen halten bei mir keine Saison. Daher nix von der Stange kaufen, selbst aufbauen finde ich Pflicht.
 
Anhang anzeigen 1769566

...hier wird aber nur Primäraluminium berücksichtigt, bei Sekundäralu sähe das deutlich anders aus.



...das ist mir als alter Metaller völlig unverständlich, weshalb hier nicht sortenrein getrennt und recycelt wird, das ist nämlich an sich keine Raketentechnik. Wahrscheinlich ist Primäralu einfach zu billig gewesen bisher?
Das ist echt erschreckend, denn Alu ist in der Herstellung schon sehr Energieintensiv.
 
Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Kauf eines neuen MTB, dabei überlege ich, ob ich wieder ein MTB mit Aluminiumrahmen oder es doch wage ein MTB mit Carbonrahmen kaufe. Bei Carbon habe ich Zweifel, wegen der dauerhaften Stabilität, der Alterung des Materials oder bei Stürzen und evtl. Rissen. Man liest ja so einiges was bei Carbonrahmen bei einigen passiert ist. Was haltet ihr von Carbonrahmen? Welches Rahmenmaterial würdet ihr eher bevorzugen?

Danke.
Glaub mir, nichts ist schlimmer als ein Rahmen, der lange hält!
Du willst doch sicher mal was neueres fahren.
 
Da gab es doch mal den Vergleich Carbon vs Alu. Ich glaube von Santa Cruz?!?

Edit: habs gefunden
Jetzt mal abgesehen vom wissenschaftlichen Wert des Testverfahrens: Krass was die Dinger aushalten 💪🏼

Was sagt uns das? :
"Wennst so mit nem Alurahmen crashst ist der hin, und Du tot.
Wenn das mit nem Carbonrahmen passiert, können Deine Erben den noch als "wie neu" verkaufen" 😜
 
Ich stand vor der selben Entscheidung und habe mich für Carbon entschieden. Der Unterschied ist schon deutlich spürbar und angenehmer ( + Carbon Sattelstütze und Lenker ).

Das hing aber auch damit zusammen, dass bei Specialized sehr lange Garantie auf das Rad kriege und auch auf die Syntace Komponenten 10 Jahre. Allerdings ist mein Anwendungsgebiet XC.

Am E-Bike oder Enduro würde ich Alu nehmen.
 
Herrlich so eine Grundsatzdiskussion.
Ich habe mehrere 30 Jahre alte Alu-, Carbon- und StahlMTB's die alle noch fahren. Die Giant Cadex von 92 da löst sich der Klarlack nun und an den Muffen (der damaligen Verarbeitungstechnik) löst sich allmählich das Carbon aber das geht immer noch. Ich habe mehr die Erfahrung gemacht, dass das eher Herstellerspezifisch ist ob was kaputt geht oder nicht.

Für viele ist die Drehmomentsache bei Carbon nervig und das man bei den High end Rahmen beim Transport oder abstellen richtig aufpassen muss. Das muss man halt beachten beim Carbon dann hat man aber viel Spass die STW ist halt einfach gut bei Carbon

Bei den Profirennradteams fällt sehr viel Carbon Sondermüll an übers Jahr. Nach einem Sturz werden die Rahmen auch aufwendig geprüft bevor sie weiter gefahren werden. Während der Profi also kostenlos Ersatz bekommt muss der Hobbyfahrer halt schauen ergo die Alltagstauglichkeit von Alu, Stahl ist einfacher und unkomplizierter.

Die lebenslangen Garantien von Specialized usw. gelten natürlich nicht für Schäden durch Sturz oder Umfaller
 
Ich habe meine Räder Vollkasko versichert, hat davon abgesehen das Schäden (also auch gebrochene Rahmen) übernommen werden den Vorteil das auch Verschleißteile übernommen werden. Rechnet sich evtl. nicht für jeden, aber bei mir hat es sich bisher immer mehr als bezahlt gemacht. Hab sogar mal nachgefragt wie die überhaupt Geld verdienen. Antwort: an Ihnen keins...
 
das auch Verschleißteile übernommen werden

Meldest du dann jedes Jahr beim Reifen- oder Bremsbelagwechsel nen Anspruch an?
Auch wenn die tubeless Flüssigkeit nachgefüllt werden muss oder wie kann man sich das vorstellen? :D

Das wird dann sicherlich so ne Komplettversicherung sein inkl Reperaturen/Verschleiß.
Haben meine Schwester bei 2 E-Bikes auch mit dazu angedreht bekommen für ein paar hundert Euro.
Bei der ihren paar Metern im Jahr, weißt du dann, wie die Versicherung Geld verdient ;)
 
Für viele ist die Drehmomentsache bei Carbon nervig und das man bei den High end Rahmen beim Transport oder abstellen richtig aufpassen muss.
Vielleicht bei irgendwelchen Ultraleicht Rennradrahmen und Extremleichtbauteilen. Aber bei einem 0815 Carbon MTB macht das doch kaum einer.

Bei den Profirennradteams fällt sehr viel Carbon Sondermüll an übers Jahr. Nach einem Sturz werden die Rahmen auch aufwendig geprüft bevor sie weiter gefahren werden. Während der Profi also kostenlos Ersatz bekommt muss der Hobbyfahrer halt schauen ergo die Alltagstauglichkeit von Alu, Stahl ist einfacher und unkomplizierter.
Und wenn Profis Alurahmen fahren ist das nicht so?
Wo sind die ganzen Berichte von übermäßig vielen kaputten Carbonrahmen?
 
Und wenn Profis Alurahmen fahren ist das nicht so?
Wo sind die ganzen Berichte von übermäßig vielen kaputten Carbonrahmen?
Die wirst du nicht finden, ebenso wenig wie beispielsweise der Ölverbrauch / Teilebrauch von GT3 Autos etc. wo Teile regelmäßig im Hintergrund gewechselt werden. Ebenso wird sich das mit Ketten etc. verhalten, da sind die Kosten zum Tausch günstiger als aufgrunddessen ein Rennen nicht zu gewinnen.
 
Zurück