Neues Propain Hugene

Was meint Ihr, ein aktuelles Hugene 2 CF kaufen, oder doch lieber abwarten, bis eine neue Variante kommt. Wenn sie denn in 2025 kommt? Bin etwas unschlüssig. Ein Staufach würde ich nicht benötigen ;-)
 
Was meint Ihr, ein aktuelles Hugene 2 CF kaufen, oder doch lieber abwarten, bis eine neue Variante kommt. Wenn sie denn in 2025 kommt? Bin etwas unschlüssig. Ein Staufach würde ich nicht benötigen ;-)

Für mich hat das aktuelle in der 150mm Version eine ziemlich ideale Geometrie für ein potentes Trailbike, könnte höchstens noch einen Tick mehr Stack haben. Sollte Propain, wie ich irgendwo hier gelesen habe, auch noch die Kettenstreben kürzen wollen, wird das mit dem Stack auch nix, eher noch weniger...da würde ich mich ärgern nicht das "alte" genommen zu haben. Und die 20% Rabatt sind schon auch sehr verlockend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch eine Frage ans Forum:

Man liest immer wieder, dass das Hugene ein relativ "lautes" Bike ist. Die Züge sollen wohl deutlich klappern. Ist dem wirklich so? Wenn ja, wie habt Ihr das ruhig bekommen? Meine Vorstellung wäre, den Rahmen mit einer SRAM AXS Transmission und einer Reverb AXS aufzubauen (würde ich von meinem aktuellen Rahmen übernehmen). Also würde nur die hintere Bremsleitung durch den Rahmen gehen.

Für Eure Antworten im Voraus vielen Dank.
 
Kann ich nicht bestätigen. Züge verlaufen in laminierten Röhrchen im Rahmen, da klappert nix. Nur die Nubsies (Gummitüllen) an den Leitungen sollte man mit Kabelbindern fixieren. Die verrutschen sonst zu leicht... deutliches Klappern wirst du mit Sicherheit nicht hören.
 
Neben dem Hugene ist auch das Tyee 20% billiger. Ich könnte mir vorstellen dass man beide bikes updatet. Ich vermute dass man wie schon beim spindrift die zugverlegung wieder durch den Rahmen und nicht durch den Steuersatz zieht. Und dass beide ein Staufach im Unterrohr bekommen. Das wären beim Tyee zwei kleine Änderungen, die glaube ich für viele Interessenten kaufsentscheidend wären.

Bin auf jeden Fall gespannt wie nah die Bikes nach einem Update vom Hugene oder Hugene und Tyee aneinander liegen. Und wie nah man sie im Konfigurator aneinander bringen kann.
 
I would be surprised if Propain would update the Tyee as well. The internal routines of the cables is not a small change. But it would make sense.
Hugene 3 is long awaited... if Propain waits too long to present it it will not be delivered before summer. It would be a shame to miss half the season.
 
Ich hatte nach der Ankündigung von etwas Neuem ja fest mit dem neuen Hugene heute gerechnet. Jetzt wurde es doch erstmal ein Update fürs Tyee wo man bei Bresmsattel und Kabelführung wieder einen Schritt zurück korrigiert hat. Ich hätte bei einem
Update auch mit einem Staufach gerechnet aber das wäre dann wohl für ein einfaches Update ein zu großer Eingriff in den Rahmen gewesen. Dennoch ist mit der neuen „normalen“ Kabelführung ein für viele potentiellen Käufer kaufentscheidender Punkt korrigiert worden. Auffällig ist auch, dass es nun deutlich abfahrtslastiger/weniger tourentauglicher zu konfigurieren ist (37/38er Gabeln >=170mm, keine 160er oder 36er mehr)

Das wird dann beim neuen Hugene spannend. Ich könnte mir vorstellen, dass man hier dann etwas aufschließt und vllt sogar dem Heck 5 mm mehr Federweg spendet. Als man die 150 mm Lyrik am Hugene 2 eingeführt hat, dachte ich mir bereits dass sich’s möglicherweise so entwickelt.

Ich bleib mal gespannt. Lange kann es nicht mehr dauern. Man würde sich sonst einiges entgehen lassen, wenn man wirklich eine ganze Saison kein Trailbike anbietet. Solange hab ich jetzt erstmal auf meinem Terrel Spaß. :) Bestellbar ist das hugene 2 ja mittlerweile nur noch in XL.
 
Gut, wenn einen die dicken Gabeln am Tyee stören, könnte man streng genommen eine etwas ältere Lyrik mit 170 mm oder eben weniger Federweg einbauen. Ich bin kürzlich mit einem Tyee bei 170 mm Federweg gute 80 km und irgendwas über 1.000 Höhenmeter gefahren und hatte nicht das Gefühl, dass das jetzt schlimmer wäre als mein älteres All Mountain.
 
Es tut sich was :)

Am 31 Juli ist es so weit.
In der Instagram story ist es grob zu sehen.

Zu erkennen ist, dass man wie beim neuen Tyee zwischen Steuersatz und normaler kabelführung entscheiden kann. Es gibt die kleinen decals wie beim Sresh Sl.

Ich glaube auch das Staufach, wie man es vom terrel/spindrift cf kennt zu erkennen.

Insgesamt wirkt der Rahmen schlanker, soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann. Ich vermute dass das auf dem gezeigten Bild eine 36er Gabel ist. Natürlich mit UDH Schaltauge.
Farbe gefällt auch auf den ersten Blick.

Ich hoffe auf eine Aluvariante. :)
 
.Das gibt die Propain webiste her:
1753351386181.png

1753351398975.png

1753351423726.png

1753351476083.png
 
@Maffin_
Haha, fragt man sich schon fast, ob Propain diese Seiten immer bewusst für einen kleinen Moment stehen lässt. Aber von AL war gar nichts zu sehen gewesen, oder?
 
Haha, fragt man sich schon fast, ob Propain diese Seiten immer bewusst für einen kleinen Moment stehen lässt. Aber von AL war gar nichts zu sehen gewesen, oder?
Nein. Ich hätte auch auf eineen Mullet flipchip gehofft aber danach sah es auch nicht aus. Naja abwarten. mehr als das auf den Screenshots war nicht zu sehen
 
Das Oberrohr ist schlanker geworden, ansonsten sieht die Geometrie unverändert aus.
Ich bin gespannt, ob man im Konfigurator dann tatsächlich Shimano auswählen können wird.

(Edit: jetzt aktuell funktioniert der Link wieder)
 
Bei mir funktioniert der Link nicht.
Ich hab ja selbst überlegt, ob ich mir das neue Hugene kaufen soll, allerdings gefallen mir persönlich die Farben nicht sehr gut und für die Preise muss man auch nicht mehr ein Versender Bike kaufen, denn es gibt ja überall haufenweise Rabatte
 
Der Sitzwinkel sieht etwas steiler aus; Das ist eine sinnvolle Änderung.
Beim Hugene 2 hab' den Sattel fast maximal nach vorne geschoben. Fährt sich so super ausgeglichen. Je nach Körperbau und Setup könnte der Sitzwinkel vom Hugene 2 etwas zu flach gewesen sein.

Bin auch eine zeitlang mit Sattel in Mittelstellung gefahren, aber da hatte ich zu wenig Gewicht auf dem Vorderrad und musste in Kurven und an Anstiegen ständig das Gewicht nach vorne verlagern.
Zudem wurde mein Quadrizeps zu stark belastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück