Neues Rocky Mountain Element 2025: Kanadisches Down Country-Gerät in extraleicht

Anzeige

Re: Neues Rocky Mountain Element 2025: Kanadisches Down Country-Gerät in extraleicht
Vermutlich ist das Carbon dort wo es flext dicker als bei einer normalen Kettenstrebe oder sonst einem Rahmenrohr.
Dann flext es doch nicht mehr, oder?
Naja, flexende Streben ohne kugelgelagertes HL sind ja schon lange auf den Trails unterwegs, u.a. lite im Endurobereich (ich fahre selbst ein DC mit flexenden Sitzstreben). Mir ist nicht bekannt, dass die reihenweise brechen.
Was ja nicht heisst, dass es gut ist. Siehe Kabel durch Steuersatz.

Aber korrekt ist auch, dass die Materialmenge um die Kugellager auch herausfordernd ist.
 
Dann flext es doch nicht mehr, oder?
Natürlich flext es dann noch. Die Form des Bauteils hat grundsätzlich einen deutlich grösseren Einfluss auf die Steifigkeit als die Wandstärke. Hier ist die Form auf flexen in eine bestimmte Richtung optimiert, die für einen Einschlag relevante Wandstärke wird hier aber aber nicht besonders dünn sein.
 
Wo siehst du da einen Zusammenhang? So schlecht kann flexendes Carbon am Hinterbau nicht sein, wenn man damit Weltcuprennen gewinnt... Die Nachteile der Zugführung durch den Steuersatz kann man konkret und objektiv benennen.
>wenn man damit Weltcuprennen gewinnt<<

Naja das ist ja kein Argument. Die fahren die Bikes keine 2,3,5 oder 10 Jahre!
Ich hab einen Laufradsatz da wurden ab Werk Lager ohne Fett verbaut mit der Begründung: Spart 3g, tauscht man eh alle 2 Rennen.

Ich bin kein Maschinenbauer, vermute die werden alles genau durchrechnen, aber nach XXXXX mal biegen bricht es halt. Vermute ich... vielleicht 🤨
Aber lieber da als an der Gabel...
 
Naja das ist ja kein Argument. Die fahren die Bikes keine 2,3,5 oder 10 Jahre!

Das heißt aber nicht, dass die Sitzstrebe oder Kettenstrebe bei der Elite bei einem Einschlag brechen darf.

Ich bin kein Maschinenbauer, vermute die werden alles genau durchrechnen, aber nach XXXXX mal biegen bricht es halt. Vermute ich... vielleicht 🤨

Vermutungen sagen ja eigentlich gar nichts aus. Wie gesagt, es fahren ja schon länger ganz, ganz viele Hinterbauten von verschiedensten Herstellern mit flexenden Streben durch die Gegend und Brüche scheinen da regelhaft kein Problem zu sein. Bei mir ist mal eine Sitzstrebe aus Alu am abgestützten Eingelenker gebrochen... Von Canyon fang ich jetzt mal gar nicht an ;)

Du schreibst 'xxxxx mal biegen bricht es halt', was denkst du denn, wie stark sich so eine Strebe biegt? Alles Mögliche biegt sich (auch Lenker) und bricht nicht.
 
Ich bin kein Maschinenbauer, vermute die werden alles genau durchrechnen, aber nach XXXXX mal biegen bricht es halt. Vermute ich... vielleicht 🤨
Das Speci Epic gibt's seit mindestens 2018 mit Flexstrebe in Carbon, später gab es das glaube sogar in Alu. Und das fährt, und fährt, und fährt ;)
Die Dauerhaltbarkeit von Carbon gegenüber Biegebelastungen ist doch gerade auch ein Vorteil von dem Werkstoff.
 
Naja das ist ja kein Argument. Die fahren die Bikes keine 2,3,5 oder 10 Jahre!
Ich hab einen Laufradsatz da wurden ab Werk Lager ohne Fett verbaut mit der Begründung: Spart 3g, tauscht man eh alle 2 Rennen.

Ich bin kein Maschinenbauer, vermute die werden alles genau durchrechnen, aber nach XXXXX mal biegen bricht es halt. Vermute ich... vielleicht 🤨
Aber lieber da als an der Gabel...
Was Du hier schreibst trifft auf Aluminium zu, aber nicht auf Carbon. Carbon hält oder reißt sofort, wenn die Belastung zu groß wird. Und man sieht ihm an, wenn es wirklich beschädigt ist, z. B. an Rissen in der Deckschicht.
Bei Aluminium hingegen bilden sich unsichtbare Haarrisse, die immer weiter gehen, bis dann plötzlich auch bei geringer Belastung das Teil bricht.
Das konnte man bei den „superleichten“ Alulenkern in den 90ern erleben, die immer stabil schienen und dann plötzlich brachen, was für die Betroffenen meist sehr unangenehm war.
Ich habe seinerzeit deshalb immer nach 4 bis 5 Jahren die Lenker ersetzt.
 
Was Du hier schreibst trifft auf Aluminium zu, aber nicht auf Carbon. Carbon hält oder reißt sofort, wenn die Belastung zu groß wird. Und man sieht ihm an, wenn es wirklich beschädigt ist, z. B. an Rissen in der Deckschicht.
Bei Aluminium hingegen bilden sich unsichtbare Haarrisse, die immer weiter gehen, bis dann plötzlich auch bei geringer Belastung das Teil bricht.
Das konnte man bei den „superleichten“ Alulenkern in den 90ern erleben, die immer stabil schienen und dann plötzlich brachen, was für die Betroffenen meist sehr unangenehm war.
Ich habe seinerzeit deshalb immer nach 4 bis 5 Jahren die Lenker ersetzt.
"sehr unangenehm" - ja ;-)
Also Lenker oder Steuerkopf... möchte ich nicht bei einer schnellen Abfahrt erleben.

Ich fahr nur noch Carbonlenker, auch wenn es homöopathisch ist finde ich die angenehmer als Alu-Lenker.
Bei meinem Gravel-Lenker steht auch irgendwo in der Anleitung das man ihn nach XXX km oder nach Sturz tauschen soll... naja
 
"sehr unangenehm" - ja ;-)
Also Lenker oder Steuerkopf... möchte ich nicht bei einer schnellen Abfahrt erleben.

Ich fahr nur noch Carbonlenker, auch wenn es homöopathisch ist finde ich die angenehmer als Alu-Lenker.
Bei meinem Gravel-Lenker steht auch irgendwo in der Anleitung das man ihn nach XXX km oder nach Sturz tauschen soll... naja
Jetzt widersprichst du dir selbst. Du fährst einen Carbonlenker, weil komfortabler - aber hast Zweifel wegen dem Flex an der Kettenstrebe? ;)

Alu hat im Vergleich eine äusserst niedrige Dauerfestigkeit. Das ist die Anzahl der Schwingungen, nach der die Werkstofffestigkeit zu gering wird und die Teile anfange zu versagen. Deswegen konstruiert man Bauteile aus Alu so, dass sie kaum flexen und deswegen sind Bauteile aus Alu auch so steif. Denn das Material an sich ist eigentlich viel weicher als Stahl, Titan oder Carbon. Und deswegen wird man vermutlich nie einen flexenden Hinderbau aus Alu sehen oder sonst irgendwelche Federlemente.

Bei Stahl, Titan und auch bei Carbon ist das praktisch kein Problem. Deren Dauerfestigkeit ist so hoch dass ein vernünftig ausgelegtes Teil nie brechen wird. Deshalb gibt es auch Federelemente aus diesen Werkstoffen.

Also kein Problem das ganze, da bricht nix solange kein dicker Stein dagegen kommt. Und darum ging es ja auch ursprünglich. Ich würde Carbon dort unten aber sowieso gut abkleben und ich finde es schade, dass der Schutz der Kettenstrebe so sparsam gehalten wurde.
 
In der Vorstellung hier ist beim Topmodel die Rede von 11,88 kg.
Und wo sind da die 350g des leichteren Rahmens hin? Das sind 700g mehr als das C90 vorher, das neue Topmodell also 30% teurer und als Zugabe (bei 350g leichterem Rahmen) noch über 1kg schwerer? Seltsam...
So sehr ich das 2022er Element auch lieber und bedaure, vor 2,5 Jahren keines genommen zu haben, als ich die Chance hatte, sooo spannend scheint die Neuauflage nicht. Außer dass man das "alte" jetzt vermutlich günstig bekommen kann... Aber der Rahmenkit jetzt scheint günstiger, lag vorher meine ich über 4k.
 
Das ist ein super Erkenntnis - Danke
Du bist aber schon bischen dreist mit deiner Art, oder?

Ist doch eher wahrscheinlich, dass der User diese Information nicht hatte und daher der Auffassung war, dass das Kit günstiger geworden ist.
Könnte man durchaus als naheliegend ansehen...

Aber gut, muss jeder selber wissen, wie er sich hier aufführen will...
Evtl. ist die Laune ja heute besser :)
 
....Und deswegen wird man vermutlich nie einen flexenden Hinderbau aus Alu sehen
...
So Verwirrungen gabs auch mal: Salsa Dos Niner.
https://www.salsacycles.com/bikes/dos_niner_orange
1729325507790.png
Softail aus Alu. Das 2010er Model läuft bei mir noch als Alltagsradl & hält einfach 😉
 
Puh. Hab die Karre gesehen und wie von fremden Mächten gesteuert angefangen Teile zu bestellen. :|
Der Plan: ein Mountainbike wie früher. Schon mit Leichtbaufokus aber voll trailtauglich, soll einfach alles mitmachen und in (fast) jedem Gelände Freude bereiten können.
Das einzige, wo ich hänge ist der Dämpfer: Inline? Mit piggy back? Oder sogar was richtig potentes? coil?
Hat da jemand Erfahrung/Tips mit dem Vorgänger? Finde das sehr schwer zu planen, keine Ahnung, wie sich das in dem Rad jeweils anfühlt. Ist da weniger mehr oder sollte man den wenigen Federweg solide verwalten (siehe das alte Norco Optic mit dem DH-Dämpfer)?
Gabel wird übrigens eine Manitou Mattoc.

___
On topic: die flex pivot Geschichte kommt meines Wissens nach sowieso erst im allerletzten Teil des Federwegs zum tragen. Das wird von der performance keinen Unterschied machen und bzgl. Dauerhaltbarkeit mach ich mit da keinerlei Sorgen. Das ganze Corbonzeug flext sowieso wie blöd und soll es ja auch (bei modernen Rennrädern/Gravelbikes ist das besonders eindrucksvoll).
 


Davon weiß mein 2012er Salsa Spearfish aber nichts. ;)

Interessant. Ändert am Kern meiner Aussage aber wenig. Wenn Alu mit seiner geringen Dauerfestigkeit so lange hält, dann muss man sich bei Carbon nun mal überhaupt keine Sorgen machen. Ob ich mir einen Rahmen mit flexender Alustrebe kaufen würde überlege ich mir falls sich die Frage mal stellen sollte... :lol:
 
Zurück