Neues Schwalbe Ventilsystem

Wie jemand hier schon schrub: Die CV sind angenehm unauffällig und unspektakulär in der Bedienung. Auch wenn SV für die Meisten hier problemlos nutzbar ist.
 
Dann kannst du das System für Dämpfer vergessen.
Du pumpst ja den Druck im Ruhezustand rein. Im Betrieb steigt dann der Druck im System (und damit auch am Ventil), bis zum Durchschlag. Und da könnte ich mir Drücke Richtung 50 bar vorstellen. Weiß einer besser, was da tatsächlich sein kann?
Leider sind die Drücke im Dämpfer zu hoch für CV. Luft entweicht
 
Leider sind die Drücke im Dämpfer zu hoch für CV. Luft entweicht
Schade.

Für Dämpfer mit den hohen Drücken würde ich mir ein Clik-System wünschen wie es im Pneumatik-Bereich üblich ist. Schnellkupplung mit einer federnden Manschette zur Verriegelung :daumen:

Hier im Haushalt schon 6 Bikes und 3 Pumpen umgerüstet. Der Rest folgt, sobald sich die Verfügbarkeit von Clik-Valve etwas entspannt hat.

Hat jemand einen Tipp für eine Minipumpe mit Clik-Valve? Bei meiner wird der Schlauch für den Transport in die Pumpe gesteckt, der Adapter passt aber nicht mit rein.
 
Hat jemand einen Tipp für eine Minipumpe mit Clik-Valve? Bei meiner wird der Schlauch für den Transport in die Pumpe gesteckt, der Adapter passt aber nicht mit rein.
Alternativ Pumpe ohne Schlauch kaufen oder einfach ein SV mitnehmen (Klebeband-->Pumpe) und im Pannenfall tauschen. Sollte ja nicht so oft vorkommen. Ich sehe Minipumpen als Notfallinstrument. Ich brauche sie sehr selten und dann müssen die mich auch nur nach Hause bringen. Komfort ist sekundär.
 
Hat jemand einen Tipp für eine Minipumpe mit Clik-Valve? Bei meiner wird der Schlauch für den Transport in die Pumpe gesteckt, der Adapter passt aber nicht mit rein.
Kannst du den Adapter nicht separat mit nehmen? Ich habe die gleiche Kombi (Lezyne-Pumpe + Adapter), und habe für Multitool, Ersatzschlauch etc. einen kleinen Beutel. In dem ist jetzt der Adapter mit drin. Ich muss also nur den Beutel und die Pumpe mitnehmen und habe damit alles dabei, was ich brauche.
 
Meine DIY Minipumpe:
 
Kann nicht feststellen wo es bläst.
Dann kannst du es aber auch nicht auf CV schieben.

Bei der Montage der CV ist mir aufgefallen, dass die recht stramm rein gehen. Dazu kommt, dass bei SV der mitgelieferte Schlüssel mit dem Loch bedient werden kann, bei CV aber nicht. Während das Loch recht formstabil ist, ist es der "Gabelschlüssel" aber nicht und die maximale Kraft zum Reindrehen vom CV ist dadurch limitiert.
 
Dichtes SV rausgeschraubt.
CV eingeschraubt soweit es ging. Es gab keinen Spalt mehr zum Ventilschaft.
CV hält die Luft nicht, wieder rausgeschraubt.
SV wieder reingeschraubt, Luft hält wieder.

Und warum genau sollte ich das jetzt nicht auf dieses CV schieben? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Dichtes SV rausgeschraubt.
CV eingeschraubt soweit es ging. Es gab keinen Spalt mehr zum Ventilschaft.
CV hält die Luft nicht, wieder rausgeschraubt.
SV wieder reingeschraubt, Luft hält wieder.
Immer noch die Frage: Warum? Schon mal geschaut, ob es am Übergang zum Ventilschaft liegt, oder das Ventil selbst undicht ist? Wenn es wirklich defekt wäre, würde ich das CV reklamieren.
 
Kling nach toleranzproblem mit dem ventilsitz?
Möglich.
Testrad war allerdings auch ein Spezialfall. Ist ein Bahnrad mit Vittoria Latexschläuchen und Vittoria Ventilverlängerungen. Gerade weil man da „öfter“ wegen der Latexschläuche nachpumpen muss, wären die CV eine Vereinfachung gewesen.
Zeigt aber, dass es nicht immer funktionieren muss mit dem einfachen Wechsel auf CV.

Immer noch die Frage: Warum? Schon mal geschaut, ob es am Übergang zum Ventilschaft liegt, oder das Ventil selbst undicht ist? Wenn es wirklich defekt wäre, würde ich das CV reklamieren.
So, extra nochmal den CV Einsatz montiert und das Lecksuchspray aus der Garage geholt. Bei der Montage sogar mit Zange den Schaft gegen gehalten um richtig fest anziehen zu können.
Sonst gibts Du ja eh keine Ruhe 😉
Es bläst deutlich zwischen CV Einsatz und Ventilschaft. Und das an diesem Laufrad mit beiden CV Einsätzen.

Das ist für mich schon sehr verwunderlich, denn so etwas hatte ich innerhalb der 25 Jahre, in denen ich SV Ventile verwende, mit diesen noch nie. Da hat es immer gerecht den Einsatz richtig fest anzuziehen.
Auch mit AV Ventilen hatte ich solche Probleme noch nie. Wenn die undicht waren, ist immer schlicht Dreck ins Ventil gekommen. Sowohl am Fahrrad, wie auch am Auto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich.
Testrad war allerdings auch ein Spezialfall. Ist ein Bahnrad mit Vittoria Latexschläuchen und Vittoria Ventilverlängerungen. Gerade weil man da „öfter“ wegen der Latexschläuche nachpumpen muss, wären die CV eine Vereinfachung gewesen.
Zeigt aber, dass es nicht immer funktionieren muss mit dem einfachen Wechsel auf CV.


So, extra nochmal den CV Einsatz montiert und das Lecksuchspray aus der Garage geholt. Bei der Montage sogar mit Zange den Schaft gegen gehalten um richtig fest anziehen zu können.
Sonst gibts Du ja eh keine Ruhe 😉
Es bläst deutlich zwischen CV Einsatz und Ventilschaft. Und das an diesem Laufrad mit beiden CV Einsätzen.

Das ist für mich schon sehr verwunderlich, denn so etwas hatte ich innerhalb der 25 Jahre, in denen ich SV Ventile verwende, mit diesen noch nie. Da hat es immer gerecht den Einsatz richtig fest anzuziehen.
Auch mit AV Ventilen hatte ich solche Probleme noch nie. Wenn die undicht waren, ist immer schlicht Dreck ins Ventil gekommen. Sowohl am Fahrrad, wie auch am Auto.
Was hat denn der Latexschlauch für einen Ventilschaft ? Ist das Metall oder Kunststoff wie bei den Tubolitos ?
 
Ich hab seit zwei Wochen CV in Kombination mit Ventilschäften aus Kunststoff im Einsatz, weil ich den Tubeless-Umbau von letztem Monat nicht direkt erneuern wollte. Bisher hält alles dicht, zumindest habe ich keinen auffälligen Druckverlust.

Beim nächsten Reifenwechsel baue ich dann aber auch auf Metallschäfte um.

EDIT: Allerdings am Hardtail und am Gravel, da sind die Reifendrücke ja recht gering.
 
deswegen klebt mensch lustige Sachen auf die Kappen. Da geht nix verloren. Oder den Kleinkram in irgendwas legen.

Ich würde am MTB alle Felgen aufbohren und AV nutzen. Schwalbe Click nur für SV am Rennrad.

Zur Zeit ist Click nicht lieferbar. Ich hoffe Anfang Mai und werde die Rennradlaufräder/Schläuche umrüsten. Ich hoffe es lohnt sich wirklich.

Beim aufpumpen abschrauben, irgendwo ablegen und dann wieder suchen und aufschrauben

Besonders nervig wenn man unterwegs in der Pampa pumpen muss und man die Dinger im Gras oder auf dem Waldboden nicht mehr findet.

Deswegen was man nicht hat kann man auch nicht verlieren.
 
Das ist für mich schon sehr verwunderlich, denn so etwas hatte ich innerhalb der 25 Jahre, in denen ich SV Ventile verwende, mit diesen noch nie. Da hat es immer gerecht den Einsatz richtig fest anzuziehen.


Bei meinen Rädern hatte ich ein CV, dass ich mit einem Gabelschlüssel zudrehen musste um es dicht zu bekommen.
Ist mir aber auch schon mit SV passiert, von daher messe ich dem jetzt nichts besonderes bei.

CV hat den "Nachteil dass es einen Anschlag hat". SV kannst du reinschrauben bis es auf der anderen Seite wieder rauskommt. Bisher war den Reifen/Ventilherstellern das Längenmaß relativ egal. Bei CV wird es relevant.

Wenn du sehr experimentierfreudig bis, feilst du dein Ventilschaft der Verlängerung ein Stück kürzer um das CV weiter reindrehen zu können, oder tauschst die Verlängerung aus.
 
So, extra nochmal den CV Einsatz montiert und das Lecksuchspray aus der Garage geholt. Bei der Montage sogar mit Zange den Schaft gegen gehalten um richtig fest anziehen zu können.
Sonst gibts Du ja eh keine Ruhe 😉
Es bläst deutlich zwischen CV Einsatz und Ventilschaft. Und das an diesem Laufrad mit beiden CV Einsätzen.
:bier:
Da scheint sich jemand nicht an die Spezifikationen zu halten ...
 
CV Pre-Order von vor Monaten ist heute eingetrudelt.
Installation auf/in Wald- und Wiesentubelessventile stressfrei und auf den letzten Millimetern stramm.
Aufpumpen per Adapter aus dem Conversion Kit völlig easy; ob dicht seh ich morgen.

Handling aber bis dahin top und ich freu mich auf nicht zu verbiegende Ventileinsätze.
 
Zurück