Neues Schwalbe Ventilsystem

Gibt´s eigentlich schon Ankündigungen für Minipumpen mit Clickvalve Pumpenkopf ? Ich weiss, der SV Kopf passt auch CV.
 
Verdammt, und ich hab diese Woche nen Platten und brauche den neuen Schlauch jetzt!
Ich bin kein Hellseher oder Wahrsager, aber ich könnte mir vorstellen, vermuten, mutmaßen etc, nein ich weiß es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass
wir, du und ich,
in Zukunft auch wieder einen Platten/Patschen haben werden.
 
Ich weiß noch wie mir ein Schwalbe-Mensch am Messestand der Bespoked erzählt hat, dass das Ventil ganz sicher Anfang Januar kommt damit große Mengen und die komplette Produktpalette verfügbar sind. Jetzt gibts bereits die 3. oder 4. Verschiebung in den Februar 😌 .

1738220751941.png
 
Schwalbe verteilt schon Werbegeschenke mit den Ventilen und Adaptern.

Ich habe die von meinem Händler bekommen
Ich hatte die vor Weihnachten schon.
Aber mal ganz ehrlich, wozu der Hype?
Man kann sie mit SV normal aufpumpen, der Adapter wird nur draufgesteckt/geklickt, wie auch die Ventilkappen. Durch die Nut kann die Dichtung des SV Pumpkopfes sehr gut halten. Der KV Adapter ist meiner Meinung nach Überflüssig. Und es entweicht keine Luft wie beim SV über das Gewinde.
Der SV Kopf dichtet am KV perfekt ab. Besser als beim SV und besser als beim DV und besser als beim AV.
Das ist das, was mich immer geärgert hat: Du kaufst eine teuere Pumpe und die Köpfe sind immer irgendwie mistig. Beim KV sind die Schwächen weg.
Beim AV muss der Stift gedrückt werden, was je nach verscheiß des Kopfes nicht immer gegeben ist. Beim KV muss der Stift nicht gedrückt werden, es pumpt sich trotzdem leicht.

Das SV dreht man zu und es ist zu.
Viele AV Staubkappen haben eine zusätzliche Dichtung. Die KV Kappen nicht, die werden nur aufgesteckt.
Ich mache gerade einen versuch, ob die KV durchs Stehen mehr Luft verlieren. Ich glaub nicht.

Ich sehe für mich den Vorteil, weil es mit SV öfters passiert, wenn der Pumpkopf schief sitz, das SV festsitzt und es sich zunächst nicht pumpen lässt. Nach Antippen des Pumpkopfs ist dann offen. Das passiert beim KV nicht. Es ist definitiev anwenderfreundlicher.
Aber auch das KV wird mit vergammelter Dichtmilch verkleben. 🤔

Ich spare mir bei SV die Staubschutzkappen immer. Beim SV nicht nötig.
Beim KV würde ich die Staubkappen nicht weglassen.


Die Idee ist gut, man kann sein SV aus dem Schwalbe Schlauch schrauben und das KV eindrehen.
Ich kenne viele, die beim SV immer fluchen - für die ist das KV perfekt.
Ventile verbiegen etz. Das gibts beim KV nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts denn so nach ein paar Wochen mit dem Verkleben aus? Bei mir dauerts mit neuen SV Ventilen nie lang, bis die anfangen sich langsam aber sicher zuzusetzen.
 
=CV?



Der SV Kopf dichtet am KV perfekt ab. Besser als beim SV und besser als beim DV und besser als beim AV.

Das ist das, was mich immer geärgert hat: Du kaufst eine teuere Pumpe und die Köpfe sind immer irgendwie mistig. Beim KV sind die Schwächen weg.
Du meinst, die schlecht sitzenden Pumpenköpfe werden durch andere Ventile besser?
Mittlerweile habe ich einen regelrechten Haß auf Pumpenköpfe, allen voran SKS. Nix funktioniert, nix ist dicht, kein Druckaufbau - wenn Reifen ganz leer, keine Druckanzeige beim Aufstecken, nix hält länger als ein Jahr :(
Bin auf Lezyne umgestiegen. Ist dicht, muß man halt schrauben und hat andere Nachteile.
Ich trauere AV hinterher. War jahrzehntelang problemlos. Hoffe, daß es CV wieder rausreißt...

Das werden wir ja nächste Woche sehen ob ich meine Großbestellung platzieren kann
Hoffe, dann bleibt noch was für Kleinabnehmer übrig ;)
 
Ja, KV = CV
Klick Valve Click Valve 🤭



Schlecht sitzende Pumpenköpfe werden nicht besser.
Aber beim Click Valve funktioniert auch ein schief sitzender Kopf.
Beim SV berührt der Ventilkopf den Pumpkopf und hängt, sondass die Pumpe zunächst blockiert. Mir passiert das sehr oft. Neu ansetzen, oder geraderücken. Oder mit der Pumpe Druck aufbauen - durch das Rückschlagventil in der Pumpe hält sich der Druck eine Zeit, dann reicht antippen. Das Ventil berührt trotzdem die Wandung, steht aber offen und lässt sich durch das Rückschagventil dann auch mit nem schief sitzendem Kopf normal pumpen.
Was ja jetzt eigentlich kein wirkliches Problem ist, man muss es halt wissen. Aber es fällt mir halt auf.
 
Du meinst, die schlecht sitzenden Pumpenköpfe werden durch andere Ventile besser?
Ich meine schon. Das Problem ist nicht der Pumpenkopf, sondern die Gestaltung vom Ventil. Mit zwei verschiedenen Gewinden und einem Absatz mitten drin ist das technisch größtmöglicher Blödsinn. Dazu die von @Basti138 beschriebene Sache mit dem festhängenden Stift. Da kannst du (steckbare) Köpfe konstruieren wie du willst, das wird nichts.
Bin auf Lezyne umgestiegen. Ist dicht, muß man halt schrauben und hat andere Nachteile.
Die umgehen den miserablen Übergang, indem sie das Gewinde verwenden, was einen geraden Sitz erzwingt, und können dadurch eine sauber definierte Dichtung ansetzen, an der einzigen Stelle, wo ein Dichtring auch wirklich dichtet.

Spannend wird für mich, ob ich bei CV meine Lezyne-Pumpe wegschmeißen muss. Vielleicht geht dann wieder ein Adapter: Lezyne --> Adapter --> CV.
 
Das Problem ist nicht der Pumpenkopf, sondern die Gestaltung vom Ventil. Mit zwei verschiedenen Gewinden und einem
Danke. Das würde auch den Umstand erklären, daß bei verschiedenen Ventilen derselbe Pumpenkopf verschieden schlecht ist.
Wobei der SKS Multivalve-Kopf ein Design flaw hat: er schaltet bei fehlendem Gegendruck manchmal den unbenutzten Ausgang nicht zu. Kugel hängt. Ist auch bei der letzten Generation nicht besser geworden.

Bin auch voller Hoffnung.
*daumendrück

Es soll einen Nachrüstkopf für CK geben ("verfügbar in 12 Wochen" ;) ), wäre vielleicht eine Alternative zu

Wer traut sich zuerst, den Lezyneschlauch abzuschneiden? :D

Was mich wundert: funktionierende Hydraulik- / Pneumatiksysteme gab es schon lange vor DV und SV. Warum werden die Radfahrer mit solch mistiger Technik abgespeist? Und im Verhältnis dazu solche Preise?! /grant
 
Zurück