Neues von MTS

... und ich will heut Abend auch ein wenig in den Schlamm ... kann also dauern... ;)

Jeah! :daumen:
Und die Helligkeitsänderungen in homöopatihschen Dosen wirst Du nicht merken ... ;)

PS: Nicht, dass nun ein Selbstbauer meint, dass er eine homöopathische Dose für ein Leuchtprojekt mißbrauchen kann ..., gell Professor Siam ... :dope:
 
Das mit dem schnellen Absinken habe ich bei meiner Lumapower Incendio V3 - Taschenlampe. Deshalb würde mich genauer interessieren, wie sich das verhält. Muss ich da mit einer überproportionalen Erwärmung des Emitters rechnen. Bis zu welchem Grad des Absinkens der Helligkeit ist die LED da noch nicht gefährdet?

Viele Grüße

Willy

AUfgrund der Helligkeit auf die Temperatur zu schließen ist schwierig da das sehr von der LED und der Bestromung abhängt. Wenn Du Dir meine Messungen anschaust siehst Du das bei höheren Strömen ein Rückgang um etwa 15-20% bei rund 80°C bezogen auf Zimmertemperatur, also direkt nach dem EInschalten, stattfindet. Bei 20% Rückgang sind es eher richtung 100°C an der LED. Das ist aber nur eine sehr grobe Schätzung. Genauer wird es bei Betrachtung der LED-Spannung. Diese sinkt je Emitter und Grad Temperaturanstieg um etwa 3-4mV, also rund 0,1% je Grad. Geht man von einem konstanten Strom an der LED aus so trifft dies auch für die EIngangsleistung zu. Bedeutet wenn die EIngangsleistung um 10% gesunken ist habe ich 100° Übertemperatur (also beim Ausgangswert von 25°C dann 125°C) am Emitter. Das gilt selbstverständlich nur wenn die Lampe den LED-Strom konstant hält, meist dadurch zu erkennen das dieser Leistungsrückgang kontinuierlich erfolgt, das Zurückregeln erfolgt meist ja sprunghaft. Um wirklich gute Werte zu haben muss man aber leider die Lampe zerlegen und LED-Strom sowie LED-Spannung messen.

Gruß
Thomas
 
Danke Thomas,

ich habe mir schon gedacht, dass es nicht so einfach sein wird. Die genannte Lampe ist nur so groß wie ein kleiner Finger und bestromt eine XM-L mit 1,6 A beim Einschalten im Direktdrive. Man kann also nicht von einem konstanten Strom ausgehen. Ich denke, dass bei der Lampe der Wärmeübergang nicht besonders gut ist, weil bei einer ähnlichen Lampe (Xeno E03 XM-L) unter ähnlichen Bedingungen (1,75 A) der Output sehr viel langsamer abnimmt.

Viele Grüße

Willy
 
Ich hoffe, dass meine bestellte Lampe bald hier in Österreich ankommt. Aktuell ist der Status leider noch auf "In Produktion und/oder warte auf Zulieferer", dann kann ich mal einen praktischen Erfahrungsbericht der 1800x (leider nicht auf dem hier üblichen technischen Niveau) posten, dann ist der Thread wieder beim eigentlichen Thema. ;) Obwohl ich zugeben muss, dass ich die vielen Diskussionen durchaus interessant finde. Ich persönlich verfolge auch keinen Glaubenskrieg (Lupine oder MTS). Ich hab mich schlichtweg vom Preis überzeugen lassen - technisch kann ich das nicht beurteilen. Ob das für mich die richtige Entscheidung war werden wir sehen.
 
Vielen lieben Dank für deine Mühe SirLancelot :daumen:
Kann man beide Einschaltwerte vergleichen. MTS 109 Lux und Betty 178 Lux.
Nach 7 Minuten geht die Betty schon richtig in die Knie. Noch später sogar unter 40 Lux. Die Wärmeabfuhr scheint schlechter zu sein. Prozentual, nach dieser Zeit, um einiges mehr als die 2700.
Bis zu den 7 Minuten schon echt Wahnsinn. Trotzdem kann man, wenn man direkt ins Licht schaut, nicht wirklich erkennen das es dunkler wird. Schön das man es aber an den Meßwerten beobachten kann.
Offtopic : Und gestern noch schön rumgematscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man beide Einschaltwerte vergleichen. MTS 92 Lux und Betty 175 Lux.
Nein.

Die Wärmeabfuhr scheint schlechter zu sein.
Ob es die Wärmeabfuhr ist oder einfach nur die Abregelung der Lampe zum Schutz der LEDs werden uns sicher die Experten sagen. Jeder hat da einen anderen Anspruch.

Ich habe die Gehäusetemperatur der MTS nicht gemessen, habe da aber nur den Stecker trennen können da die Lampe sehr heiß war und ich nicht 1 Sekunde an die Lampe anfassen konnte. Auch weiß ich nicht wie das finale serienmäßige Wärmemanagement von MTS aussieht. Eigentlich wollte ich das 2700er Video aus diesem Grund nicht veröffentlichen. Auch weiß ich nicht welche Softwareversion meine serienmäßige Betty hat.

Auch ist es so wenn man mit einem Fön rumspielt auf kleinster Stufe dann läuft die Betty auch auf volle Pulle (Lumenwert unbestimmt da ich den Luxwert nicht in Lumen umrechnen kann) selbst bei Zimmertemperatur... ;) Mit der MTS 2700X konnte ich leider nicht rum spielen da ich zu wenig Zeit dazu hatte (2 Abende inkl. Leuchtvergleich) da ich die Lampe ja zur Messung zurück geschickt habe. Deshalb habe ich noch schnell ein Video im Stand gedreht da es weniger aufwändig war. Aber wenn man sich die Kommentare der MTS Benutzer anschaut dann wird eine MTS beim fahren auch nicht heiß. ;)

Prozentual passen die Werte so auch in etwa zu den Messungen im Verlauf der Zeit. Und wer jetzt das ganze neutral betrachtet der weiß auch wie die Messungen in den Kugeln zu deuten sind und wird vielleicht meine Kommentare auch ein wenig verstehen. ;)

2700X nach Einschalten: 109lux
5 Minuten: 64 Lux -> 59% (-41%)
8 Minuten 50% (-50%)
9 Minuten 49% (-51%)

Betty 26W nach Einschalten: 178lux
5 Minuten: 142 lux -> 80% (-20%)
8 Minuten 41% (-59%)
9 Minuten 25% (-75%)

Welchen Wert nehmen wir denn jetzt zum Standard der Messungen zum Vergleich? Merkt ihr was? Aber auch weiß ich nicht inwiefern die Prozentualen Werte auf die Lichtabhahme in der Ulbrichtkugel übertragbar sind da mein Luxmeter ja nicht den gesamten Lichtstrom bewertet. ;)

ABER: Ich finde es gut das beide Hersteller ihre gemessenen Lumen angeben und nicht die theoretischen Werte. :daumen:

Offtopic : Und gestern noch schön rumgematscht.

Wie immer sau geil. Da freut sich die Mechanik am Fahrrad. :D Und da hilft ab und zu ein abwischen der Frontgläser mehr als ein Upgrade... :p
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
schon die Bilder der 3600er angeschaut?
Ich weiß noch nicht ob mir das gefällt oder ob ich :kotz:
wird aber mit Sicherheit mehr Reichweite bringen als
meine 7fach Platine von der ich ein wenig enttäuscht bin....
 
ja die homepage ist etwas unübersichtlich gestaltet hab ich nicht gleich gefunden danke für den link

Also das ist ehhh....
mir fehlen die Worte
das ding hätten se sich auch sparen können da sehen ja die meisten Selbstbaulampen besser aus...

wenn se wieder auf 3A läuft haben sie nichts dazugelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also tut mir leid wieso sind die nicht einfach hergegangen und haben die 7x XML platine sammt Optik genommen das währe doch viel sinnvoller gewesen.

Man man ich glaub der Geschäftsführer braucht ein paar desighn Nachhilfestunden.
 
Ich hab die LED-Tech 7fach im Einsatz...
Ich bin da nicht so von begeistert... Gerade der "Throw" ist nicht wirklich
gut - da hab ich mir mehr von erwartet:eek:
Geht aber wahrscheinlich bei der kleinen Platine und der winzigen Optik einfach nicht mehr....

Wenn mehr über die Funktion(en) bekannt ist, kann jeder für sich selber entscheiden ob es eine Alternative ist oder nicht!
Ist auf jeden Fall ein anderer Ansatz - warum nicht!
 
Und wenn sie die 7-fach Platine genommen hätten, dann würde es wieder heißen MTS kopiert Lupine.
Manchen kann mans nie recht machen.
Jeder Käufer kann sich sein eigenes Bild machen und über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten!

Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk
 
Ich hab die LED-Tech 7fach im Einsatz...
Ich bin da nicht so von begeistert... Gerade der "Throw" ist nicht wirklich
gut - da hab ich mir mehr von erwartet:eek:

Was meinst du mit "Throw"?

Wenn mehr über die Funktion(en) bekannt ist, kann jeder für sich selber entscheiden ob es eine Alternative ist oder nicht!
Ist auf jeden Fall ein anderer Ansatz - warum nicht!

Ich find den Ansatz auch gut, wird halt schätze ich recht groß werden von den Ausmaßen
 
Er meint vermutlich die Reichweite. Ist eben das Problem, viel Licht aber keine Bündelung. Bringt einem auch nichts. Viel LED-Chipfläche braucht große Optiken, ist ja bei Glühlampen und HID genauso. Viel Licht mit Wikungsgrad braucht aber eie große Chipfläche.
Ich denke eine 7-fach sollte mindestens 70mm Außendurchmesser haben, kompaktlampen werden immer das Problem des extremen Streulichtes haben...

Gruß
Thomas
 
bin noch etwas unschlüssig ob ich mir ne 7 x xml bauen will, da ich eigentlich jedes mal wenn ich die 3x xml ausführe denke es ist eh schon viel zu viel :D

mit welchen werten müsste ich ne 7x xml betreiben damit ich noch ne steigerung zu meiner 3 x xml mit 2050mA sehe ?
vermute das die 7x bei 1350 gar nicht so viel heller wäre und man den strom noch etwas steigern sollte .... grüsse
 
Da das Streulicht Dein Auge "abblenden" lässt wirst Du nicht mehr sehen. Natürlich ist die Lampe im Vergleich zur 3-fach heller, aber Du wirst es nicht so wahrnehmen. Dimme die 3-fach doch einfach um 50% - nach kurzer Zeit wirst Du exakt so gut sehen wie vorher. So ist eben auch der Unterschied zur 7-fach, eventuell bewirkt sogar die breite Abstrahlung der 7-fach eine reduktion der Reichweite.

Wie schon oft beschrieben hängt das alles natürlich davon ab was für Wege man fährt. Viel Reichweite hilft bei engen Trails wenig, macht auf langen, engen Waldwegen aber unglaublich Spaß! Wenn ich die Abstrahlung der 7-fach so ansehe frage ich mich ob es da überhaupt noch eine Optik braucht (die ja rund 20% des Lichtes vernichtet), bei so viel Streulicht kann man ja gleich die Platine direkt abstrahlen lassen...

Gruß
Thomas
 
Die beste Kombi ist immer noch viel "dezentes" Streulicht mit sehr gut definierten und hellen Spot für gute Reichweite nach vorne und das auch auf engen und kurvigen Trails. Helles seitenlicht das sich an der Fauna an den Seiten sehr hell zurück spiegelt irritiert sehr. Da ist es egal ob man mit 2 oder einer Lampe arbeitet...

Die 3600 soll auch mehr Reichweite als die 2700 bringen. Schauen wir mal wie der Spot definiert sein wird.
 
Danke für eure Einschätzung.
Mit aktuellem Plan kostet mich die 7x xml fast 300 euro gesamt, da sollte schon ein deutlicher aha effekt eintreten.
Und momentan bin ich eigentlich mit dem vielen Streulicht der 3fach XML sehr glücklich.
Hatte hier am anfang das Problem, das die Lampe mich geblendet hatte durch den sehr hellen Nahbereich und der Rest folglich dunkler wurde.

Jetzt leuchtet die Lampe eher hoch, reichweite ist gut, spot ist keiner vorhanden bei der 19° Optik. Die DX Lampe hat tendentiell noch etwas mehr Reichweite mit Streuscheibe.
Musste zusätzlich auch meine DX Helmlampe modifizieren, da mir der kleine spot zu hell war und aus dem Lichtteppich der 3 fach rausgestochen ist. Mit einer Streuscheibe für die DX bin ich ganz glücklich momentan.
 
Zurück