Neues von Propain

Was ich sehr komisch finde, und auch deshalb absolut Inakzeptabel......Propain bietet NUR für das neue Ekano 2 CF den rangextender mit 250Wh an. Für die AL version gar nicht. propain soll hier doch an alle Ekanofahrer denken, auch die Ekano 1 Fahrer. Dann noch 600€ für den Rangextender aufzurufen, finde ich nicht Zeitgemäß und Maßlos übertrieben.
 
Was ich sehr komisch finde, und auch deshalb absolut Inakzeptabel......Propain bietet NUR für das neue Ekano 2 CF den rangextender mit 250Wh an. Für die AL version gar nicht. propain soll hier doch an alle Ekanofahrer denken, auch die Ekano 1 Fahrer. Dann noch 600€ für den Rangextender aufzurufen, finde ich nicht Zeitgemäß und Maßlos übertrieben.
Der RangeExtender ist von Sram, der wird am Shimano Motor von Ekano 1 & 2 wohl eher nicht funktionieren…
Der Preis ist allerdings in der Tat happig. Das Teil kostet aber bei Sram wohl auch 600€.

Da wundert mich auch nicht dass das Ekano CF eher hochpreisig angesiedelt ist…ich möchte garnicht wissen was sram für den kompletten Antrieb (Motor, Akku, Transmission) aufruft. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hat ja die Wahl. Ich wüsste jetzt nicht wirklich, warum es unbedingt ein CF sein müsste. Beim E-Bike erst recht nicht, der Gewichtsunterschied geht doch im Rauschen unter + E-Power kompensiert. Optisch vielleicht kleine Vorteile aber das Dispaly, oh je - was hat sich SRAM dabei gedacht? Warum also mehr zahlen für das CF? Welche Argumente sprechen dafür?
 
Man hat ja die Wahl. Ich wüsste jetzt nicht wirklich, warum es unbedingt ein CF sein müsste. Beim E-Bike erst recht nicht, der Gewichtsunterschied geht doch im Rauschen unter + E-Power kompensiert. Optisch vielleicht kleine Vorteile aber das Dispaly, oh je - was hat sich SRAM dabei gedacht? Warum also mehr zahlen für das CF? Welche Argumente sprechen dafür?

der Antrieb ist leiser, der Rahmen etwas schlanker,
Das wären für mich die Agumente dafür, ob das reicht um es zu kaufen, weis nicht
Ein Motor der sowohl bergauf als auch bergab Krach macht schmälert allerdings das Fahrgefühl schon sehr, auch wenn der Shimano auf dem Papier recht gut klingt, bin ich allerdings noch nie gefahren.
 
Klackern/klappern die Shimano-Antriebe eigentlich immer noch?

Hatten vor zwei Jahren zwei damals aktuelle Spectral:On ausgeliehen, das eine total still und beim anderen dachte ich, der Hinterbau ist komplett locker. War aber der Antrieb, nix zu machen.
 
Vergangenen Sonntag hatte ich die Möglichkeit das neue Ekano 2 CF auf drei, vier Abfahrten am Barbarossa-Trail im Vinschgau zu testen.

Nachdem ich selbst kein eBike besitze, jedoch schon diverse eBikes anderer Hersteller getestet habe, war ich gespannt, was dieses Bike besser konnte - und was diese neue Kombination aus Motor, Akku und Schaltung (Sram: Powertrain) tatsächlich kann.

Bereits vorab: ich hatte keine Gelegenheit, die Range zu testen. Wobei, stimmt nicht: ich hätte die Möglichkeit gehabt, wenn ich denn gewollt hätte. Denn: zum einen neigte sich das Event dem Ende entgegen und zum anderen hatte ich einfach zu viel Spaß auf dem Trail.

Wer den Barbarossa-Trail - und den anschließenden "Vier gewinnt" kennt -, kennt auch das Streckenprofil: viele kleine Sprünge, viele kleine Wellen, viele Wurzeln, diverse enge Kurven, oft angenehme Anlieger, einzelne deftige kurze unruhige (wurzlige) Uphills, kurze ruppige Passagen auf Steinen. Und zwischen den Runs immer wieder via schottriger, schneller Forststraße zurück zum Lift. Der "Vier gewinnt" ist dann in etwa der Roatbrunn in klein: stufig, schnell - spaßig.

Das Bike selbst war mit der ZEB und dem neuen Vivid ausgestattet - und bereits vorweg: letzter hat so richtig in dem Bike überzeugt! Satt auf dem Trail, genug Popp für Sprünge und Bunnyhops. Wahnsinn, was ein Spaß! Das Bike selbst, wie so ziemlich jedes eBike mit dieser Geo: schnell auf dem Trail, oft wählt man die direkte Line. Es ist wie ein Mini-Downhiller und dennoch wirkte das Bike nicht schwerfällig - im Gegenteil: es fuhr sich geradezu leichtfüßig, wendig.

Nachdem ich die erste Abfahrt der Gruppe hinterher "gerollt" bin, hat man mich "großzügig" vorgelassen - damit ich es laufen lassen konnte. Und man mir wohl anschließend angesehen, wie viel Spaß ich mit dem E2 hatte. Mein Grinsen ging von einem Ohr zum anderen, hieß es. Das Bike hat so viel Laune gemacht, man sich so viel mehr zugetraut - und mit jedem Run wurde man sicherer im gefühlt höheren Grenzbereich. Wahnsinn. Es war schnell, wendig, einfach in die Luft zu bekommen, sicher im Sprung und in der Landung. Man zieht förmlich an jeder Wurzel ab.

Zum Uphill selbst mag und kann ich nicht viel sagen, außer, dass es auf den kurzen Strecken super funktioniert hat. Ich war hier immer im Rally-Mode unterwegs. Mit dem E2 hat man ja nunmehr vier Schalter (Pods): Sattelstütze ein/ausfahren, hoch/runter schalten und zwischen Rally/Range-Mode switchen. Ehrlich: raus ausm Lift, losfahren. Kein Schalten mehr auf dem Trail, das macht alles die Automatik. Herrlich. Zudem gibt es dank Display im Oberrohr auch kein zusätzliches Gimmik am Lenker. Sehr gut.

Was gibt es sonst noch zu sagen? Das findet Ihr hier.
 
Vergangenen Sonntag hatte ich die Möglichkeit das neue Ekano 2 CF auf drei, vier Abfahrten am Barbarossa-Trail im Vinschgau zu testen.

Nachdem ich selbst kein eBike besitze, jedoch schon diverse eBikes anderer Hersteller getestet habe, war ich gespannt, was dieses Bike besser konnte - und was diese neue Kombination aus Motor, Akku und Schaltung (Sram: Powertrain) tatsächlich kann.

Bereits vorab: ich hatte keine Gelegenheit, die Range zu testen. Wobei, stimmt nicht: ich hätte die Möglichkeit gehabt, wenn ich denn gewollt hätte. Denn: zum einen neigte sich das Event dem Ende entgegen und zum anderen hatte ich einfach zu viel Spaß auf dem Trail.

Wer den Barbarossa-Trail - und den anschließenden "Vier gewinnt" kennt -, kennt auch das Streckenprofil: viele kleine Sprünge, viele kleine Wellen, viele Wurzeln, diverse enge Kurven, oft angenehme Anlieger, einzelne deftige kurze unruhige (wurzlige) Uphills, kurze ruppige Passagen auf Steinen. Und zwischen den Runs immer wieder via schottriger, schneller Forststraße zurück zum Lift. Der "Vier gewinnt" ist dann in etwa der Roatbrunn in klein: stufig, schnell - spaßig.

Das Bike selbst war mit der ZEB und dem neuen Vivid ausgestattet - und bereits vorweg: letzter hat so richtig in dem Bike überzeugt! Satt auf dem Trail, genug Popp für Sprünge und Bunnyhops. Wahnsinn, was ein Spaß! Das Bike selbst, wie so ziemlich jedes eBike mit dieser Geo: schnell auf dem Trail, oft wählt man die direkte Line. Es ist wie ein Mini-Downhiller und dennoch wirkte das Bike nicht schwerfällig - im Gegenteil: es fuhr sich geradezu leichtfüßig, wendig.

Nachdem ich die erste Abfahrt der Gruppe hinterher "gerollt" bin, hat man mich "großzügig" vorgelassen - damit ich es laufen lassen konnte. Und man mir wohl anschließend angesehen, wie viel Spaß ich mit dem E2 hatte. Mein Grinsen ging von einem Ohr zum anderen, hieß es. Das Bike hat so viel Laune gemacht, man sich so viel mehr zugetraut - und mit jedem Run wurde man sicherer im gefühlt höheren Grenzbereich. Wahnsinn. Es war schnell, wendig, einfach in die Luft zu bekommen, sicher im Sprung und in der Landung. Man zieht förmlich an jeder Wurzel ab.

Zum Uphill selbst mag und kann ich nicht viel sagen, außer, dass es auf den kurzen Strecken super funktioniert hat. Ich war hier immer im Rally-Mode unterwegs. Mit dem E2 hat man ja nunmehr vier Schalter (Pods): Sattelstütze ein/ausfahren, hoch/runter schalten und zwischen Rally/Range-Mode switchen. Ehrlich: raus ausm Lift, losfahren. Kein Schalten mehr auf dem Trail, das macht alles die Automatik. Herrlich. Zudem gibt es dank Display im Oberrohr auch kein zusätzliches Gimmik am Lenker. Sehr gut.

Was gibt es sonst noch zu sagen? Das findet Ihr hier.
Kurzum dein Fazit: "Gleich eins bestellt." 😅
 
Vergangenen Sonntag hatte ich die Möglichkeit das neue Ekano 2 CF auf drei, vier Abfahrten am Barbarossa-Trail im Vinschgau zu testen.

Nachdem ich selbst kein eBike besitze, jedoch schon diverse eBikes anderer Hersteller getestet habe, war ich gespannt, was dieses Bike besser konnte - und was diese neue Kombination aus Motor, Akku und Schaltung (Sram: Powertrain) tatsächlich kann.

Bereits vorab: ich hatte keine Gelegenheit, die Range zu testen. Wobei, stimmt nicht: ich hätte die Möglichkeit gehabt, wenn ich denn gewollt hätte. Denn: zum einen neigte sich das Event dem Ende entgegen und zum anderen hatte ich einfach zu viel Spaß auf dem Trail.

Wer den Barbarossa-Trail - und den anschließenden "Vier gewinnt" kennt -, kennt auch das Streckenprofil: viele kleine Sprünge, viele kleine Wellen, viele Wurzeln, diverse enge Kurven, oft angenehme Anlieger, einzelne deftige kurze unruhige (wurzlige) Uphills, kurze ruppige Passagen auf Steinen. Und zwischen den Runs immer wieder via schottriger, schneller Forststraße zurück zum Lift. Der "Vier gewinnt" ist dann in etwa der Roatbrunn in klein: stufig, schnell - spaßig.

Das Bike selbst war mit der ZEB und dem neuen Vivid ausgestattet - und bereits vorweg: letzter hat so richtig in dem Bike überzeugt! Satt auf dem Trail, genug Popp für Sprünge und Bunnyhops. Wahnsinn, was ein Spaß! Das Bike selbst, wie so ziemlich jedes eBike mit dieser Geo: schnell auf dem Trail, oft wählt man die direkte Line. Es ist wie ein Mini-Downhiller und dennoch wirkte das Bike nicht schwerfällig - im Gegenteil: es fuhr sich geradezu leichtfüßig, wendig.

Nachdem ich die erste Abfahrt der Gruppe hinterher "gerollt" bin, hat man mich "großzügig" vorgelassen - damit ich es laufen lassen konnte. Und man mir wohl anschließend angesehen, wie viel Spaß ich mit dem E2 hatte. Mein Grinsen ging von einem Ohr zum anderen, hieß es. Das Bike hat so viel Laune gemacht, man sich so viel mehr zugetraut - und mit jedem Run wurde man sicherer im gefühlt höheren Grenzbereich. Wahnsinn. Es war schnell, wendig, einfach in die Luft zu bekommen, sicher im Sprung und in der Landung. Man zieht förmlich an jeder Wurzel ab.

Zum Uphill selbst mag und kann ich nicht viel sagen, außer, dass es auf den kurzen Strecken super funktioniert hat. Ich war hier immer im Rally-Mode unterwegs. Mit dem E2 hat man ja nunmehr vier Schalter (Pods): Sattelstütze ein/ausfahren, hoch/runter schalten und zwischen Rally/Range-Mode switchen. Ehrlich: raus ausm Lift, losfahren. Kein Schalten mehr auf dem Trail, das macht alles die Automatik. Herrlich. Zudem gibt es dank Display im Oberrohr auch kein zusätzliches Gimmik am Lenker. Sehr gut.

Was gibt es sonst noch zu sagen? Das findet Ihr hier.
Ich hab ja nicht grundsätzlich was gegen eMtb aber ehrlich gesagt hab ich den Nutzen eines eMTBs nicht ganz verstanden, wenn man mit dem Lift hoch fährt.. klar man kann noch deutlich schneller beschleunigen und Gegenanstiege sind kein Thema, aber so richtig brauchen tut man den Motor ja nicht.
 
Hallo zusammen,

Durch unseren Hauskauf ist der Bikekauf nach hinten gerutscht.
Da jetzt einige Monate vergangen sind, gibt es in zeitnaher Zukunft irgendwie Prozente auf Hugene 2 ?
Wie zb damals mit rockshox ?
Aktuell gibt es ja 13 Prozent über benefits das sind ja auch schon 600 Euro

Vielleicht hat ja jemand was gehört ?

Danke an alle
 
E-bike hat nur Vorteile. Berghoch schneller als jedes DC, bergrunter die Sicherheit und das satte Gefühl vom DH+
Kann das voll bestätigen, konnte bislang zwar nur e-Bikes leihen aber als Bio Biker wird man schon nachdenklich, wenn man das mal ausprobiert hat.

Mir erschließt sich immer weniger der Lite eMTB Trend, mehr Geld für weniger DH Performance? Ich glaube, da werden überwiegend alte Glaubenssätze bedient, die heute mehr denn je infrage zu stellen sind.

Einzig das Handling beim Beladen oder Schieben stört beim e-Mofa aber sonst? Könnte die Luftakrobaten-Fraktion auch noch verstehen und natürlich Budget-Gründe.
 
Kann das voll bestätigen, konnte bislang zwar nur e-Bikes leihen aber als Bio Biker wird man schon nachdenklich, wenn man das mal ausprobiert hat.

Mir erschließt sich immer weniger der Lite eMTB Trend, mehr Geld für weniger DH Performance? Ich glaube, da werden überwiegend alte Glaubensätze bedient, die heute mehr denn je infrage zu stellen sind.

Einzig das Handling beim Beladen oder Schieben stört beim e-Mofa aber sonst?
bin bisher 100% Biobiker.
Da mein Junior mich aber vorallem im Uphill immer intensiver fordert, überlege ich mir aktuell auch, in den nächsten 12 Monaten ein E-Bike zuzulegen...

Habe ein TyeeCF und wollte ein light-E-Trailbike zur Ergänzung, da ich hauptsächlich Hometrailrunden und kleinere Touren mit dem Kleinen fahre, wo ich die Unterstützung benötigen würde...

Gestern musste ich aufgrund eines Defekts an meinem Tyee, das E-Bike meiner Frau nehmen: Bosch CX und etwa 25kg bei120mm Federweg.... was soll ich sagen?! ich glaube, die "Light"-Geschichte ist gestorben, bevor sie zu Ende geplant war....
 
E-bike hat nur Vorteile. Berghoch schneller als jedes DC, bergrunter die Sicherheit und das satte Gefühl vom DH+
Ich möchte das "nur" einschränken:

  • Beim Tragen iss nix
  • Beim Diskutieren in Österreich iss nix (ist ja dann ein Motorgerät und nicht nur Muskelkraft)
  • Beim Weitfahren iss nix. (meine Kondition reicht weiter als ein Akku ;) )

1697730871399.png
 
Kann das voll bestätigen, konnte bislang zwar nur e-Bikes leihen aber als Bio Biker wird man schon nachdenklich, wenn man das mal ausprobiert hat.

Mir erschließt sich immer weniger der Lite eMTB Trend, mehr Geld für weniger DH Performance? Ich glaube, da werden überwiegend alte Glaubenssätze bedient, die heute mehr denn je infrage zu stellen sind.

Einzig das Handling beim Beladen oder Schieben stört beim e-Mofa aber sonst? Könnte die Luftakrobaten-Fraktion auch noch verstehen und natürlich Budget-Gründe.
Für mich ist ein großer Vorteil der Light-EMTBs, dass sie sich auch im Falle eines leeren Akkus recht normal (nach Hause) treten lassen. Zumindest habe ich das Gefühl, dass die Levo SL in meinem Freundeskreis nicht bedeutend schlechter zu treten sind als mein Tyee AL. Die Full-Power-Ebikes, die ich bisher unterm Hintern hatte, wollte ich nicht ohne Akku treten, sodass ich immer Schiss hätte, dass mir die Reichweite ausgeht. Aber meine Erfahrungen sind in dem Bereich auch recht begrenzt.
 
Ist nicht ganz unwahrscheinlich: Würde zeitlich etwa zum Tyee-Modellzyklus passen und beim letzten Werksbesuch (war es von MTB-News?) war im Hintergrund eine Zeichnung zu erkennen, von der einige der Meinung waren, es müsse ein neues SD sein.
 
Zurück