Neuheiten von PlanetX und On One

Spricht was (...) gegen das Tempest? Das hat die modernen Standards. (...)
Genau das ... spricht je nach persoenlicher Meinung u. U. dagegen :D

Ich hab schon mehrmals geschrieben, diese ganzen neuen Standards sind mir einfach zu viele (mal ganz abgesehen davon, dass es kaum technische Notwendigkeiten gibt). Was wird sich in fuenf Jahren durchgesetzt haben und was wird wieder in der Versenkung verschwunden sein? Will man das Risiko eingehen, ein totes Pferd zu reiten?

Ich denke mal zurueck an die Tretlagerwellen. Da gab es ueber Jahrzehnte Vierkant, dann kam Shimano mit Octalink und der Rest der Welt mit ISIS als Anti-Octalink - beides schon lang wieder weg vom Fenster. HT2 hat sich dann durchgesetzt ... aber Vierkant gibts immer noch.
 
Genau das ... spricht je nach persoenlicher Meinung u. U. dagegen :D

Gut, das Problem hat man ja bei jedem neuen Bike.

Dachte mehr an etwas bezüglich der Geometrie vom Tempest, was mir vielleicht nicht aufgefallen ist.
Im Vergleich zu anderen aktuellen Gravelbikes, fällt sie ziemlich "normal" aus. Denke, dass mir (178cm/SW:83cm) Grösse M ziemlich gut passen sollte. Bin jedoch unsicher, da ich bisher nur Mountainbikes fahre.
 
Ja genau deswegen bin ich unsicher. Bin aber froh, dass du im Zweifel auch zum kleineren Rahmen tendierst. Zumal ich eh lieber etwas aufrechter sitze.

Dann brauch ich jetzt nur noch auf ein Angebot warten... soll's ja bei Planet X immer wieder mal geben :D
 
Naja das (im Zweifel kleiner) ist sozusagen die Lehrmeinung.
Ausserdem kann man zwar leicht was draufstapeln, aber eben nicht so leicht was wegnehmen.

Wenn der Stack zu hoch ist und man Negativspacer braeuchte oder das Oberrohr zu lang und man den Vorbau nach hinten montieren muesste, dann ... schaut man doof :D
 
Guten Abend,
kennt jemand den unterschied bei den beiden Planet X Crossrahmen? Beide sind ja aus Alu. Ist da einer neuer oder besser von unabhängig von den Komponenten?

VG
TOffifee
Bildschirmfoto 2019-10-14 um 19.23.08.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2019-10-14 um 19.21.14.png
    Bildschirmfoto 2019-10-14 um 19.21.14.png
    71,3 KB · Aufrufe: 173
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Gravel Rahmen aus Titan von Planet - X? Mich würde sowohl Eure Erfahrungen zur Geometrie als auch Verarbeitung interessieren. Im Vergleich zu den Preisen, die ansonsten für Titanrahmen aufgerufen werden, erscheint das sehr günstig (gibt es einen Haken, den ich nicht sehe?). Vielen Dank im voraus
 
Habe ein Pickenflick und Tempest V1. Sind gut verarbeitet, allerdings kann man kein Moots-Niveau erwarten. Im Vergleich zu deutlich teureren gelabelten China oder TW Titanrahmen können sie aber ohne Probleme mithalten.

Das Pickenflick hat für einen Crosser eine eher nicht so agile Geo, was es aber ideal für den Allroundeinsatz macht (allerdings keine Möglichkeit zur Schutzblech- oder Gepäckträgermontage). Tempest ist vom Fahrverhalten näher am Rennrad als das Pickenflick. Weiss nicht ob sie an der Geo was von V1 zur aktuellen V3 geändert haben, es kamen aber Steckachsen und mehr Reifenfreiheit. Beides schöne Räder, nicht nur für den Preis.

Falls Du ein Komplettrad im Auge hast: Aufbau ist gut mit kleinen Unachtsamkeiten, bin aber auch pingelig.
 
Gut, das Problem hat man ja bei jedem neuen Bike.

Dachte mehr an etwas bezüglich der Geometrie vom Tempest, was mir vielleicht nicht aufgefallen ist.
Im Vergleich zu anderen aktuellen Gravelbikes, fällt sie ziemlich "normal" aus. Denke, dass mir (178cm/SW:83cm) Grösse M ziemlich gut passen sollte. Bin jedoch unsicher, da ich bisher nur Mountainbikes fahre.

Bin genauso groß wie Du, M passt sehr gut (100 mm Vorbau, 44 cm Lenker, Sattelstütze ohne Versatz).
 
2020 Alu Neuheiten von Planet X und On-One (kopiert von fb):

Planet X and On-One 2020 Product Presentation .
Aluminium Range Launched
We are please to announce our 2020 lineup of aluminium bikes.
We are saying goodbye to some old friends and welcoming new ones onboard.
We are even welcoming back to the fold our first love, the Aluminium Jackflash in a 20 year anniversary edition, an exact replica of the first bike we made complete with 26 inch qr wheels and canti mounts. It will be close to unbuildable and only those prepared for a labour of love project will be able to complete the build.
Also in the lineup in no particular order a quick summary of what I know -
London Road Evo - an update on the classic best selling London road.
Jack Flash 29er - an updated version in 29er of the bike that launched us. Imagine the new Scandal geometry with Jack Flash retro looks!
Mullet - the red mullet and grey mullet a trail bike that Brant is going on about.
Superflick - a gravel alloy bike like a Pickenflick on steroids.
Gradbach or Abbeydale road - a round the world endurance bike according to Brant.
Scandal 29Plus - some sort of super big wheeled scandal that Brant hasn't really thought through.
Skiprat - a raw aluminium cut of a bike that you can build up with all the old bits in your shed , think its 26" and 650. It will not be pretty but it will be cheap and cheerful and harmless.
Out go the rest.


Vielleich interessant für die Fuhrparkplanung des einen oder anderen...
px.jpg
 
Superflick klingt interessant - ich finde auch das Pickenflick gut, das ist mir aber optisch zu langweilig. Ein Alu Pickenflick mit einer knalligen Lackierung dürfte ein Knaller werden.
 
Was sind eigentlich die genauen Unterschiede zwischen XLA und Full Monty. Das Monty wird als Gravel beworben und Einsatzweck sollen eigentlich ach gemütliche Touren mit viel Waldautobahn und leichtes Gelände sein. Die Geometriewerte sind ja nahezu identisch würde ich sagen? Da sind bei Stack (4mm) und Reach (2mm) nur wenige mm um, das Monty hat einen 13mm längeren Radstand. Ich hätte bis auf die Bremssättel und Steuersatz so gut wie alles für nen Aufbau liegen und die Sets gibt's grade günstig.

Wie sieht es vor allem aus bei den praktischen Werten?
  • max. Reifenbreite? Full Monty wird hier bis 40mm beschrieben in den Specs, beim XLA hab ich nix direktes gefunden
  • Befestigungsmöglichkeiten? Das Monty hätte hier auch Option für Gepäckträger für ne Mehrtagestour, diese fehlt beim XLA
  • beim XLA laufen die Züge oben übers Oberrohr - optisch nicht so schön gemacht, beim Monty laufen sie gleich am Unterrohr nach unten

Momentan tendiere ich wg. der Möglichkeiten eher zum Monty, nur farblich sieht das XLA bissl besser aus.
 
Hallo. Beim Monty stehts ja explizit dabei. Beim XLA leider nichts.

Das London Road ist auch nicht im Angebot. Das XLA und das Full Monty bekäme man aktuell für 149 Pfund plus Versand. Umgerechnet gesamt 220 Euro.
 
Die Eckpunkte der Geometrie sind ähnlich , das XLA ist halt einen Ticken mehr Cross. In mein XLA kriege ich mit viel Mühe 40er Schwalbe G-One rein, aber mit zu knappem Abstand. Ich denke, bis 38 ists sinnvoll.
Ausserdem ist das Full Monty gesloped ( abfallendes Oberrohr ), das XLA nicht, weil mans ja auch gut schultern können sollte.
 
Soweit bin ich auch. Kann mich nur nicht entscheiden ob weiß oder blau.

Würde bei 183cm, nur 82cm Schritt (Sitzriese), Größe L nehmen...
 
Zurück