Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Da geht's nicht um Stadträder. Pakka hat jede Menge MTBs ohne Scheibenbremsen (pfui) und vor allem ohne „Federungsblockierer" (bäh). So ein Lock-out an der Gabel oder am Federbein finden die ganz schlimm.

Aber was soll's, manche Leute wollen das vielleicht so. Über die sonstige Qualität des Ladens muss man deshalb nicht unken.

Der hat da diverse Hardtails stehen, richtig. Nur kauft die breite Masse Hardtails eben als Stadtrad. Ist eben cool, sportlich, weiß der Geier. Das ist der Grund, warum sich das neue Stereo und Konsorten so gut verkaufen: Die Leute kaufen halt einfach Mountainbikes, am liebsten mit viel Federweg, aber schwer dürfen sie nicht sein, damit die Runde um den See Sonntags nicht zu anstrengend wird.
 
@Kharne: Ganz unrecht haben Pakka da nicht, die Speichen werden bei Scheibe wirklich höher belastet.

Mag ja sein, aber trotzdem:
bis mir da Speichen vor Ermüdung brechen hab ich 5 Felgen durchgebremst.

Zum Preis:
Der kauft sich die Rahme und baut die Räder halt selbst auf, bietet dazu noch Custombikes (mit seinen Rahmen) an. Wie sinnvoll es ist, in dem Preisbereich Custombikes zu kaufen, statt ein Cube von der Stange mit doppelt so teuren Komponenten zum gleichen Preis muss jeder selbst für sich entscheiden.
 
Ich finde die Argumente lustig. Anstatt klipp und klar zu schreiben, dass es an Stadträdern keinen Sinn macht Scheibenbremsen zu verbauen, (...)
IMHO stimmt nicht mal das.
Ich hab meine beiden Stadtbomber mit neuen Gabeln ausgeruestet, um wenigstens vorn Scheibenbremsen montieren zu koennen (hinten wuerde ja einen neuen Rahmen erfordern und da hat mir noch kein handelsueblicher so richtig gefallen) - so wird z. B. der Laufradwechsel viel einfacher ... Da haben sich mal welche so richtig als No-Go-Label qualifiziert :p

Und das mit dem Schleifen ist auch ein Quark. Klar, das man muss halt erstmal lernen, die Dinger schleiffrei justiert zu bekommen ... aber es kann so schwer ja nicht sein, wenn es inzwischen sogar ich kann :lol:
 
Ich hab keinen Bock auf ne Scheibenbremse an meiner Stadtb*tch. HS33 -> bremsen und sind nahezu wartungsfrei. Und solange der Schnee nicht >15cm liegt habe ich auch keine Problemchen mit zugefrorenen Felgen.

Und für den Ottonormalfahrer, der vllt. 20km in der Woche durch die Stadt schleicht ist ne Scheibenbremse schlicht Overkill und zu viel Wartungsaufwand. Genau wie die Kettenschaltung am Stadtrad.
 
Hmm, wo genau ist der 'viele Wartungsaufwand' bei der Scheibenbremse?
Ich habe den noch nicht gefunden.

Bei meinem 'in-der-Bahn-Mitnehm-Rad' ist neulich am VR eine Speiche gebrochen. Wird halt in der Bahn nicht direkt pfleglich behandelt. :lol:
Ich konnte ohne Probleme die 100km nach Hause radln (Zug bis ganz nach Hause fuhr keiner mehr ;) zu lang gearbeitet) und in Ruhe daheim reparieren.
Mit Felgenbremse haette ich die Wahl gehabt: Aushaengen (=keine Bremse) oder sofort reparieren (mitten in der Nacht, eigentlich wollte ich heim ... und eine Ersatzspeiche haette ich auch keine dabei gehabt) oder schleifen lassen.
Bei diesem Rad habe ich ausser Nachstellen der Belaege (ist eine mech. Disc, Avid BB7) noch nie etwas gewartet an den Bremsen, das sind jetzt 13000 km. Ich wuesste defintiv keine Felgenbremse, die so pflegeleicht gewesen waere.

Ich bin froh, dass es heute flaechendeckend Scheibenbremsen gibt.
Gerade fuer 'sollen-wartungsarm-sein' Alltagsraeder ist Disc das Beste.
 
...
Und für den Ottonormalfahrer, der vllt. 20km in der Woche durch die Stadt schleicht ist ne Scheibenbremse schlicht Overkill und zu viel Wartungsaufwand. Genau wie die Kettenschaltung am Stadtrad.
Was für ein Wartungsaufwand sollte das sein? Alle paar hundert Kilometer mal ein Verschleißcheck und zwischendurch mal die Kette ölen?
 
@ nightwolf, so isses :daumen:
Hab grad den Cyclocrosser meiner Frau gewartet, die Canti-Bremsbeläge waren mal wieder runter und die Einstellung eine Fummelei, die nur noch von der schlappen Bremswirkung übertroffen wird. Aus gutem Grunde kommen immer mehr Crosser mit Disc auf den Markt. Gerade im Dreck und bei Nässe unschlagbar.
 
Hydraulische Discs sind so lange wartungsfrei bis sie kaputt gehen. Das ist mir nun schon zweimal passiert und ich wäre wirklich dankbar, einen Händler zu finden, der akribisch nach dem Fehler sucht oder gar beheben kann. War zweimal nicht der Fall, daher bremse ich mittlerweile auch mechanisch mit der BB7
 
Gestern kam mein Junior (4) zu mir und meinte ich solle mal zum Nachbarn rüber gehen, da er ein Problem mit dem Rad hat. Ich also rüber und frag was los ist. Meint er, dass er sein Bike zum Service im Laden hatte und die Scheibe am Vorderrad schleift und die hätten das im Laden nicht geschafft und auf die Reihe bekommen :confused:
Dann seh ich so dass er ständig das er ständig versucht das Rad (QR) irgendwie auszurichten. (Man muß dazu sagen, dass er noch nicht lange Disc fährt) Naja. Kurz den Sattel ausgerichtet und die Sache war gegessen. Frag mich ernsthaft ob die im Laden keinen Bock oder keinen Plan gehabt haben?
 
Schonmal drüber nachgedacht, dass dein Nachbar mit seiner Rumstellerei, den Fehler erst reproduziert hat.
Klingt für mich eher nach, kurzes Schliefen beim Bremsen bzw. Kurvenfahren. Oh, da stell ich mal das Vorderrad ein bissel nach.
Dann wurde es immer schlimmer.
 
Weiß ich nicht. Aber er war wegen dem Schleifen ja schon explizit im Laden. Und scheinbar hatte ihm das auch niemand erklärt. In den 3 Minuten hab ich ihm das erklärt und er hat das auch sofort verstanden. War bei mir nicht anders. Im Laden hat das der Mech mir erklärt und gut wars. Allerdings fahr ich schon lange kein QR mehr am VR und somit weiß ich nicht wie sich das mit jedem Radwechsel etwas verschiebt. Aber normalerweise dürfte das nichts ausmachen.
 
Ist doch viel leichter auf den Laden zu schieben. Ich kenne niemanden, der explizit Geld für eine Reparatur ausgibt, geht damit nach Hause, stellt fest, daß die Reparatur nicht in Ordnung ist und ruft den Nachbar anstatt das Rad wieder beim Laden zu reklamieren.
Der Typ hat selber versucht irgendwas auszurichten und traut sich nicht, das bike in dem Zustand zurüc zum Händler zu bringen.
 
nur um nicht falsch verstanden zu werden - ich mag die Leistung meiner Scheibenbremse sehr. aber das sorglospaket sind sie nicht. einmal quietschen sie, weil sich die scheibe ein klein wenig verzogen hat. dann wieder ist entlüften dran. dann wieder wandert der Druckpunkt. dann wieder sind die beläge zu reinigen, weil dreck draufgekommen ist.

ich würd sie sofort wiederkaufen. doch als das absolute sorglospaket haben sich meine v-Brakes bewährt (an zwei rädern von anfang 2000). da gibt's außer belag erneuern nix. gar nix.

also mit dem Argument: Scheibenbremse braucht keine "zu"wendung ... naja ...
 
nur um nicht falsch verstanden zu werden - ich mag die Leistung meiner Scheibenbremse sehr. aber das sorglospaket sind sie nicht. einmal quietschen sie, weil sich die scheibe ein klein wenig verzogen hat. dann wieder ist entlüften dran. dann wieder wandert der Druckpunkt. dann wieder sind die beläge zu reinigen, weil dreck draufgekommen ist.

ich würd sie sofort wiederkaufen. doch als das absolute sorglospaket haben sich meine v-Brakes bewährt (an zwei rädern von anfang 2000). da gibt's außer belag erneuern nix. gar nix.

also mit dem Argument: Scheibenbremse braucht keine "zu"wendung ... naja ...

Aber so ist es doch mit allen "guten/ hochwertigen" sachen. Sagen wir mal so... dein Billiges Baumarkt Radl fährt man halt.. Fertig. Hast du ein teures Rad, solltest du nicht nur nach dene Scheibenbremse schaun. Da auch Regelmäßig der Antrieb gereinigt werden, die Federelement überprüft usw... das ist halt "wartung" ich seh da ehrlichl gesagt kein Problem. Ich würde nie wieder ne V-Brake wollen :D

mfg
 
aber genau das ist ja der punkt. unter wartungsarm (wenn es um DIESES Argument geht) versteh ich was anderes. nämlich: fahren und nicht dran denken.

klar mach ich es. weil mein jetziges fully eben ein ganz anderes fahrerlebnis bietet, als das fully aus 2002. aber eine v-brake war und ist nicht schlecht. nur halt nicht so "potent" bei langen abfahrten. das ist aber auch schon das einzige. die nässe fällt weg. weil da fahr ich weder mit einer v-brake noch mit einer disc. und wenn es bei einer tour zu regnen angefangen hat - runtergekommen sind wir alle. und zwar ohne großes nervenflattern.

man muß halt dazusagen, dass sich die strecken, die man fährt, sich halt sehr geändert haben ...


(in der Stadt brauch ich keine scheiben. mein ganz altes rad hat noch cantilever ...)
 
Naja seine Wartung braucht auch die V-Brake. und wenn ich da zurück denke, hatte ich damit glaub echt mehr Probleme. Wirkliche Probleme hatte ich mit meinen Scheiben noch nie. Da fand ich das Ausrichten der Beläge an den alten Bremsen schlimmer. Vorallem musste das ja nach jedem mal Rad raus bauen sein. Und denk mal zurück. Hattest du einen 8er in der Felge, wars schon scheiße :D heute jukt das die Bremse gar nicht mehr.
 
Ist doch viel leichter auf den Laden zu schieben. Ich kenne niemanden, der explizit Geld für eine Reparatur ausgibt, geht damit nach Hause, stellt fest, daß die Reparatur nicht in Ordnung ist und ruft den Nachbar anstatt das Rad wieder beim Laden zu reklamieren.
Der Typ hat selber versucht irgendwas auszurichten und traut sich nicht, das bike in dem Zustand zurüc zum Händler zu bringen.

Öhm...das denke ich nicht. Erstens hat nicht er mich gerufen, sondern mein Sohn hat mich gerufen. Und ich bin mir sehr sicher, dass er nicht meinen Sohn vorgeschickt hat. Und ich bin mir auch sicher, dass er das Bike, wenn es problematisch gewesen wäre auch zum Händler wieder gebracht hätte. Aber das Bike war schon einmal dort. WEGEN DER BREMSE DIE SCHLEIFT. Warum wird also der Sattel im Shop nicht ausgerichtet und es dem Kunden gesagt?
Ich denke auch, dass irgendwann er Aufwand (Fahrtzeit/Kosten, Ärger, Diskussion) wegen einer schleifenden Bremse nicht mehr rechtfertigbar ist.
 
Das der Shop nicht jedem erzählt, wie er sein Fahrrad günstig und selbst zu Hause warten kann? Ist dir unverständlich?

Schonmal etwas von Wegfall der der Geschäftsgrundlage vernommen? :D
 
Zeig mir nen Radshop der bei Reperaturen nicht drauflegt. Wenn die Kunden die kleinen Wehwechen selbst reparieren können und nicht dauernd vor der Tür stehen spart das Zeit, Geld und massiv Nerven.
 
Zurück