Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Ich zum Händler: Haben sie Tubeless-Ventile?
Händler in ziemlich arrogantem Ton: Wer fährt denn hier tubeless?

Kann man da nicht einfach nett und freundlich sagen: "Nein haben wir nicht, da hier in der Gegend kaum jemand tubeless fährt"?

Auf und davon..
Na immerhin wusste er, was Tubeless ist!
 
Ja stimmt schon. Ich hätte es auch nicht so schlimm gefunden, wenn er es nicht gewusst hätte. Kommt ja immer auch auf die Kundschaft an und wenn in der Gegend wenige Mountainbiker unterwegs sind muss er ja nicht alles aus dem Bereich wissen. Es ging mir eher um den Ton... und von Freunden hab ich auch schon ähnliche Geschichten gehört aber nun ja, der Laden hält sich schon ne Weile also kann er ja nicht so schlecht sein.
 
Hab ich auch schon öfter erlebt das manche pampig sind. Ist glaub immer so sobald man nicht ein Komplettrad will.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Man kann ja nicht bei jedem Besuch ein neues Rad kaufen :D Zumal er auch wenig Verständnis dafür hatte, dass ich Hardtail fahre... da hätte man bei ner orderntlichen Tour über die Feldwege hier in der Gegen wohl nachher Rückenschmerzen ;) Sowas kann man nur mit nem Fully fahren.
 
ich wunder mich bei vielen läden, wie die es schaffen, so lange zu überleben.
einmal wollte ich über einen händler einen rahmen+gabel beziehen. das ganze scheiterte daran, dass er sich strikt weigerte, die dazu passende gabel mit schaftdurchmesser 1,125 zoll zu bestellen. die würde nicht passen, das sei eigentlich 1 zoll und in dem katalog nur missverständlich ausgedrückt. :ka:
mein geld musste ich dann woanders ausgeben.
 
Was ist denn eigentlich ein fairer Preis für das Zentrieren von nem Laufrad. Überlege nämlich ob sich das für ein altes noch lohnt.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Für einen Laufradsatz (nach Verkehrsunfall vorne und hinten Achter drin)hab ich vor vor 10 Jahren mal 30€ gezahlt. Vllt. 20€ pro Laufrad aktuell und ordentlich gemacht.
 
Nein: ES KOMMT DARAUF AN!
Beim einen Händler ist es teurer als beim anderen.
Du wirst es nur erfahren können, wenn du mit dem
sauber! geputzten! Laufrad zum Freundlichen
gehst und ihn voll krass konkrekt direkt frägst.
Erst dann weißt du ob es sich lohnt oder nicht.
Wenn er ehrlich ist. Der Unehrliche sagt "10€"
und will nachher 35...
 
Händler können und dürfen nicht "einfach so" wie du und ich im Interwebzs
bestellen, sie müssen zuvor AMTLICHE Papiere einreichen die sie als Händler
kenntlich machen und wenn Hartje davon erfährt ist der Teufel los - sie haben
mit dem Beutelschneider einen VERTRAG :o
Das halte ich aber für ein Gerücht, zumal es genügend Anbieter als Großhändler auf dem Markt vorhanden gibt, die den Platz gern einnehmen würden. Ein Freund von mir betreibt ein Fahrradladen und meint, aß er noch nie einen Vertrag unterschreiben müsste. Die benötigen nur die Kontodaten zwecks Lastschrift, das ist auch schon alles.
Als Händler kannst du überall einkaufen, wie du lustig bist, da muss man nix einreichen - DAS IST BLÖDSINN !
 
Welcher warn das @sbradl?

@ Laufrad.zentrieren...ausprobieren!

Hab nem Schrauber in Görlitz nen hundealtes Hinterrad (30 Jahre alt, laut ihm wohl noch viel älter) mit in sich nicht gerade laufender emaillierter Felge gegeben. Viel hats mich nicht gekostet, er meinte nur, dass wenn er nach Stundensatz abgerechnet hätte es nicht bezahlbar gewesen wäre^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der bei mir um die Ecke. Wo du mal meintest dass er zumindest Laufräder zentrieren kann. Wollte halt mal tubeless testen. Hätte ja sein können, dass er das Zeug dafür da hat. Naja hab ich halt online bestellt.
 
Nee der Micha hat sowas spezielles sicherlich nicht da. Da könnteste bei Little John mehr Glück haben. Wobei...bestells lieber (die No Tubes), Milch brauchste ja eh noch^^ Ich bin eigentlich auch nur zu ihm gegangen, wenn ich was reparieren lassen wollte, was ich nicht selbst kann/will.

Den Micha muss man bissle zu nehmen wissen, er klingt oft etwas unfreundlich, isses aber garnicht. Das is halt so seine Art. Wenn man sich daran gewöhnt hat gehts^^ Ahnung vom Reparieren hatter auf jeden Fall, und wenn nicht klingelt er, im Falle meiner Reverb, so oft bei SRAM durch bis es wieder geht:daumen:

War das mit dem Fully auch von ihm? In seinem Alter verständlich:D;)
 
Ja hab mir schon gedacht, dass es so seine Art ist. Die Aussage mit dem Fully war auch von ihm. Hab das ganze No Tubes Zeug schon da. Hinterrad ist schon dicht. Vorne will ichs nicht versuchen bei dem Baron. Hab da noch 2 Alternativen im Auge aber beide grad nicht lieferbar.
 
Was ist denn eigentlich ein fairer Preis für das Zentrieren von nem Laufrad. Überlege nämlich ob sich das für ein altes noch lohnt.


Sent from my iPhone using Tapatalk

Wenn Du das lose Laufrad zum Laden bringst, sollte das um die 15 Euro kosten. Mit Zahnkranzdemontage, falls neue Speichen benötigt werden, können es dann 25 Euro sein. Ein neues, einfaches Hinterrad für einen Schraubkranz bekommst Du für ca. 30 Euro.
 
Ja habs jetzt zum Zentrieren gebracht meinte es kostet 15,- - 20,-

Neues Laufrad m Schnellspannerachse würde mir bestimmt 35,- bis 40,- kosten.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Wieder ot:rolleyes:

Zumal die meißten OEM-Räder besser sind als diese Billigräder. Da lohnt sich zentrieren mehr als die paar Kröten mehr für ein neues auszugeben, denn in den Billigrädern haste schneller ne acht drin als du jenes sagen kannst. Und ja, das beruht auf persöhnlicher Erfahrung.

- -

Zum Thema kann ich nur sagen, dass das Rad, welches ich Testen möchte, irgendwie dauerausgeborgt ist^^
 
Ich war gestern nochmal nach einem Rad sehen.

Ich habe eher kurze Beine und Arme, ein 46er Rahmen hat daher eigentlich keine Überstandshöhe. Einen 41er würde er mir aber nicht empfehlen, da ich dann ja den Sattel höher stellen müsste (klar: höher als bei einem zu größen Rahmen) und dann mit einem Rahmenbruch rechnen müsste. Danach folgte meinerseits erstmal eine Einführung in Radgeometrien....

Das teuerste MTB war übrigens ein Rad für 1600 Euro und XT-Ausstattung. XT war aber nur das Schaltwerk, Rest SLX.

Habe jetzt online bestellt.
 
Ich war gestern nochmal nach einem Rad sehen.

Ich habe eher kurze Beine und Arme, ein 46er Rahmen hat daher eigentlich keine Überstandshöhe. Einen 41er würde er mir aber nicht empfehlen, da ich dann ja den Sattel höher stellen müsste (klar: höher als bei einem zu größen Rahmen) und dann mit einem Rahmenbruch rechnen müsste. Danach folgte meinerseits erstmal eine Einführung in Radgeometrien....

Das teuerste MTB war übrigens ein Rad für 1600 Euro und XT-Ausstattung. XT war aber nur das Schaltwerk, Rest SLX.

Habe jetzt online bestellt.

Irgendwie verstehe ich es nicht so ganz. Du scheinst dich doch mit der Materie auszukennen und dennoch suchst du die Geschäfte aus. Welchen Zweck hat denn dein Besuch, ausser daß du dir die Räder live ansehen willst, anschließend bestellst du es dir im Internet ... Eine feine Art ist es nicht gerade.
Die angebliche falsche Beratung ist in diesem Fall eher nebensächlich :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
na ja....ich kenne mich gezwungenermaßen in der Materie aus. Hintergund dafür war mein erstes "ordentliches" Rad.

Zuerst ein ZEG KTM. War angeblich von 800 auf 500 Euro runtergesetzt und dann wegen eines Kratzern nochmal etwas billiger. An dem Rad habe ich gelernt, was ein Blender ist (nämlich gutes Schaltwerk und HS 11 Bremsen, der Rest so billig wie möglich).

Inzwischen fahre ich ein Reiserad, das ich selber aufgebaut habe. Basis ist ein Velo-De-Ville Rahmen, Schaltung eine 27-Gang SLX. Ich könnte mir auch ein Hardtail aufbauen - ich möchte es aber nicht.

Nun habe ich ein Budget von ca. 1500 Euro für ein Hardtail MTB. Und wenn ich in einem der vier Geschäfte, in denen ich war ein passendes Rad bekommen hätte, hätte ich es gekauft. Aber kleine Räder sind Mangelware - in vorigem Geschäft waren nur "Damenmodell" in einer 500 Euro Kategorie vorrätig.

In einem anderen Geschäft bin ich super beraten worden. Dort gab es ein Rad nach meiner Vorstellung. Aber nur in RH 46. Und ein kleineres konnte nicht bestellt werden ("Haben wir auf der Messe mitgenommen"). Anscheinend wird bei 26er die Luft dünn. War aber auch ein 2013 Modell (hat aber den vollen Preis gekostet). Nun hätte ich noch mal 50 - 100km fahren können, um mir irgendwo Räder anzusehen und Probe zu fahren.

Ich bin gestern übrigens mit Geld in der Tasche in die Radläden gegangen - ich hätte lieber vor Ort gekauft.
 
Zurück