Neuling mit 120Kg, Fully oder Hardtail?!

GGR

Registriert
5. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Cadolzburg
Hi!

Ich habe als Gast schon ziemlich viel Info’s aus euren Beiträgen ziehen können, dafür ein herzliches Dankeschön.

Ich habe ein Gewicht von knapp 120Kg. Bitte nicht Diät anbieten, bin zwar bei weitem kein Bodybuilder, hab aber einen anderen Köperbau als man sich aus dem Gewicht heraus vorstellen könnte. Ok, ok 20- 30Kg können schon runter;) .
In den letzten zwei Jahren habe ich je ca. 1500Km auf einem ´97 Winora Trekkingrad (recht guter Zustand) gefahren. Dabei haben sich einige Speichen (hi) und die Naben (vo und hi Shimano und Rigida 2000) verabschiedet. Ich habe nun die Felgen und Naben gegen XT und Rigida getauscht. Die Strecken die ich meistens gefahren bin sind Feldwege mit lockerem Schotter, Waldwege und zu 50% Asphalt.
Künftig könnte ich mir vorstellen a) weniger Gewicht zu haben, ca. 100Kg und b) mehr Wald zufahren.

Zu meinen Fragen:

Ich denke, dass es trotz des guten Zustands des Winoras an der Zeit ist mir ein neues Bike zu zulegen. Meine Vorstellung ist eine Preisregion um die 600€-900€. Grundsätzlich habe ich nichts gegen gebrauchte Bikes, solange sie sich in einem guten Zustand befinden und Bremscheiben haben. Den einzigen Vorbehalt den ich habe ist, dass die Bauteile evtl. nicht mehr auf der Höhe sind und noch die Kinderkrankheiten haben, z.B. Bremsscheiben anfänglich mit viel Schleifen, Luft und geringe Standfestigkeit.

1) Sollte ich in anbetracht meines Gewichtes grundsätzlich ein Fully kaufen, oder ist die Entscheidung unabhängig vom Gewicht?

2) Grundsätzlich habe ich nichts gegen ein Fully, mein Verstand sagt mir aber, dass ein Fully eigentlich deutliche teurer als ein gleich ausgestattetes Hardtail sein muß. Ich sehe aber oft nur einen unterschied von ca 100-150€ bei ähnlicher Austattung. Es differiert meist in Gabel (Judy statt Tora), Reifen (Conti,Bontrager statt Schwalbe) und Felgen/Naben.
Ist dieser Kompromis bei meinem Profil ok, oder ist er unakzeptabel? Ich weiß, kann nur ich entscheiden, aber leider erst in ein paar Jahren, wenn ich eure Erfahrung habe.

3) Ich habe beim Stadler Fullys und Hardtails von Scott und Dynamics für ca 750€-999€ (aktuelle Sonderangebote XT/LX Tora etc.) ausprobiert, dabei hatte ich bei den Fully’s beim Treten ein schwammiges Gefühl.
Ist das normal? Ändert sich das mit der Zeit?

4) Bei einem lokalem Fahrradhändler kann ich von Ghost ein HTX5100 (2006) für 825€ oder das FR5100 (2004, ich glaube gebraucht) für 899€ kaufen. Sind diese zwei Bikes auch Heute noch zu diesem Preis ein gutes Angebot? Welches sollte ich den Vorzug geben?

5) Ich tendiere zwischen Cube und Ghost, wobei das aus Testberichten etc. resultiert. Ich bin mir einfach unsicher ein Dynamics (http://www.zweirad-stadler.de/Fahrr...rtby=&marken=&vonSuche=&suchOption=&suchWert= mit TORA-Gabel!) zu kaufen und später fest zustellen, dass es Rausgeschmissenes Geld war.Ich kann einfach nicht abschätzen, ob es für mich besser ist ein guten Rahmen mit durschnittliche Anbauteilen (Shimano/LX) oder eher einen duchschnittlichen Rahmen mit sehr guten Bauteilen (XT).

Ich bin auf eure Antworten gespannt und bedanke mich ganz herzlichst.

Gabriel

PS: Falls Ihr ein gutes Bike günstig verkaufen wollt, könnt ihr es mir gerne Anbieten

178cm; Beinlänge 80-81 cm; RH 48 hat prima gepaßt
 
Um 600 - 900 Euro ergibt es sich, dass man sich gescheiter ein unteres Mittelklasse Hardtail kauft. Ein Mix aus Shimano Deore mit LX/XT und Scheibenbremsen (mindestens 180mm Durchmesser) sollte da schon möglich sein. Auch eine anständige Gabel ist um das Geld zu haben.

Zu den Detailfragen

1) Ist eher vom Budget als vom Körpergewicht abhängig. Lediglich Fox-Federgabeln werden bei solchen Fahrergewichten schon kritisch
2) Hast du ja schon selber beantwortet
3) Das liegt daran, dass Fullies mit guter Kinematik und/oder Plattformdämpfern (SPV, Propedal,...) erst ab ca. 1800 - 2000 Euro interessant werden
4) Das HTX5100 entspricht ungefähr meinen Vorstellungen von einem fairen Bike in der Preisklasse. Vom FR5100 würd ich die Finger lassen. Ist nicht so besonders ausgestattet und außerdem schwer
5) Die Dynamics-Rahmen entsprechen weitgehend den Cube-Rahmen. Entscheident sind die FEderelemente und die restliche Ausstattung.

Grundsätzlich muss man sagen, dass die Rahmen in deiner Preisklasse alle annähernd identisch sind "Eigenentwicklungen" (Cube Stereo, Ghost ERT) kriegt man erst wesentlich teurer.

Schau einfach, wo der Ausstattungsmix am besten ist und kauf dir das.

...bzw. wär ein Gebrauchtkauf auch eine Option, wenn sich was gutes ergibt.
 
In der aktuellen BIKE (03/07) ist ein Test von ca.20 999€ Hardtails drin, für das Geld bekommt man schon ein sehr schönes und gut ausgestattetes Bike vom Versender.
 
Hallo, auf keinen Fall ein Fully!! Da bekommst du in der Preisklasse nur Schitt angedreht!

Kann dir das Canyon Grand Canyon 6.0(übrigens auch in der aktuellen bike dabei)
nur ans Herz legen. Ein ex Schulkollege fährt das Modell vom letzten Jahr, und ich bin es auch eine Tour lang gefahren. Kann nur sagen, einfach der Hammer, weil:
- stabiler Rahmen
- super Anbauteile
- geniale Gabel
- geringes Gewicht

Die bike bestätigt das mit überragend! Wenn doch Fully, dann nicht unter 1400/1500€.

Ein gutes gebrauchtes geht natürlich auch. Die von dir vorgeschlagenen kenn ich jetzt nicht, aber achte auf jeden Fall auf aktuelle Bremsen der letzten 2 Jahre. Die haben sich doch stark verbessert.....

Ich würd ein Grand Canyon 6.0 nehmen, und nicht weil ich ein Freund dieser Marke bin, sondern weil da einfach Preis/Leistung stimmt.... und das ist in deiner Preisklasse doppelt wichtig!
:daumen:
 
Danke für Eure Antworten!

Soweit ich eure Meinungen zusammenfassen kann:

a) Fully oder Hardtail hängt nicht vom Fahrergewicht ab. Die Anbauteile und Rahmen sind so robust gebaut, dass die 120Kg wegstecken.

b) Rahmen, bzw. Hersteller ist in der Preisklasse bis €1.000 von untergeordneter Rolle, da es meist Zukaufartikel "von der Stange" sind.

c) Anbauteile wie Gabel, Kurbel, Naben etc. sind wichtig, und sollten für den jeweiligen Einsatz des Bikes ausgesucht werden.

d) Modelljahr der Bauteile ist wichtig, da Verbesserungen stattgefunden haben. Bsp. heute sind Scheibenbremsen unkompliziert, während noch vor 3 Jahren es ziemlich viele Kinderkrankheiten gab, d.h. wenn ein Bike Modelljahr 2004 ist lieber ohne Bremsscheiben, hingegen Modelljahr 2006 auf jedenfall mit Bremsscheiben.

Ok, ich denke, dass ich meine Entscheidung gefällt habe. Ich werde wohl das Ghost HTX 5100 für €825 kaufen. Dabei entscheide ich mich ganz bewußt gegen den Onlinehandel bei ähnlichen Angebot.
Ich habe kein Geld zu verschenken, aber solange ein Händler vor Ort mich nicht abzockt, ist er mir lieber.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe

Gabriel
 
Wie groß sind denn die Bremsscheiben auf dem Rad? Bei 120kg würd ich schon möglichst große Scheiben min 180 empfehlen, besser 200
 
Hi!
Ich befürchte es sind nur 160, bleibt abzuwarten wie die sich dann mit meinem Fahrstil/Gewohnheit vereinbahren lassen. Da ich bisher mit meinen Nexave keine Probleme hatte (außer die Bauartbedingten, Druckpunkt, Nässe etc.) hoffe ich das es schon gehen wird.
Falls sie aber überfordert sind, müssen wohl andere her, safety first.
Gabriel
 
Hi!
Ich habe nun ein neues Ghost HTX 7500 mit den Anbauteilen des 5100 + Schloß + 1. Kundendienst für €825 gekauft! Es sind vo und hi 180mm Scheiben, sollte für mich mehr als ausreichen.
Es fährt sich traumhaft.
CU
Gabriel
 
Zurück