Neuzugänge bei Intend: Blackline, Rocksteady V2 Kurbel und Vorbau

Anzeige

Re: Neuzugänge bei Intend: Blackline, Rocksteady V2 Kurbel und Vorbau
Ich sehe das mit der Intend eher pragmatisch funktionell,
Nicht nur dort ist das so pragmatisch gehalten.
Die Rock Shox SID Ultimate, ist auch super schlank aufgebaut.
Luftdruck, Zugstufe und Volumespacer, mehr gibt es nicht.
Wenn mich Heute einer fragen würde FOX Factory oder SID ULT.
Ganz klar, nimm die günstigere Rock Shox, die ganzen Einstellungen bei der FOX sind für´n Eimer.
Das ist genau der Punkt, den Cornelius in dem Video anspricht.
Die Rock Shox macht das mit weniger, genauso gut und ist dazu noch steifer.

Bei der Öhlins das selbe, ein Haufen Spielerein verbaut und der Dämpfer übertrifft das nochmal.
Das haben andere Hersteller, auf dem selben Level deutlich einfacher hinbekommen.
Willste mehr rumspielen, statt zu fahren, kaufste Öhlins.

Das heißt übersetzt, irgendwo produziert, Endmontage Freiburg. Beim Vorbau dürfte bis auf das Eindrehen der Schrauben die Wertschöpfung irgendwo anders liegen. Kurbel vermutlich ähnlich. Ob Europa oder China macht im Verhältnis zum Preis auch noch mal einen Unterschied.
Wäre cool, wenn hier etwas mehr Transparenz bestünde.
Das wissen doch schon alle, wurde doch mindestens genauso oft und intensiv durchgekaut, wie die Geschichte mit Falkenjagt. Mich interessiert es inzwischen auch garnicht mehr.
Unsere Politik tut gerade alles dafür, dass die Industrie auswandert und nicht mehr in Entwicklung investiert wird. Das solls aber auch schon zu dem Thema gewesen sein. Was für ein Bullshit gerade passiert, kann man ja mittlerweile Live mitverfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intend nutzt inzwischen halt auch diese Suggestionsspielchen.
Beispiel: https://www.intend-bc.com/products/intend-hero/
https://www.intend-bc.com/products/grace-cc/



Das heißt übersetzt, irgendwo produziert, Endmontage Freiburg. Beim Vorbau dürfte bis auf das Eindrehen der Schrauben die Wertschöpfung irgendwo anders liegen. Kurbel vermutlich ähnlich. Ob Europa oder China macht im Verhältnis zum Preis auch noch mal einen Unterschied.
Wäre cool, wenn hier etwas mehr Transparenz bestünde.
Sie haben das immer offen kommuniziert. Die Dreh/und Frästeile kommen soweit ich weiß alle aus der Umgebung. Nur die Standrohre kommen aus Taiwan
 
Sie haben das immer offen kommuniziert. Die Dreh/und Frästeile kommen soweit ich weiß alle aus der Umgebung. Nur die Standrohre kommen aus Taiwan
Wo wurde das offen kommuniziert? Die Website ist alles andere als offen. Da wird Herkunft mit Aussagen zu Design, Tests, Montage etc. eher verschleiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wurde ds offen kommuniziert? Die Website ist alles andere als offen. Da wird Herkunft mit Aussagen zu Design, Tests, Montage etc. eher verschleiert.
Youtube, sogar von Cornelius persönlich angesprochen.
Eine Quelle

Bei der Blackline, hängts wohl mit der Stückzahl zusammen.
Es liegt also an Deutschland.
Ist bei Carbon-Technik ja das selbe und wird bei E-Autos genauso werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch alles sehr stark Geschmackssache, der eine kommt damit zurecht, für den anderen ist die Intend überteuerter Hipsterschrott.

Ich fand mal eine RC2 aus 2011(?) die beste Gabel die es gibt.
Mittlerweile habe ich viel experimentiert, bin auch mal bei einer der ersten Intends gelandet. Die waren für mich aber viel zu plüschig und zu tief im Federweg.

Aktuell fahre ich eine Fox36 Grip2 mit Stahlfederumbau. War bis vor kurzem das beste, das ich je hatte.
Ansprechverhalten, „unempfindlich“ gegenüber verschiedenen Szenarien (also ohne ständiges Anpassen der Dämpfung auf Einsatzgebiete. Immer gut egal ob mit Rucksack oder ohne, ob Trail oder steil bergab. Einmal Setting gefunden das war’s.)

Konnte aber vor kurzem mal eine aktuelle Intend fahren und ich muß sagen, die kann nichts schlechter.
Fährt sich sehr lebendig und bietet viel Grip. Wobei ich das Ansprechverhalten sogar besser als bei der Fox finde (auch gegenüber der leichteren Luft Fox)

Würde ich eine neue Gabel brachen, wäre es eine Edge Blackline.
Schwarz weil schöner, aber die Schützer würde ich aus Performance Gründen weglassen.

Der einzigste Nachteil außer dem Preis ist, daß in der Matschjahreszeit das Schutzblech einfach sch… aussieht. Aber dafür können die ja nichts

Heisst die aktuellen intends versacken nicht mehr im FW, sondern bieten ttrotz sensiblem ansprechverhalten ordentlich gegenhalt....

Glaub bald erscheint ne neue suntour, soll angeblich auch recht gut funktionieren 🤷‍♂️
 
Youtube, sogar von Cornelius persönlich angesprochen.
Eine Quelle

Bei der Blackline, hängts wohl mit der Stückzahl zusammen.
Es liegt also an Deutschland.
Ist bei Carbon-Technik ja das selbe und wird bei E-Autos genauso werden.
Habe jetzt noch nicht reingeschaut, weil das Video schon 5 Jahre alt ist. Vor 5 Jahren ging es auch Volkswagen noch gut, obwohl sie da schon durch Aussitzen der Elektromobilitätstrends im wichtigsten Absatzmarkt China am eigenen Ast gesägt haben, um mal deine sehr vereinfachten Polit-Analyse aufzugreifen.

Offene Kommunikation ist für mich nicht, in irgendeinem Kanal mal vor Jahren irgendwas gesagt zu haben.
Es ist wirklich nicht schwer, verbindlich, kundenfreundlich und rechtskräftig Stellung zu beziehen.
Und da gibt es eben nur das hier,
  • Designed, engineered & tested in Freiburg / Germany
  • Assembled 100% in-house and by hand – One at a time
Und mit dieser vagen Aussage könnte auch die gesamte Produktion außer der Endmontage in China, Kambotscha oder sonstwo liegen.
Das meine ich wertfrei, hat aber auch etwas mit „Deindustrialisierung“ zu tun, um noch so eine Floskel zu bedienen.
Doch auch das von der CDU und dem Bundestag mitentschiedene, neuerdings für die Wirtschaft „ruinöse“ Lieferkettengesetz könnte hier Transparenz für den Kunden schaffen, wenn es Hersteller schon nicht tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offene Kommunikation ist für mich nicht, in irgendeinem Kanal mal vor Jahren irgendwas gesagt zu haben.
Es ist wirklich nicht schwer, verbindlich, kundenfreundlich und rechtskräftig Stellung zu beziehen.
Und da gibt es eben nur das hier.

Offene Kommunikation, ja, aber Intend hat das wahrscheinlich überhaupt auf der Agenda. Warum auch?
Wenn dich dieses Thema interessiert, warum fragst du dann nicht direkt bei Intend an? Das ist eine der wenigen Firmen, die sehr schnell auf Anfragen antwortet und eine der ganz ganz ganz wenigen Firmen, wo der Antwortende auch weiß, wovon er spricht.
 
Hier wird doch irgendwer der Besitzer wissen, was auf der Schachtel/dem Label seiner kürzlich erworbenen Intend steht?
Bei einer Fox steht eindeutig "Made in Taiwan" drauf.

Ich finde die Frage an sich vollkommen legitim, warum nicht einfach beantworten und stattdessen so herum eiern?

Ob es jetzt zwingend auf der Homepage stehen muss, ist die andere Frage. Das macht Fox, um beim Beispiel zu bleiben, ja auch nicht.
 
Du bist da einer großen Sache auf der Spur. So eine handvoll Personen Unternehmen kann nur mit riesigen weltumspannnenden Lieferketten überleben, jetzt verstehe ich.
Mir fehlen da noch Greenwashing und Nachhaltigkeitszertifikate, aber die Anwälte des Unternehmens sind bestimmt schon auf dem Weg🤭

Cornelius ist selber nicht mal aus Deutschland. Er ist wie ich aus niederbayern! Wir können das leider nicht verschleiern sobald wir sprechen.

ich finde es bemerkenswert, welchen aufwand sich manvhe machen, um ein (teilweise sehr hypothetisches) haar in der suppe zu finden.

Wichtig dabei das Haar sollte transparent sein🤣

Kinder, Fanboys and -girls, oder alle dazwischen und außerhalb, beruhigt euch, eine einfache Frage
Bei Unkenntnis: Vor weiteren Maßnahmen bitte Dunning Kruger googeln, um nicht einem verbreiteten Muster zu verfallen.

1731833596959.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird doch irgendwer der Besitzer wissen, was auf der Schachtel/dem Label seiner kürzlich erworbenen Intend steht?
Bei einer Fox steht eindeutig "Made in Taiwan" drauf.

Ich finde die Frage an sich vollkommen legitim, warum nicht einfach beantworten und stattdessen so herum eiern?

Ob es jetzt zwingend auf der Homepage stehen muss, ist die andere Frage. Das macht Fox, um beim Beispiel zu bleiben, ja auch nicht.
Okay ich glaube Du hast noch keine Intend Gabel gekauft oder?
Der Karton ist unbeschriftet neutral. Für was auch, wichtig ist der Inhalt 😉

Du bekommst dafür eine Küchenrolle und ein Stoffbeutel in dem die Gabel steckt
 
auf die dir die allgemein bekannte antwort nicht gefallen hat, deswegen auch erstmal
Suggestionsspielchen
unterstellen, im sinne von
Das heißt übersetzt, irgendwo produziert,
.

okay, also nochmal zum mitschreiben: cornelius k. ist ein raffgieriger, gewissenloser opportunist, der bestenfalls mittelmäßig funktionierende komponenten arglosen mountainbikern zu wucherpreisen aufdrängt, nachdem er sie für n appel und n ei von fleißigen kinderhänden in kambodscha herstellen lassen hat.

der gemeine mountainbiker wird unter vorspiegelung falscher tatsachen übers ohr gehauen - der investierte (nein, erschwindelte!) geldbetrag wird dank kognitiver dissonanz nachher irrational gerechtfertigt. grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass intend-kunden mental eher leicht bekleidet sind. immerhin fallen sie ja nicht nur auf die falschen versprechungen rein, sondern merken danach nichtmal, was für nen schrott sie haben. deswegen ist auch keiner von ihnen glaubwürdig - sie haben ihre unzurechnungsfähigkeit ja bereits beim erwerb des produktes erwiesen.

ansonsten ist auch auffällig, dass die mit den meisten erwartungen an einen hersteller meist nicht die sind, die ebendiese hersteller wirtschaftlich unterstützen. sie sind aber diejenigen, die auf lange sicht dafür sorgen, dass hersteller in diesen forum keinen support ihrer produkte mehr bieten. :daumen: danke für deinen unermüdlichen einsatz, anderen aufzuzeigen, was sie alles falsch machen.

du darfst duesen post jederzeit, komplett oder im auszügen zitieren, wenn du mal wieder eine bestätigung deines weltbildes brauchst.
 
Habe jetzt noch nicht reingeschaut, weil das Video schon 5 Jahre alt ist.
Kinder, Fanboys and -girls, oder alle dazwischen und außerhalb, beruhigt euch, eine einfache Frage
Dann schau es dir mal an, dort erklärt er kurz, was man hier tun müsste, damit die Fertigung für dieses Teil bei uns möglich wäre. Dann hätte es aber immer noch nicht die selbe Qualität. Die Tauchrohre, kommen auch bei anderen Herstellern aus dem asiatischen Bereich. Wenn ich Cornelius richtig verstehe, möchte er Gabeln verkaufen und keine Fertigungsindustrie aufbauen. 😄
Bis vor kurzen, haben auch noch aktuelle Drehmomente, Handbücher und Service Videos gefehlt.
Er macht das ganz Sicher nicht mutwillig. Als 3 Mann Betrieb, muss man eben Prioritäten setzen.
Du kannst dort aber auch ganz easy hinschreiben und bekommst auch deine transparente Antwort.🙂
Vor 5 Jahren ging es auch Volkswagen noch gut
VW wusste das schon 2012-13 und hat noch auf die Kacke gehauen und gemeint "Wir kaufen die Technologie ein und investieren nicht darin". Und schau wo VW Heute steht und wo Elon Musk steht. Über ihn haben sich damals alle lustig gemacht. Der schleichende Tod für VW, ging schon viel früher los.
Die Deutsche Stahl-Industrie, steht auch kurz vor einem Kollaps. Für´s Galvanisieren(verdeln), möchte kein Kunde bezahlen und Stahl ist ein Weltmarkt. Wenn eine Industrie einmal raus ist, kommt die auch nicht mehr wieder. Der Zustand, reicht weit hinter Olaf´s Kanzlerschaft zurück.
Deutschland wird immer abhängiger, weil technologische Fortschritte, woanders gemacht werden und bestehende Industrie auswandert - aufgegeben wird.
Um nochmal den Bezug zum Thema aufzubauen.
Unternehmen bleibt irgendwann nichts mehr anderes übrig, sich im Ausland nach den Produkten umzusehen, wenn hier sowas nicht hergestellt wird oder mit Veredelung, kostengünstig produziert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf die dir die allgemein bekannte antwort nicht gefallen hat, deswegen auch erstmal
unterstellen, im sinne von
.

okay, also nochmal zum mitschreiben: cornelius k. ist ein raffgieriger, gewissenloser opportunist, der bestenfalls mittelmäßig funktionierende komponenten arglosen mountainbikern zu wucherpreisen aufdrängt, nachdem er sie für n appel und n ei von fleißigen kinderhänden in kambodscha herstellen lassen hat.

der gemeine mountainbiker wird unter vorspiegelung falscher tatsachen übers ohr gehauen - der investierte (nein, erschwindelte!) geldbetrag wird dank kognitiver dissonanz nachher irrational gerechtfertigt. grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass intend-kunden mental eher leicht bekleidet sind. immerhin fallen sie ja nicht nur auf die falschen versprechungen rein, sondern merken danach nichtmal, was für nen schrott sie haben. deswegen ist auch keiner von ihnen glaubwürdig - sie haben ihre unzurechnungsfähigkeit ja bereits beim erwerb des produktes erwiesen.

ansonsten ist auch auffällig, dass die mit den meisten erwartungen an einen hersteller meist nicht die sind, die ebendiese hersteller wirtschaftlich unterstützen. sie sind aber diejenigen, die auf lange sicht dafür sorgen, dass hersteller in diesen forum keinen support ihrer produkte mehr bieten. :daumen: danke für deinen unermüdlichen einsatz, anderen aufzuzeigen, was sie alles falsch machen.

du darfst duesen post jederzeit, komplett oder im auszügen zitieren, wenn du mal wieder eine bestätigung deines weltbildes brauchst.
Sach mal, bin ich irgendwo so unsachlich wie du gerade hier?
Die Frage war doch maximal neutral und einfach.
Da guckt man als Besitzer netterweise mal auf Produkt oder Packung, deswegen frage ich hier.
Das wäre dann etwas Verbindliches, statt Interpretationen.
Ich maile auch gerne mal hin, und teile die Erkenntnisse.

Bestenfalls kommuniziert man das verbindlich auf der Website, wie es z.B bei Actofive, Bike Ahead, Nicolai und unzählige auch kleine bis mittlere Unternehmen auch machen, die sich dieser Herausforderung, in DE zu produzieren, stellen.

Z.B steht in der Bike das hier:
Zur Massenware wird die Intend Blackline-Serie trotzdem nicht. Die Stückzahlen bleiben vergleichsweise klein. Alle Bauteile werden von Freiburg aus in enger Zusammenarbeit mit den Fertigern entwickelt. Nach der Fertigung wird die Kontrolle jedes einzelnen Bauteils in Deutschland durchgeführt. Genauer gesagt in Freiburg, von Cornelius Kapfinger persönlich. Erst danach werden die Produkte in Freiburg von professionellen Mechanikern montiert. Die Intend Blackline bleibt also „made in Germany“.

Da würde die IHK sagen:
Klar ist aber: Die Bezeichnung „Made in Germany“ verstößt gegen das „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“, wenn zahlreiche wesentliche Teile eines Gerätes aus dem Ausland kommen.

Übrigens: Wenn mal z.B in die USA exportiert wird, ist eine Herkunftsdeklaration sogar zwingend.
Intend war mir immer sympathisch, du wirst von mir keinen negativen Post zu der Company finden.
Ich bin Unternehmen aber auch nicht bedingungslos hörig, und Nachhaltigkeitsfragen bestimmen eben auch Kaufentscheidungen.
Das muss man nicht als Anmaßung deuten oder ellenlange Verschwörungstheorien entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestenfalls kommuniziert man das verbindlich auf der Website, wie es z.B bei Actofive, Bike Ahead, Nicolai

Moment mal. Du hast dich darüber beklagt, dass Intend auf seiner Webseite nicht angibt, woher die Einzelkomponenten kommen, oder?
Okay. Also Actofive und Nicolai fräsen in House. Bike Ahead hat aber gar keine Einzelteile zu produzieren, sondern laminieren direkt mit Faser und Harz und woher das kommt, wird nicht kommuniziert. Die kommunizieren auch nicht, wo sie ihre Formen fräsen lassen. Insofern gibt's bei CFK schon mal eine Lücke. Oder interessiert dich das schon nicht mehr, woher das Halbzeug kommt?
 
Zurück