Newmen Gen2 oder XTR: Welche Naben?

Registriert
29. Juni 2014
Reaktionspunkte
26
Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal bitte eure Hilfe. Und zwar möchte ich mir gerne einen neuen leichten Laufradsatz zulegen. Aufbauen lasse ich sie von einem Kollgen. Ich stehe nun vor der Frage, welche Naben ich mir zu lege. Ich schwanke zwischen den 'Newmen Gen2' oder den neuen 'XTR'. Als Freilauf benötige ich den 'Mcrospline'. Welche Vorteile hat die ein oder andere Nabe. Hat jemand von euch schon Erfahrung mit den Naben? Sind ja beide relativ neu auf dem Markt.

Anbei ein paar Daten zum Fahrer: Ich bin 1,82m groß, wiege fahrfertig 75kg und fahre lediglich Teer, Waldwege und ab und mal ein par Singletrails. Vom Gelände her maximal S1.

Der Laufradsatz soll möglichst leicht aufgebaut werden, in 29 x 2,25".
 
Ich kenne weder die eine noch die andere Nabe ganz genau, aber ich weiß, dass die Newmen-Naben mit Industrielagern gebaut werden, die XTR-Naben mit Konuslagern.
Die Industrielager fahre ich, bis sie kaputt sind und brauche mich zwischendurch nicht drum kümmern. Mache ich das bei den Konuslagern, laufe ich Gefahr, dass die ganze Nabe hin ist.
Für mich wäre da die Sache klar.
 
Einmal die Konuslage vernünftig eingestellt hat man auch damit keinen Stress - nicht umsonst fahren millionenfach Konuslager ohne größere Zuwendung weltweit rum.

P.S.: Falls Du eine XTR - Hinterradnabe mit 28-Loch/Microspline und Boost - Standard brauchst hätte ich noch eine neue Nabe abzugeben (Shimano FH-MT901-BS ).

War lediglich einmal eingespeicht in einem Laufrad und ungefahren - ich benötige aber NON-Boost und speiche daher die Felge um.
 
Einmal die Konuslage vernünftig eingestellt hat man auch damit keinen Stress - nicht umsonst fahren millionenfach Konuslager ohne größere Zuwendung weltweit rum.
Ja, das ist klar. Es ging um das Extrem, das ich genannt habe. Bei den Konuslagern ruiniere ich mir unter Umständen die ganze Nabe, wenn ich sie nicht zumindest ein bisschen pfleglich behandle, bei den Industrielagern kann ich einfach die Lager tauschen.
Aber das ist auch nur meine ganz persönliche Einschätzung, die natürlich keine Allgemeingültigkeit hat. Ich schrieb ja darum auch, dass für MICH die Sache damit klar wäre. Vielleicht gibt es für andere Menschen wieder andere Aspekte, die für sie schwerwiegender sind.
 
Welche Vorteile siehst Du z.B. gegenüber einer Dt 240?
An die habe ich auch gleich gedacht, wollte aber nicht noch eine neue Nabe ins Spiel bringen, weil die nicht gefragt waren. Wäre auch mein Favorit. Warum? Ich fahre seit ungefähr 5 Jahren ein Set am alten Rad völlig problemlos spazieren. Einmal Lager getauscht, am VR (Lefty) können es auch zweimal gewesen sein. Am nächsten LRS kommen sie auf jeden Fall wieder.
 
An die DT Swiss 240 habe ich auch gedacht. Aber da die Newmen Gen2 und die neuen XTR relativ frisch am Markt sind, dachte ich die hätten Vorteile gegenüber der "alten" 240er.

Was mich an der XTR reizen würde, wäre der "Silence-Freilauf".
 
An die DT Swiss 240 habe ich auch gedacht. Aber da die Newmen Gen2 und die neuen XTR relativ frisch am Markt sind, dachte ich die hätten Vorteile gegenüber der "alten" 240er.
Vorteil der Newmen gegenüber 240er sehe ich im minimal geringeren Gewicht, dem etwas einfacheren Lagerwechsel (muss kein Gewindering mit Spezialwerkzeug gelöst werden) und dem sehr kulanten Support.
Ansonsten ist die 240er zwar "alt" aber eben auch seit Jahren bewährt und erschreckend zuverlässig.
Das wäre mir sehr viel wichtiger als die anderen Punkte.
 
Wenn Du bei der 240S den Freilauf per Hand runterziehst und dann etwas mehr Fett reinschmierst, hast du den gewünschten "Silence" Effect.
Aktuell tut sich bei mir kein Muckser mehr. Zuviel Fett sollte es auch nicht sein, die 2 Rädchen sollten noch ineinander greifen können.

Einfacher werkzeuglos die Lager säubern und neu abschmieren zu können geht fast nicht...

Einmal im Jahr für 10min Aufwand....wenn es denn überhaupt notwendig ist. Hatte nach 3 Jahren Betrieb keinen Schmutz innerhalb, nur das original Fett war sehr dünn verteilt, daher auch der gewollte Sound.
 
Einfacher werkzeuglos die Lager säubern und neu abschmieren zu können geht fast nicht...
Du verwechselst hier die Zahnscheiben mit den Lagern.
Um alle Lager zu Warten/Wechseln ist bei DT ein Spezialwerkzeug nötig, da sich das Lager auf der Antriebsseite hinter dem Gewindering befindet:
https://r2-bike.com/DT-SWISS-Werkze...indering-180-190-240S-350-Nabe-Ratchet-System

Ich habe Hochleistungsfett für Wälz- und Gleitlager verwendet.
Hier sollte man auch vorsichtig sein, besser ein Spezialfett für Zahnscheiben verwenden und das auch nur dünn auftragen.
Funktion geht vor Sound. Eine Zahnscheibennabe ist einfach nicht ideal, wenn man eine leise Nabe will.
 
Zu diesem Werkzeug gibt es auch preiswerte Alternativen aus China. Habe ich mir zuletzt für'n 10er bestellt. Ich habe es noch nicht gebaucht, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es schlechter funktioniert als das Original.
Eine Zahnscheibennabe ist einfach nicht ideal, wenn man eine leise Nabe will.
Wer will schon eine leise Nabe haben? Am neuen Rad ist ein OEM-LRS mit verkappter 350er Nabe verbaut. Die ist deutlich leiser als die andere 240er. Das ist völlig störend, weil man viel häufiger die Klingel betätigen muss.
Ansonsten würde ich auch nur das Spezialfett verwenden. Das habe ich nicht mal mehr in meinem Fundus, weil ich es noch nie benötigt habe.
 
@feedyourhead
Wenn ich die Endkappe abziehe, dann kann ich mit dem Lappen den Innenbereich komplett säubern und dann abschmieren. Von Lagern wechseln habe ich nichts geschrieben. Und mit den 2 Rädchen meine ich die Zahnscheiben, mea culpa.

Was ist das Problem mit der Verwendung von Hochleistungsfett? Ggfls. ist es dicker als das "Spezialfett" von DT. Solange sich der Freilauf leichtgängig dreht und die 2 Zahnscheiben sauber ineinander greifen, passiert ggfls. was?

@TitusLE
Wer schon mal mit leisen Naben gefahren ist, wird anerkennen, dass die Stille mal ganz angenehm sein kann. Und um frontseitig Aufmerksamkeit zu erhalten - da verrichtet meine Swiss Trailbell angenehmeren Klang. Bei meinem Freilauf ssss ssss ssss ist noch kein Wandersmann grinsend zur Seite gegangen, beim Glöckchen hingegen schon.
 
Solange sich der Freilauf leichtgängig dreht und die 2 Zahnscheiben sauber ineinander greifen, passiert ggfls. was?
Solange das gewährleistet ist, passiert sicher nichts. Wenn die Scheiben mal nicht ineinander greifen, weil das Fett zu zäh nicht, rasiert man sich u. U. die Spitzen der Zähne ab. Das ist dann der Anfang vom Ende der Zahnscheiben.

Bei meinem Freilauf ssss ssss ssss ist noch kein Wandersmann grinsend zur Seite gegangen, beim Glöckchen hingegen schon.
Da würde bei uns in der Gegend das Glöckchen vermutlich auch nicht weiterhelfen. Die Leute, die eh nicht freundlich Grüße, fühlen sich schon durch die bloße Anwesenheit eines Mountainbikers belästigt. Da kann man aus 100 m Entfernung klingeln oder selbst anhalten und zur Seite gehen, wenn sie einem entgegen kommen. Aber das ist jetzt hier OT.
 
Wer will schon eine leise Nabe haben? Am neuen Rad ist ein OEM-LRS mit verkappter 350er Nabe verbaut. Die ist deutlich leiser als die andere 240er. Das ist völlig störend, weil man viel häufiger die Klingel betätigen muss.
Das gehts mir ganz ähnlich. Nichts ist praktischer als ein gut hörbarer Freilauf.
Das ersetzt nicht nur jede Klingel, sondern funktioniert auch sehr viel besser, da es im Gegensatz dazu ein dauerhafter Ton ist, auf den sich Wanderer frühzeitig einstellen können und die Bewegungsrichtung mitbekommen.
Wenn ich die Endkappe abziehe, dann kann ich mit dem Lappen den Innenbereich komplett säubern und dann abschmieren. Von Lagern wechseln habe ich nichts geschrieben.
Eigentlich ja egal, aber Du hast geschrieben, dass man bei den DTs "die Lager werkzeuglos neu abschmieren kann" und da wollte ich nur darauf hinweisen, dass das nicht stimmt, da man dafür sogar Spezialwerkzeug braucht.
Klar kannst Du auf die Aussenseite der Lager Fett auftragen, wenn Du das möchtest. Hat aber mit einer richtigen Wartung wenig zu tun.
Was ist das Problem mit der Verwendung von Hochleistungsfett?
Das Problem ist, dass die Eigenschaften von "Hochleistungsfett" nirgends definiert sind. Irgendjemand liest Deinen Tipp hier und vermurkst sich dann vielleicht Zahnscheiben.
DT weist in den Anleitungen auch extra darauf hin, dass kein Lagerfett auf die Zahnscheiben gelangen darf.
 
Die XTR halten bei gelegentlichem Putzen und ohne zu große Querkräfte halt gefühlt für immer. Übles Hacken mögen die Shimanonaben nach meiner Erfahrung nicht so, aber das hast du ja auch nicht vor. An allen Laufradsätzen, die funktionieren sollen und nicht regelmäßig durch die Luft bewegt werden, fahre ich Shimano. Ans Enduro oder in meinem Fall auch ans XC-Bike (das benutze ich aber auch nicht so als wäre es ein Crosser) kämen die aber nicht.
 
Die XTR halten bei gelegentlichem Putzen und ohne zu große Querkräfte halt gefühlt für immer. Übles Hacken mögen die Shimanonaben nach meiner Erfahrung nicht so, aber das hast du ja auch nicht vor. An allen Laufradsätzen, die funktionieren sollen und nicht regelmäßig durch die Luft bewegt werden, fahre ich Shimano. Ans Enduro oder in meinem Fall auch ans XC-Bike (das benutze ich aber auch nicht so als wäre es ein Crosser) kämen die aber nicht.

Ich suche jedoch was fürs Enduro ;-)
 
Ah sorry, nicht gesehen, dass das Thema alt ist :rolleyes:

Hope Pro 2 40t / Pro4? Oder sollen sie auch noch leicht sein?
Dann gebrauchte Syntace oder 350s mit der feinen Rasterung.


Nö, leicht macht die newmen sl30 genug. An der nabe soll es solide sein und haltbar mit feiner belastbarer Rasterung. Fand hope von den meisten Faktoren gut, aber die Rasterung könnte noch ein bisschen.

Was taugen denn die neuen superstar naben v6 made in uk?
 
Zurück