Nicolai HELIUS DH

simplesaiman

S H R E D
Registriert
14. August 2005
Reaktionspunkte
52
Ort
mother earth
hallo,
habe mir einen gebrauchten Helius Dh von gekauft. Denke es ist das 03er Modell. Rahmennummer ist 610.
Wie verändert sich die Geo in den verschiedenen Dämpferstellungen und welche maximale sowie minimale Einbaulänge ist empfehlenswert? Der jetzige Dämpfer ist ein DNM Coil. Wollte den DNM gegen einen Pearl tauschen.

Fahre eine PIKE '05. Passt die Einbauhöhe?

Wäre dankbar für ein paar antworten....

gruß simon
 
Ein Helius DH mit der Nummer 610 ist von Anfang 2002. Der Rahmen war für Gabeln mit mindestens 150 mm Federweg ausgewiesen. Eine Pike ist wahrscheinlich schon etwas zu kurz. Der maximale Federweg wird mit der Montage des Dämpfers in der obersten Position am Umlenkhebel erreicht. Ein Nachrüstdämpfer sollte immer die originale Länge haben. Die Funktion des Rahmens mit einem Luftdämpfer dürfte recht bescheiden sein.

Grüße, Falco
 
habe mich ein wenig umgesehen und bemerkt, dass die meisten gängigen dämpfer nur in den längen 200mm oder 216mm erhältlich sind. der einzige hersteller welcher 210mm dämpfer herstellt, scheint DNM zu sein.
wie würde sich der einbau eines 200mm oder 216mm dämpfers bemerkbar machen?
was würde sich ändern wenn ich einen AIR dämpfer einbauen würde?
 
könnte ich einen 216mm dämpfer einbauen und ihn einfach in ein tiefer liegendes loch am umlenkhebel befestigen?

irgendwie schreib ich hier meinen eigenen thread.... will denn niemand mit mir kommunizieren?
 
Hallo!
Hier info:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=3827138&highlight=210#post3827138
Falco Mille:
"Köhn (Reset/X-Fusion) kann X-Fusion Stahlfederdämpfer auf 210 mm Länge kürzen, und von DT gibt es Luftdämpfer in 210 mm"

Oder hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3354898&postcount=7
Kerschi:
"Ich hab ein Helius DH von 2003 in dem ein DNM-Dämpfer 210/57 von Werk aus verbaut war. Diese Dämpferlänge gibt es beim DHX nicht und somit hab ich damals mit Falco besprochen das ich den 216/63 kaufe, jedoch nicht in das oberste Loch des Umlenkhebels montiere um die Längenänderung auszugleichen. Somit hab ich nur noch 3 Verstellpositionen aber ich fahr eh immer in der selben Einstellung. Die 6mm mehr Hub + Dämpferlänge heben sich auf - es gibt keine Kollision."

Oder hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=2906014&highlight=210#post2906014
Falco Mille:
"Wenn ein 216 mm Dämpfer in der zweiten Position von oben am Umlenkhebel montiert wird, ändern sich Geometrie und Federweg im Vergleich zum originalen Setup nur minimal. Der DHX 4.0 sollte passen. Auf alle Fälle bitte vor dem Fahren eine Kollisionskontrolle durchführen (komplettes Einfedern des Hecks in fahrbereitem Zustand bei ausgebauter Dämpferfeder)"

Kurz gesagt: 216 konnte passen, im 2. Loch des Umlenkhebels.

Ich hoffe, es hat dir geholfen :D Sonst kann ich nicht viel tun.
Grüsse
Roelant
 
@ roelant:

:D

die threads hatte ich auch noch inrgendwo im hinterkopf, war aber zu faul, sie zusammenzusuchen...
 
habe mich ein wenig umgesehen und bemerkt, dass die meisten gängigen dämpfer nur in den längen 200mm oder 216mm erhältlich sind. der einzige hersteller welcher 210mm dämpfer herstellt, scheint DNM zu sein.
wie würde sich der einbau eines 200mm oder 216mm dämpfers bemerkbar machen?
was würde sich ändern wenn ich einen AIR dämpfer einbauen würde?

200 mm Dämpfer sind zu kurz - da wirst du wahrscheinlich ein kollision haben zwischen reifen und rahmen.

Luftdämpfer:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2891987&postcount=19
Falco Mille:
"Die Kinematik des Helius Hinterbaus ist so ausgelegt, dass der Rahmen beim Pedalieren nicht wippt. Das wird durch die Stellung des Umlenkhebels erreicht, die eine leichte Anfangsdegression der Federkennlinie bewirkt. Was für einen Stahlfederdämpfer ohne Platformdämpfung ideal ist, hat einen negativen Effekt bei einem Luftdämpfer, der ein hohes Losbrechmoment hat und dann durchsackt. Mit einem Luftdämpfer reagiert der Hinterbau deutlich träger, was spürbare Einbußen an Fahrkomfort und Traktion zur Folge hat."
 
Zurück