Nicolai ION ST vs. Devinci Wilson

  • Ersteller Ersteller Tuse Dohnfisch
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tuse Dohnfisch

Guest
Hey,
ich sitz gerade in Schottland und hab mir beim Biken mein linkes Hangelenk gebrochen und was macht man da? Na klar, man denkt über ein neues Bike nach.... :daumen:
Ich fahr sei knapp zwei Jahren ein Cannondale Perp uns so langsam könnte mal was neues in Haus. Das Wilson und das ION sind die Bikes, die mir zusagen. Allerdings habe ich mich noch nicht so richtig entscheiden können, wecher neue Rahmen mich dann in der nächsten Saison begleiten soll. Die Anbauteile würde ich dann vom Perp übernehmen (Boxxer Team 2010, Fox DHX 4, Avid Code, usw.).
Der Preisunterschied der beiden Rahmen steht erstmal aussen vor ;)
Soweit ich weiss ist das ION von der Verarbeitung sehr gut und Ersatzteile stellen auch kein Problem dar. Zudem gefällt mir die Philosophie von Nicolai und die fünf Jahre Garantie. Den Rahmen bin ich schon mehrfach Probe gefahren und er gefällt mir sehr gut. Zudem kann ich meinen DHX 4 weiterverwenden.
Das Wilson ist sehr leicht und wohl auch ziemlich anfällig für Beulen. Da ich nicht so der übermässig geschmeidige Fahrer bin und auch mal ganz gerne die eine oder andere Kante mitnehme weiss ich nicht ob das ein Problem ist. Ich wiege mit Ausrüstung ca 73 kg. Leider konnte ich das Bike noch nicht Probe fahren. Der Rahmen hat eine größere Dämpfereinbaulänge in es ist ein Fox RC4 verbaut....
Vielleicht noch etwas zum Einsatzbereich.... Viele schelle Downhills gibts bei uns in Aachen leider nicht. Deswegen bin ich größten Teils auf lokalen Trails im Wald unterwegs. Sonst gibts für uns einige Downhill Strecken in Belgien und sonst halt das Standardprogramm Winterberg. Allerdings sollen nächtes Jahr ein paar Rennen der IXS Serie dabei seien und in näherer Zukunft auch mal Whistler und wieder Schottland.

Schlussendlich soll ja doch noch ans Geld gedacht werden:
ION ohne Dämpfer 2300 Euro (bike-components.de)
Wilson mit RC4 Dämpfer 1812 Euro (freeborn.co.uk)

Wie funktionieren die Hinterbauten im Vergleich (Bremsstempeln, Antrittsneutralität, Ansrechverhalten, usw.)?

Was haltet ihr von den Dingern? Sonst irgendwelche Anmerkungen zu den Rahmen?

Cheers,
Philipp
 
Also, zum ION kann ich leider nichts sagen, aber zum Wilson!
Ich fahre mein Wilson jetzt ca 2 Jahre, ich war damit querbeet in den europäischen Parks unterwegs und 3 Wochen in Whistler und Umgebung.
In Kanada bin ich sehr viele steinige Trails gefahren und hab von dort keine einzige Delle! Eine kleine Delle hab ich bekommen als ich einmal aufgesessen bin, die ist direkt am Tretlager. Ansonsten kann ich nur sagen das Rad ist super haltbar, zumindest kann ich mich nicht beklagen mit meinen ca 93kg auf dem Bike, da hatten meine Rocky Mountain immer mehr Probleme und sind öfter gerissen. Feder tut das Wilson richtig geil, ist seit langem das erste rad mit dem ich zufrieden bin und das ich auch noch länger fahren werde. Aber vielleicht solltest du noch warten, 2011 bringt Devinci ein neues Wilson raus!!!
 
Bei moreboarders bekommst du das wilson für 1700€ frei haus! hab meins grad bestellt, kontakt war sehr nett.

kann dir leider noch nichts sagen, da das rad erst kommt. was ich mich aber so informiert habe macht man mit dem bike aber garantiert nichts falsch und der preis ist konkurenzlos!
 
Moin,

wir haben beide bikes in unserem Team und beide sind der Knaller!
Wenn ich deine Infos lese (Fahrverhakten/-können, Bestandsteile etc.) würde ich Dir zum ION raten, nicht weil ich selbst ein N-Fan bin, sondern weil Du da zwar das etwas schwerere bike aufbaust (bei gleichen Anbauteilen) aber sicherlich das unanfälligere (Dellen, Beulen und so). Zudem kannst Du, wie Du schreibst, deinen DÄmpfer übernehmen.
Ich würde sagen, dass das ION auf Grund seiner "robusteren" Bauweise mehr verzeiht als das Wilson, allerdings wiegst Du auch "nur" 73kg.

Hier mal die Fotos,
Wilson:
http://rockriders.de/bikes/images/bikes/wlsn.jpg


ION:
http://rockriders.de/bikes/images/bikes/ion.jpg

Keine leichte Entscheidung...
 
zumal das ion ein sehr feines bike ist,egal ob für rennen oder lokale trails,der hinterbau ist zeimlich antriebsneutral,schluckt alles weg,aussserdem hat es eine echt wohlfühlgeo,draufsetzen und los gehts,das liegt sehr gut auf der piste,egal ob ruppig oder sonst was,lässt sich einfach perfekt fahren,vor allen kannste geo und federweg auf dich abstimmen,auch nicht ganz schlecht,und über die robustheit eines nicolai brauchen wir nicht reden
 
Hm... Das geht ja alles in Richtung ION... Ich denke, dass wirds dann auch werden. Habe allerding gestern auf dem Worldcup in Fort William jede Mene Wilsons gesehen und die scheinen gehalten zu haben.... ;)
Jetzt bleibt noch die Rahmengröße vom ION übrig... Ich bin 175 cm groß.. Was schlagt ihr vor?
 
das Ion in M.

Ich fahre selbst das Ion und ein sehr guter Kumpel von mir das Wilson (Gr. M). Wie schon gesagt wurde, es sind beides Top bikes.

Vom Fahrwerk würd ich so weit gehen zu behaupten, dass die beiden Bikes sich nichts nehmen. Beide Rahmen mögen es aktiv gefahren zu werden.

Die Geometrie unterscheidet sich schon. Das Wilson hat einen recht steilen Sitzwinkel, dadurch sitzt man kompakt auf dem Rad. Es ist leider nicht 100%ig ausgewogen, was die Gewichtsverteilung angeht. Der Hinterbau ist super leicht und der Dämpfer sitzt vor dem Innenlager, so hat es einen Hang zur Front. Da du deine Boxxer übernehmen möchtest, wird es nicht ganz so stark auffallen, wie mit einer 888, jedoch wäre eine Boxxer WC optimal.
Im Flug zieht es dann vorne gern nach unten. Wenn man sich dran gewöhnt hat und vor dem Absprung das Gewicht verlagert oder mehr zieht, dann geht es gut. Wenn man es vergisst, gibts einen Nosedive.

Das Wilson hat mittlerweile auch bessere Lager bekommen, vorher waren sie sehr anfällig und fast gar nicht einzustellen.
Der Hinterbau ist nicht grade die Ausgeburt an Steifigkeit, mit den neuen Lagern aber ok.
Sonst zeigt, der Rahmen meines Kumpels keine gravierende Schwächen, wird seit 2 Saison ordentlich ran genommen, eine Delle hat er abbekommen von nem Stein am Unterrohr.

Ich würde sagen, wenns leicht sein soll, das Wilson, sonst das Ion.
 
Hm... Das geht ja alles in Richtung ION... Ich denke, dass wirds dann auch werden. Habe allerding gestern auf dem Worldcup in Fort William jede Mene Wilsons gesehen und die scheinen gehalten zu haben.... ;)
Jetzt bleibt noch die Rahmengröße vom ION übrig... Ich bin 175 cm groß.. Was schlagt ihr vor?

ich fahre mit 172cm ein ION in Größe M, passt super. Müsstest Du eventuell ausprobieren, ob vielleicht schon ein L passt.
 
das Ion in M.

Ich fahre selbst das Ion und ein sehr guter Kumpel von mir das Wilson (Gr. M). Wie schon gesagt wurde, es sind beides Top bikes.

Vom Fahrwerk würd ich so weit gehen zu behaupten, dass die beiden Bikes sich nichts nehmen. Beide Rahmen mögen es aktiv gefahren zu werden.

Die Geometrie unterscheidet sich schon. Das Wilson hat einen recht steilen Sitzwinkel, dadurch sitzt man kompakt auf dem Rad. Es ist leider nicht 100%ig ausgewogen, was die Gewichtsverteilung angeht. Der Hinterbau ist super leicht und der Dämpfer sitzt vor dem Innenlager, so hat es einen Hang zur Front. Da du deine Boxxer übernehmen möchtest, wird es nicht ganz so stark auffallen, wie mit einer 888, jedoch wäre eine Boxxer WC optimal.
Im Flug zieht es dann vorne gern nach unten. Wenn man sich dran gewöhnt hat und vor dem Absprung das Gewicht verlagert oder mehr zieht, dann geht es gut. Wenn man es vergisst, gibts einen Nosedive.

Das Wilson hat mittlerweile auch bessere Lager bekommen, vorher waren sie sehr anfällig und fast gar nicht einzustellen.
Der Hinterbau ist nicht grade die Ausgeburt an Steifigkeit, mit den neuen Lagern aber ok.
Sonst zeigt, der Rahmen meines Kumpels keine gravierende Schwächen, wird seit 2 Saison ordentlich ran genommen, eine Delle hat er abbekommen von nem Stein am Unterrohr.

Ich würde sagen, wenns leicht sein soll, das Wilson, sonst das Ion.
ich geb dir insgesamt vollkommen recht, aber ganz ehrlich:
Sitzwinkel ist fast egal, für mich hat es Vorteile, da es auch noch ganz gut bergauf geht - bin damit zB die Bikeattack in Lenzerheide problemlos mitgefahren.

Sollte einen der Sattel, auf dem man beim DHen eh nicht sitzt, etwas stören (wär mir noch nicht aufgefallen), kann man eine gekröpfte Sattelstütze nehmen und den Sattel am Gestänge ganz hinten montieren.

Dass es nach vorne kippt, hätte ich auch noch nicht gemerkt, bin aber kein Luftakrobat. Zudem hab ich die (alte) Boxxer WC. Bins sowohl mit DHX Air als auch Vivid gefahren. Übrigens würd ich klar einen Stahlfederdämpfer empfehlen.

Mit dem Hinterbau hast du aber sicherlich recht. Wenn dir Hinterbau Steifigkeit sehr wichtig ist, würd ich ein anderes Radl empfehlen. Mir wärs beim Fahren noch nie negativ aufgefallen, Lenkkopfsteifigkeit ist sicherlich gut.

Eine Delle im Tretlagerbereich hab ich nach 1 Jahr auch schon, sonst aber nichts.

Vorteil vom Devinci ist die Verstellbarkeit am Hinterbau (die am Dämpfer verwende ich nicht). In der einen Position ist es ein aktives Parkbike, immer noch sehr schnell und mit tiefer Front, aber merklich kompakter mit kurzem Hinterbau. In der anderen Position eine klassische schnelle DH-Race-Geo mit tiefem Tretlager bei viel Federweg.

Also ich würd sagen:

ION:
+ Optik
+ Service von Nicolai
+ Steifigkeit
+ Haltbarkeit von Rahmen und Lagern

- Preis

WILSON:
+ Preis
+ Verstellbarkeit
+ Bergauf fahrbar

- Hinterbau-Steifigkeit
- eventuell ein bisschen Haltbarkeit

Bei 175 würd ich beim Wilson üblicherweise zum M greifen (bei 182 hätte ich aber sogar schon das L genommen)

Also ich find beide Bikes sind eine gute Wahl :)

ps: 3 Fotos mit Wilson:
http://matthewcarpenter.pinkbike.com/album/riding-2010/
 
Steifigkeit vom Hinterbau ist mir schon sehr wichtig.. Genauso wie eine vernünftige Lagerung. Damit hatte ich ziemlich viel Probleme beim Perp...
So langsam seh ich mein neues ION vor mir. Himmelblauer Hauptrahmen in M und komplett weisser Hinterbau... :hüpf:
Wie ernst muss man denn die 22 mm Einpresstiefe vom Steuersatz nehmen? Zudem frag ich mich, wie es möglich ist, die flache Brücke an der Boxxer zu fahren, da man diese ja nur bis 148 mm zwischen den Brücken fahren darf. Aber das Steuerrohr hat schon 125 mm. Heisst, man bräuchte einen steuersatz mit 22 mm Einpresstiefe, der nur 23 mm hoch baut. Sowas ist mir bisher noch nicht begegnet, obwohl ich nur flache Brücken an den Boxxer Gabeln am ION sehe..
 
Ion ist auch verstellbar. Lenkwinkel und Tretlagerhöhe gegenseitig abhängig und Federweg nahezu unabhängig von der Geometrie. Der Rahmen ist steif und stabil, fühlt sich allerdings recht straff an. Der Lenkwinkel (ja, verstellbar, aber dann kommt das Tretlager arg runter) ist eher steiler für einen reinen DHler.
 
@fullspeedahead: Den steilen Sitzwinkel des Wilson wollte ich auch nicht als Nachteil aufführen. Es stimmt wirklich, dass sich das Bike noch angenehm im Sitzen treten lässt.

Wie ernst muss man denn die 22 mm Einpresstiefe vom Steuersatz nehmen? Zudem frag ich mich, wie es möglich ist, die flache Brücke an der Boxxer zu fahren, da man diese ja nur bis 148 mm zwischen den Brücken fahren darf. Aber das Steuerrohr hat schon 125 mm. Heisst, man bräuchte einen steuersatz mit 22 mm Einpresstiefe, der nur 23 mm hoch baut. Sowas ist mir bisher noch nicht begegnet, obwohl ich nur flache Brücken an den Boxxer Gabeln am ION sehe..

Die 22mm würde ich ernst nehmen. Vor allem tust du deinem Rahmen damit was gutes. Kurze Einpresstiefen begünstigen ein Weiten vom Steuerrohr im harten DH Einsatz. Wenn dir ein Reset Steuersatz zu teuer ist. Dann kannst auch den Acros AH-07 nehmen.
Ab 2010 ist das Steuerrohr des Ion kürzer geworden, die 125mm Angabe auf der HP ist veraltet. Grund war einfach, dass viele die flache Boxxer Brücke fahren wollten.
 
Wie ernst muss man denn die 22 mm Einpresstiefe vom Steuersatz nehmen? Zudem frag ich mich, wie es möglich ist, die flache Brücke an der Boxxer zu fahren, da man diese ja nur bis 148 mm zwischen den Brücken fahren darf. Aber das Steuerrohr hat schon 125 mm. Heisst, man bräuchte einen steuersatz mit 22 mm Einpresstiefe, der nur 23 mm hoch baut. Sowas ist mir bisher noch nicht begegnet, obwohl ich nur flache Brücken an den Boxxer Gabeln am ION sehe..

Die flache Brücke geht u.a. in Verbindung mit einem Acros AH-07, der bietet auch die 22mm Einpresstiefe und ist noch recht leicht. Ein Kollege fuhr den schon im M-Pire und nun im ION, er ist sehr zufrieden damit.

Zur Größe also ich selbst habe es bei 1,75 in M bestellt und saß auch schon auf einem M das passt.

Ein kleiner Wermutstropen könnte aber die Lieferzeit darstellen, warte auf meins nun auch schon eine ganze Weile.
 
Die 22mm würde ich ernst nehmen. Vor allem tust du deinem Rahmen damit was gutes. Kurze Einpresstiefen begünstigen ein Weiten vom Steuerrohr im harten DH Einsatz. Wenn dir ein Reset Steuersatz zu teuer ist. Dann kannst auch den Acros AH-07 nehmen.
Ab 2010 ist das Steuerrohr des Ion kürzer geworden, die 125mm Angabe auf der HP ist veraltet. Grund war einfach, dass viele die flache Boxxer Brücke fahren wollten.

Kannst du mir sagen, wie lang das Steuerrohr jetzt ist? Dann muss ich ja vielleichr gar keine neue untere Brücken kaufen, weil der Schaft dann nicht mehr zu kurz ist :daumen:

Die flache Brücke geht u.a. in Verbindung mit einem Acros AH-07, der bietet auch die 22mm Einpresstiefe und ist noch recht leicht. Ein Kollege fuhr den schon im M-Pire und nun im ION, er ist sehr zufrieden damit.

Zur Größe also ich selbst habe es bei 1,75 in M bestellt und saß auch schon auf einem M das passt.

Ein kleiner Wermutstropen könnte aber die Lieferzeit darstellen, warte auf meins nun auch schon eine ganze Weile.

An den Acros hatte ich auch schon gedacht...
Es wird wohl ein M rahmen.
Na Lieferzeit ist bei mir nicht ganz so wichtig. Kann eh erst nächstes Frühjahr wieder aufs DH Bike. Und nachdem ich heute gesehen habe, dass ich fünf Nägel und ein Platte im Handgelenk habe, weiss ich auch warum ;)
 
@fullspeedahead: Den steilen Sitzwinkel des Wilson wollte ich auch nicht als Nachteil aufführen. Es stimmt wirklich, dass sich das Bike noch angenehm im Sitzen treten lässt.



Die 22mm würde ich ernst nehmen. Vor allem tust du deinem Rahmen damit was gutes. Kurze Einpresstiefen begünstigen ein Weiten vom Steuerrohr im harten DH Einsatz. Wenn dir ein Reset Steuersatz zu teuer ist. Dann kannst auch den Acros AH-07 nehmen.
Ab 2010 ist das Steuerrohr des Ion kürzer geworden, die 125mm Angabe auf der HP ist veraltet. Grund war einfach, dass viele die flache Boxxer Brücke fahren wollten.

wir haben die steuerrohre auf 113mm kürzen lassen. so kann ich trotz hohem reset-steuersatz die flache brücke fahren. siehe bilder in meinem album
 
Also sind bei den neuen IONs die Steuerrohre nur noch 113 mm lang? Oder ist das eine Sonderanfertigung für euch?
 
Ok, dann muss ich das bei meiner Bestellung extra mitangeben.
Wie ändert sich denn die Geometrie, wenn man das Steuerrohr kürzt? Oder wurde die Differenz nur am oberen Ende abgenommen?
 
Zurück