Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Ein Ingenieurstudiengang für Felgenbohrwissenschaft wäre wirklich sinnvoll! :-)
Ich finde es bei den Spank-Felgen wegen dem hochgewölbten Boden gar nicht so einfach. Zumal ich auch sehr viel Wert darauf lege, dass das Loch auf der anderen Seite exakt mittig ist.
Und läster mal nicht über Rundfeilen! Die sind viel cooler als Stufenbohrer ;) Am besten geht's mit einer großen, die gerade so rein passt. Da muss man nur kräftig drücken, bisschen drehen und schon passt es.
 
Ich hab auch mit 'nem 2er vorgebohrt, allerdings etwas schief... :-( Hab dann aber festgestellt, dass das runde Profil des Felgenbodens meinen 6er Bohrer quasi automatisch zentriert. Somit ist das Endresultat eigentlich ganz gut geworden:

 
Mal so ne frage bezüglich Druck
Seit ihr euch sicher, dass die Felgen das aushalten?
Die meisten Felgen sind doch nur bis 3,5 oder 4,5 Bar zugelassen
Gibt es da keine Probleme?
 
Für die Felge dürfte es ein Unterschied sein, ob die 6Bar in einem 1" schmalen Schlauchreifen sind, oder in einem 2,5" Reifen der den Druck am Felgenhorn abgibt - quasi auseinanderdrückt.
Der Schlauchreifen wirkt hingegen Felgen-vorspannend, quasi wie die Speichen, nur von außen.

Immerhin sind Schlauchreifen mit über 10Bar an Rennrädern mit Leichtbaufelgen durchaus erprobt. ;)
 
Ich finde das auch eine sehr interessante Idee. Ich liebe Schlauchlos mit Milch, aber wenn der Reifen burpt dann ist es auf Tour extrem dumm ihn mit einer Minipumpe wieder auf Druck zu kriegen.
Am allerbesten wäre ein Schlauchreifen ohne Lauffläche (leichter). Das Schwalbe-System ist natürlich professioneller, aber eben auch nicht ganz billig.
Wo habe ich das gesehen dass es auch eine Lösung mit nur einem Ventil gibt, das man rein- oder rauszieht um Kammer 1 oder Kammer 2 zu befüllen? Dann wäre es wirklich die perfekte Nachrüst-Lösung.
 
Nee, das war der Italiener, der das schon seit Jahren versucht unters Volk zu bringen und die youtube-videos dazu gemacht hat. Name ist mir grad entfallen. Seine Seite wurde in hier schon mal verlinkt.
 
Nee, das war der Italiener, der das schon seit Jahren versucht unters Volk zu bringen und die youtube-videos dazu gemacht hat. Name ist mir grad entfallen. Seine Seite wurde in hier schon mal verlinkt.

Der hat aber 2 Ventile 'in einem', eines davon steht im rechten Winkel auf der Seite ab.
valvola.jpg
 
Das ist jetzt aber spitzfindig. :D Aber damit ist den Leuten, die 2 linke Hände haben und kein Loch bohren können, trotzdem geholfen.
Naja nicht so wirklich, entweder du kaufst eine Felge von ihm, was dann teurer kommt als das Procore System (110€ pro Laufrad), oder du kommst irgendwie an das Ventil dran und schweißt selber.
Scheints außerdem nur für 27.5" zu geben momentan.
 
Das zweite Loch ist kein Thema. Akkuschrauber, 2er und 6er Bohrer, etwas zum Entgraten, fertig. Ist in 2min erledigt und kostet gar nichts...
 
Habe heute mein Hinterrad mit Spank Subrosa mit einem Continental Sprinter ausgerüstet.
Funktioniert soweit super, nur im Seitenhalt könnte es noch ein bisschen besser sein: wenn ich mit wenig Druck sehr seitlich lande, verliere ich immer noch Luft. Bringe ich mit dem Schwalbe Inliner mehr Druck auf die Seitenfläche?
 
Das ist seltsam... Vielleicht liegts ja einfach an deiner individuellen Reifen-Felgen-Kombination. Wenn der Baron vorher auch schon nicht funktioniert hat, weil der Reifen einfach zu groß für die Felge ist, dann hilft vermutlich auch der Sprinter nicht... Dazu kommt, dass der 2.5er Baron wirklich alles andere als gut für tubeless geeignet ist... Ich habs am WE mal wieder versucht und bin mit der Standpumpe gescheitert...

Wieder ein Grund mehr den fetten Baron von deinem Leichtbaubike runter zu schmeißen... ;)
 
Der Baron ist super und war auch gleich dicht! ;-)
Die Frage ist, ob die Felge zu breit für den Sprinter is und ob ich noch mehr Seitendruck erzeugen kann.
 
Hast du den Sprinter mal ohne Mantel auf der Felge aufgepumpt. Ich habe auf der Flow EX zwei Millimeter Abstand je Seite zwischen Schlauchreifen und Felgenhorn. Gut möglich, dass das OohBah Design den Schlauchreifen zu stark anhebt und so der seitlichen Druck reduziert wird... Eventuell brauchts bei dir ja noch eine zusätzliche Lage Felgenband damit der Reifen weniger Möglichkeit hat aus zu weichen. Die Variante mit dem Inliner scheint bei dir vermutlich sinnvoller zu sein...

Ich muss dazu sagen, das ich auch ohne DIY Procore nie Probleme mit Luftverluft hatte und das System nur wegen dem verbesserten Durchschlagschutz installiert habe...
 
Mit einem Insider sollt das Problem weg sein. Der Sprinter ist ja durch seinen "festen" Mantel in seiner Ausdehnung begrenzt. Der Insider geht soweit auseinander, bis die Wulst am Hauptreifen anliegt.
 
Habe heute mein Hinterrad mit Spank Subrosa mit einem Continental Sprinter ausgerüstet. Funktioniert soweit super, nur im Seitenhalt könnte es noch ein bisschen besser sein: wenn ich mit wenig Druck sehr seitlich lande, verliere ich immer noch Luft.

Die Maulweite der Subrosa ist 25mm, wahrscheinlich ist der Sprinter mit seinen 22mm etwas zu schmal ... wobei ich hier mit einem 21mm Schlauchreifen auf 'ner 25mm Felge absolut keine Probleme habe. :ka:
 
Gibts eigentlich ne Liste welche Felgen vom Hersteller Procoretauglich sind?
Ich frag nur weil Syntace schreibt das ihre Felgen mit 2 Ventillöchern versehen werden dürfen für den Fall das man mal doch einen Platten hat um dann eben mit normalen Schlauch ohne Dual Valve fahren zu können.

Ich find halt wenn man schon über 150 Euro fürs Original zahlen soll dann würds wenig Sinn machen es nur mit Syntacefelgen im Notfall auch wieder aufn Trail fahrbar bekommen zu können.
 
Gibts eigentlich ne Liste welche Felgen vom Hersteller Procoretauglich sind?
Ich frag nur weil Syntace schreibt das ihre Felgen mit 2 Ventillöchern versehen werden dürfen für den Fall das man mal doch einen Platten hat um dann eben mit normalen Schlauch ohne Dual Valve fahren zu können.
Kapier ich nicht. Procore raus, Schlauch rein, wozu ein zweites Loch fürs Ventil? :confused:
 
Es geht Syntace in dem Fall darum das man mit Hilfe des zweiten Ventillochs einen normalen Schlauch verbauen kann ohne aber auf Procore zu verzichten.

Schließlich ist der Procoreschlauch mit dem Dual Valve dafür verantwortlich das man kein zweites Ventilloch benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück