Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
die starlockscheiben bekommt man übrigens beim opelhändler bzw. bei anderen automarken, damit werden z.b. auspuffgummis gesichert, hitzebleche befestigt etc.

am besten en bild aufs handy wie die aussehen oder en muster mitnehmen dann kann der teile-jongleur die fix raussuchen...
 
Oder einfach zum gut sortierten Eisenwarenladen gehen. Bei mir hab ich da noch alles bekommen und häufig war es wesentlich günstiger als beim Toom / Obi. Starlockscheiben gabs bei meinem Eisenwarenladen für 0,10€ das Stück und das ohne viel Sucherrei...
 
Hab gerade auch mein HR für das Hardtail zusammengabaut. Funktioniert soweit ganz gut. Ist aber noch nicht ganz dicht. Fahrt Ihr mit milch in der äußeren Kammer?
 
dank dem tipp von mhubig warte ich gerade auf meine 28" Schlauchreifen und hoffe dass ich kommende Woche ghetto-procore in betrieb nehmen kann.

dazu hab ich mir diese teile drucken lassen


sie haben links und rechts einen integrierten luftkanal, die vom tubelessventil am Schlauchreifen vorbei nach oben führen. damit sollte es dann 0,0 Probleme mit getrenntem kammerbefüllen geben.
 
Welches Material hast du für den Druck verwendet? Wie stellst du sicher, dass die Teile bei der Montage des Mantels genau da bleiben wo sie hingehören???
 
gar nicht. es wird natürlich durch das tubelessventil am hin und herrutschen gehindert, aber man muss bei der Montage halt etwas aufpassen.

möglich wärs aber dass man die Aussparung fürs Ventil exakt auf ein bestimmtes Ventil anpasse so dass sich eine presspassung ergibt - dann wäre das Problem auch vom tisch.
 
Aus meiner Erfahrung mit dem DIY Procore muss man den Mantel ordentlich "überreden" damit er überhaupt auf die Felge mit montiertem Schlauchreifen kommt. Ein nicht fixiertes Teil wird mit Sicherheit verrutschen und liegt dann irgendwie, aber vermutlich nicht so wie man es gern hätte...

Die Fragen zielten darauf ab, ob du das Teil auf ein bestimmtes Ventil abgestimmt hast um genau das zu verhindern. Ideal wäre aus meiner Erfahrung wenn man das Teil erst über das Ventil steckt bevor man das Ventil in der Felge montiert... Damit wäre die Position auf jeden Fall sichergestellt...

Ansonsten kann ich nur sagen, dass meine Lösung mit vier Kabelbindern um den Schlauchreifen bisher perfekt funktioniert. Bei 0,20€ Materialeinsatz... ;)
 
ist auf jeden fall was wahres dran, was du sagst!

ich werds einfach mal ausprobieren.

die Sache mit dem durchgesteckten ventileinsatz wäre dann halt leider dass dann auch ein loch entsteht in das sich der Schlauchreifen einarbeitet.

wenn dann würd ich das mit der presspassung probieren, da müsste man halt auf genau ein bestimmtes Ventil setzen - aber das wäre ja auch kein Problem
 
Das "Loch" muss halt tief genug sein, damit es das Ventil nicht verschließen kann, ansonsten hätte ich da keine Bedenken...

Was hast du denn für ein Material verwendet??? In der Firma hatten wir neulich einen Lieferanten der uns Dichtungen im RP Verfahren bemustert hat. Die Shore Härte war zwar nur begrenzt einstellbar aber daraus könnte ich mir so ein Teil gut vorstellen... Bei nem harten Kunststoffe muss man sich wieder Gedanken um die Abdichtung zur Felge machen und damit wäre es aus meiner Sicht schon wieder uninteressant...
 
naja so schön finde ich das nicht, wenn die weiche Unterseite ovm Schlauchreifen in das loch reinbläht. daher lieber geschlossen, und wenns dann mal sitzt(was durch presspassung zum Ventil gut machbar sein sollte) kann es eh nicht mehr aus.

das material war PLA - war grad im drucker meines 3ddruckers des vertrauens
 
Okay, PLA ist halt "hart", dann entsteht wieder das Problem mit der Abdichtung. Also Presspassung... Wie gesagt, ich bin skeptisch, dass das funktioniert, aber probieren geht über studieren... Meine Kabelbinderlösung ist dir wohl zu profan, oder??? :lol:

Mein Sprinter hat auf der Rückseite ein Gewebe. Vermutlich um die Verklebung zur Felge zu optimieren. Das ist zwar relativ weich aber ist sicher auch ein Stück weit Luftdurchlässig. In ein 2-3mm tiefes "Loch" wird der Schlauchreifen nicht aufblähen können. Wird bei deinem 28er vermutlich ähnlich sein...

Dazu kommt (wenn ich dich richtig verstanden habe) dass du den 28er Schlauchreifen auf einer 27,5er Felge montieren willst, da ist der Druck in Richtung Felge wesentlich geringer als beim 26er Schlauchreifen auf 26er Felge... Und das "Verschließen" wäre noch weniger ein Problem...
 
Das hier scheint ja inzwischen der offizielle inoffizielle Thread zum DIY Procore zu sein.

Gibts den Conti Sprinter oder ähnliches eigentlich irgendwo in günstig? Für den aktuellen Preis kriegt man ja 2x den Insider. Gut, da kommen dann noch die Schläuche dazu, aber trotzdem noch um einiges billiger.
Apropos Schläuche, die Schwalbe SV11 sollten die richtigen sein, oder?

Und wie kriegt man denn am besten das Loch in die Felge, wenn man keine besonderen Werkzeuge zur Hand hat? Bohrmaschine dran und ab dafür?
confused3.gif
 
Und wie kriegt man denn am besten das Loch in die Felge, wenn man keine besonderen Werkzeuge zur Hand hat? Bohrmaschine dran und ab dafür?
confused3.gif

Je nach Felgenprofil sinnvoller Weise ausmessen, bisschen ankörnen und Maschine gerade halten ;) Je nach dem wie viel Augenmaß und Geschick du dir zutraust, wenn du kein Werkzeug dein Eigen nennst...
 
Wenn vorhanden nimm besser einen Stufenbohrer/Konusbohrer. Die "normalen" Baumarktbohrer machen gerne dreieckige Löcher beim Bohren in Metall. Könnte bei Verformung/Belastung der Felge Kraftspitzen in den "Ecken" geben. Habe es selber bei einer Felge noch nicht versucht, kenne das Problem aber aus dem Modellbaubereich.

Gruß
Jan
 
Gut das meine genutzte Singletrack Felge noch ordentlich Fleisch zwischen den Speichenlöchern hat.

Ich hab das Ganze jetzt auch einmal ausprobiert. Conti Sprinter, Ventil vom kaputten Schlauch und zwei zerschnittene o-ringe als Abstandshalter für das Hauptventil.
Da ich noch nie einen Reifen auf Tubless aufgebaut habe, war das noch mein größtes Problem. Der verwendete Maxxis Beaver mit Exo kommt jetzt leider an die Grenzen der Karkasse. Zwei Ausfahrten, viele Steine, zwei Löcher. Dichtet sich mit der Zeit wieder ganz gut ab. Die Hauptkammer lässt sich auch bei 6Bar im Schlauchreifen noch einfach aufpumpen. :)
Durchschläge keine, auch bei richtig wenig Druck (nach Druckverlust im Steinfeld) noch gute Laufeigenschaften. Werde mir das ganze jetzt nochmal mit einem ordentlich 2,4er Reifen (z.b. die Rubberqueen) für den Sommer aufbauen.
 
Ach was... Was sollte denn passieren???

Mit nem 3er Vorbohren, mit nem 6er aufbohren und die scharfen Kanten mit nem 10er oder einem Senker glätten, fertig. Diese mini Rundfeilen sind mal sowas von daneben, so nen Krempel besitze ich nicht und würde ich mir auch nie anschaffen... ;)
 
Zurück