Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Solche Dinger:

Liteloc_11-0058.jpg


gibt es auch für´s MTB. Schraube durch Ventil ersetzen und seitlich perforieren. Et voilà ...
 
Diese Schlauchreifen-Kleberei ist doch völlig antiquiert. Gescheite Reifen gibt es auch nicht dafür. Und wenn du einen Platten auf dem Trail hast, wirds auch schwierig. Dornen gibts ja immer noch.

Stimmt alles nicht. Das wüsstest Du aber, wenn Du in den letzten 5 Jahren schon einmal mit MTB-Schlauchreifen gefahren wärest...
 
Stimmt alles nicht. Das wüsstest Du aber, wenn Du in den letzten 5 Jahren schon einmal mit MTB-Schlauchreifen gefahren wärest...
Das größte Problem ist doch die Auswahl der Reifen bei Schlauchreifen. Nenn mir mal einen Enduro/FR Reifen, den es als Schlauchreifen gibt.
Die üblichen Verdächtigen wie Magic Mary, Hans Dampf, Baron, Trailking,... hab ich zumindest nicht gefunden...

Gruß Marc
 
Häää ?

Was sind das für Dinger?

Bezeichnung? Link?
Das sind sog. Reifenhalter ,damit hat man Ende der 90er versucht zu verhindern das der Reifen auf der Felge wandert und das Ventil abreißt. Wie gesagt, entsprechend präpariert kann man damit den Schlauchreifen gerade so weit anheben um den Luftdruck im äußeren Tubeless System zu variieren.
 
Ja die Tatsache ist aber nunmal das diese idee einer großen entwicklungsabteilung entsprungen ist !
das hier ist ein durchaus kleverer nachbau, aber doch keine neuerfindung
 
Ja die Tatsache ist aber nunmal das diese idee einer großen entwicklungsabteilung entsprungen ist !
das hier ist ein durchaus kleverer nachbau, aber doch keine neuerfindung

Woher er jetzt die Idee hatte das so zu bauen ist die eine Sache, aber das die Idee selber einer großen Enwicklungsabteilung ensprungen ist, halte ich mal für ziemlich unwahrscheinlich. Sie ist wohl eher aufgeschnappt, übernommen und anständig zur Markreife entwickelt worden.

G.:)
 
Hab hier nicht alles gelesen, aber hier wird scheinbar so getan als sei ein Snakebite die einzige Ursache eines Plattens. Wer mit wenig druck fährt hat zusätzlich das Problem, dass der Mantel in der Felge rutscht und evtl. das Ventil vom Schlauch reißt. Was dann in dieser "Nie wieder Platten Konstruktion" gleich doppelt passiert. Wer also mit wenig Druck keinen Platten haben will sollte einfach Tubeless fahren, denke ich. Wer mit drücken ab 2bar fährt wird so schnell keinen Platten bekommen. Nichts desto trotz, finde ich es gut, dass immer mal wieder was ausprobiert wird.
 
Das größte Problem ist doch die Auswahl der Reifen bei Schlauchreifen. Nenn mir mal einen Enduro/FR Reifen, den es als Schlauchreifen gibt.
Die üblichen Verdächtigen wie Magic Mary, Hans Dampf, Baron, Trailking,... hab ich zumindest nicht gefunden...
Gruß Marc

Die Profile kannst Du Dir alle z.B. auf eine Dugast-Karkasse kleben lassen (bis 55mm Breite). Ansonsten ist es wie überall, wenn vernünftig nachgefragt wird, gibt es auch entsprechend viele Reifen. Bei der Bastellösung mag ich all diese Reifen auch verbauen können, den Vorteil des Schwalbe Procore Systems sehe ich dagegen nicht, da holt man sich eigentlich genau dieselben Probleme wie bei Schlauchreifen ins Haus, bis auf das Kleben halt.
 
Die Profile kannst Du Dir alle z.B. auf eine Dugast-Karkasse kleben lassen (bis 55mm Breite). Ansonsten ist es wie überall, wenn vernünftig nachgefragt wird, gibt es auch entsprechend viele Reifen. Bei der Bastellösung mag ich all diese Reifen auch verbauen können, den Vorteil des Schwalbe Procore Systems sehe ich dagegen nicht, da holt man sich eigentlich genau dieselben Probleme wie bei Schlauchreifen ins Haus, bis auf das Kleben halt.
Kannst Da das mit dem "auf eine Karkasse kleben lassen" etwas genauer beschreiben?

Gruß Marc
 
Man muss das einfach differenzierter betrachten - für DH bis Enduro macht das ganze schon Sinn, dort fährt man niedrige Reifendrücke, hat Probleme mit abspringenden Reifen, Felsen zerstören mal schnell ne Felge etc.
Besonders bei Enduro-Rennen wo ein wechseln des Hinterrads mal eben 5min Zeitstrafe kostet, macht ein System mit Notlaufeigenschaften schon duetlich mehr Sinn. Die Möglichkeit ins Ziel zu kommen ist trotz zerstörter Karkasse noch möglich und die Felge überlebt es auch.

Im CC-Bereich dagegen kann man einfach auf Schlauchreifen oder Tubeless setzen (auch wenn die Strecken teilweise anspruchsvoller werden), dort werden Defekte nicht an der Tagesordnung sein und die Ersatzteilversorgung ist gewährleistet.
 
Die Profile kannst Du Dir alle z.B. auf eine Dugast-Karkasse kleben lassen (bis 55mm Breite). Ansonsten ist es wie überall, wenn vernünftig nachgefragt wird, gibt es auch entsprechend viele Reifen.

Ja genau, weil ich meinen Reifen auch immer als Sonderanfertigung für hunderte € haben will :rolleyes: Außerdem ist nicht nur das Profil entscheident, sondern eben vorallem auch die Verwendete Gummimischung. Oder verwenden die meinen Original Reifen und basteln den zum Schlauchreifen um? Was deine Aussage zur Nachfrage angeht - es hat wohl seinen Grund dass nicht genug nachgefragt wird. Wäre das System so toll, dann hätte längst einer der großen Hersteller angefangen auch Enduro/Fr/DH Reifen dieser bauart auf den Markt zu werfen und so getan als wäre es die größte Erfindung seit der Erfindung des Rads...
 
Die Profile kannst Du Dir alle z.B. auf eine Dugast-Karkasse kleben lassen (bis 55mm Breite). Ansonsten ist es wie überall, wenn vernünftig nachgefragt wird, gibt es auch entsprechend viele Reifen. Bei der Bastellösung mag ich all diese Reifen auch verbauen können, den Vorteil des Schwalbe Procore Systems sehe ich dagegen nicht, da holt man sich eigentlich genau dieselben Probleme wie bei Schlauchreifen ins Haus, bis auf das Kleben halt.

Wie sollen wir das jetzt verstehen ?
Wenn ich dein Geschriebenes richtig interpretiere, dann heisst das, dass ich mir einen Reifen zerschnibbeln soll, nur damit ich das Profil auf eine Schlauchkarkasse kleben lasse, um so einen Schlauchreifen zu erhalten den es am Markt nicht gibt ?
Weil ich glaube nicht, dass es Rohprofile von Reifen einfach so zu kaufen gibt.
Sollte dies der Fall sein, würden ja die Kosten und der Arbeitsaufwand immens hoch werden was sich überhaupt nicht rentieren würde.
Aus meiner Sicht totaler Blödsinn und nicht umsetzbar
 
Kommt mal wieder auffen Teppich - die Dugast Geschichte ist wohl eher an Rennfahrer gerichtet, z.B. sind Schurter und co. damit unterwegs...
 
Zurück