Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
47741_190695.jpg

Einer davon um das Tubelessventil geclipst reicht schon aus - ließ sich dann normal aufpumpen. Ohne konnte man weder Luft reinpumpen oder ablassen.
 
Den Schlauchreifen kann man auch locker mit 8-10Bar fahren- für Notlaufeigenschaften und um den Reifen im Bett zu halten reichen aber auch deutlich weniger.

Muss das ganze mal am Parkbike ausprobieren, da hatte ich mit Tubeless immer mal Probleme mit abspringenden bzw. rülpsenden Reifen.
 
Gerade während des Spiels gebastelt.
sa3upuhu.jpg


alten Schlauch mit einer Schicht Tesa. Hält so schon min. 2bar. Für deutlich mehr würde ich noch 1-2 Schichten hinzufügen. So sollten sub100g möglich sein. Ich besorge mir die Tage mal einen dünneren Schlauch.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Dann zerbröselt das Kunststoffteil oder was auch immer... Die Chance das gerade an der Stelle genau ein Durchschlag stattfindet ist ja nicht wirklich groß. Kannst mir gern Alternativen aufzeigen, aber das teil ist leicht, bekommt man günstig oder umsonst etc.
 
so eine blöde schwachsinnige aussage.

darf ich mit dir eine wette abschließen, dass du in 3-5 jahren auch so ein system fahren wirst?

du wirst dich dann so ärgern, dass du "damals" so eine aussage öffentlich gepostet hast.

wieviele haben behauptet, dass federgabeln schwachsinn sind und kein mensch braucht, bis sie sich dann zähneknirschend doch eine gekauft haben....

Die Wette gehe ich gerne ein.
Aber auch Du wirst feststellen, dass mit einem solchen System das Geld wahrhaftig zum Fenster rausgeschmissen ist.
Und der Sieger bin ich... Haha !!!
 
Das jetzt wirklich alle in drei Jahren mit so was rumfahren halt ich fuer sehr gewagt.

Ich selber zum Bps habe gar keinen Leidensdruck mich da in den Bastelkeller zu stellen, da ich wirklich sehr selten Platten habe.

Gesendet von meinem GT-S7500 mit Tapatalk 2
 
Ich denke das ganze ist extrem stark vom Einsatzgebiet abhängig.
Wer gern im sehr technischen Gelände unterwegs ist und dort gern die Grenzen auslotet, wird sich an dem System stark erfreuen.
Jeder der mal getestet hat, wie stark der Grip in Richtung 1Bar ansteigt, sollte das nachvollziehen können. ;)

Aktuell handhabe ich es so, dass ich auf schwierigen Trails, insbesondere wenn es nass ist, den Luftdruck senke und dann einfach damit lebe, dass ich in flowigeren Passagen die Bremse nicht aufmachen kann, da ich sonst Plattfüße und Beulenpest riskiere (das sind keine Bedenken sondern unzählige leidige Erfahrungen).

Ich denke für genau diesen Anwendungsfall scheint das System wie geschaffen zu sein...

Gruß Marc
 
Ich denke das ganze ist extrem stark vom Einsatzgebiet abhängig.
Wer gern im sehr technischen Gelände unterwegs ist und dort gern die Grenzen auslotet, wird sich an dem System stark erfreuen.
:daumen:
ich warte auf jeden fall auf das fertige schwalbe produkt.
und einen schlauch möchte ich in dem system wirklich als allerletztes sehen.
 
Also heute morgen 2. Versuch.
08/15 RR Schlauch, 2 Schichten Tesa, 1 Schicht duct tap (ist aber recht schwer, nächstes mal nur Tesa)
Der Drück von 4.5bar hält seit heute morgen.

Gummi Kleber habe ich im Baumarkt nicht bekommen.

Gibts einen schmaleren Schlauch in 26" als den Schwalbe SV11 26x1.0 ?
Der Conti Race 26 Supersonic ist nochmal etwas leichter.
 
Kann jemand der Selbstbauer mit Schlauchreifen sagen, welchen Mindestdurchmesser man da etwa in Abhängigkeit der Felgeninnenweite benötigt?
Den Vittoria Juniores in 26" gibt es ja schon für 21€, nur hat der eben bloß 21mm Durchmesser, meine FR600 knapp 25mm Innenweite.
 
Ich denke mal das wird schon passen
Du musst ja rechnen das der Reifen auch noch aufträgt
Aber ich habe es noch nicht versucht. Ist halt so eine Vermutung
 
Nur mal so eine frage, wäre es nicht möglich einen 28" schlauchreifen (billig, fast auf dh-schlauch-niveau!) durchzuschneiden und in der richtigen größe mit vulkanisierflüssigkeit wieder zu verkleben?

einen schlauch mit Gewebeband zu präparieren hab ich auch probiert, ist aber beim aufpumpen bei ~1,5 bar geplatzt...


sollte das Verkleben nicht halten, kann man an der klebestelle immer noch den schlauch wie in Bierschwangers anleitung abdrücken und das tubelessventil für die äußere kammer durchlegen. ein tubelessventil trägt lang nicht so auf wie bierschwangers lösung, das heisst die felge wird bei einem durchschlag nur zerbeult und wenigstens nicht durchgestanzt. dank tubeless würde dieses 1%-Risiko wenigstens keinen platten bedeuten...
 
Nur mal so eine frage, wäre es nicht möglich einen 28" schlauchreifen (billig, fast auf dh-schlauch-niveau!) durchzuschneiden und in der richtigen größe mit vulkanisierflüssigkeit wieder zu verkleben?

Soll angeblich funktionieren. Wenn ich aber so ein Bild sehen stelle ich mir das einfach sehr schwer vor diese unterschiedlichen Schichten
wieder perfekt miteinander zu verkleben.

Vittoria-Schlauchreifen-Rally-23-622-Vittoria-Reifen-28----23---622mm--__205797-01.jpg


Meine Variante mit Tesa ist leider nicht perfekt rund geworden.
Diese Carbonfaser Schläuche sehen sehr interessant aus. Leider nur mit 19mm Durchmesser.
 
Hatte gerade überlegt, ob es möglich ist, einen Schlauch mit zwei Enden in einen Kevlar-Gewebe-Schlauch zu ziehen und dann aufzupumpen. Das Problem wäre dann die beiden Enden so zu verbinden, dass der Schlauch stabil in der Felge liegt.
 
Zum Thema Gewicht: Was wäre denn wenn man sich die Mühe macht und die Gummilauffläche eines Schlauchreifens abschmirgelt. Der Gummi macht ja den größten Gewichtsanteil aus und wenn der zum Großteil ab ist, dann sollte doch das Gewicht eines normalen Schlauchs möglich sein. Ist zwar etwas Arbeit, aber soviel dann auch wieder nicht.
 
Hmm, das ist wohl ziemlich aufwendig. Momentan hab ich nen Schwalbe One EVO Schlauchreifen hinten drin und der sollte ca. 220gr wiegen, das ist jetzt nicht wirklich viel.
Fürs 26" Parkbike such ich mir noch irgendeinen günstigen, voluminösen Schlauchreifen, denn da ist mir das zusätzliche Gewicht völlig egal.
 
Zurück