Noch so ein Reifenfred -.-

Registriert
10. November 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Ilmenau
Hiho liebe Community,

nach meiner gestrigen Tour durch den Thüringer Wald habe ich (vermutlich) Bedarf an einem neuen Reifen für mein Copperhead 3 2012.
Wir sind die Berge hinaufgeradelt, die Trails hinabgesurft, haben ein paar kleine Sprünge gemacht und als ich unten angekommen war konnte ich nicht mehr in die Pedale treten. Ein Blick nach hinten gab Aufschluss: Mein Schaltauge war um 90° nach oben gebogen. Ich habe es nichtmal gemerkt, es war alles voller Äste und es hat auch ständig geknackt, einer von den Ästen ist mir wohl zum Verhängnis geworden. Das Schaltauge konnte ich notdürftig gerade biegen, sodass es zum heimfahren locker gereicht hat, zu Hause angekommen habe ich dann aber den Riss in der Reifenflanke meines (fast neuen) Racing Ralph gesehen.

foto1628zdyci.jpg


Nunja, das Schaltauge zu ersetzen ist nicht das Problem, meine Frage dreht sich viel mehr um den Reifen. Ich habe jetzt von innen so ein selbstklebendes Lezyne Reifendichtdingens draufgeklebt und dann wieder den Schlauch eingezogen. Ich hatte übrigens keinen Platten, aber der Schlauch kam ein ganz kleines bisschen aus dem Riss rausgequollen. Jetzt quillt der Schlauch nicht mehr heraus, der Riss klafft aber trotzdem (wie auf dem Foto zu sehen) ein wenig auf.

Kann man den Reifen so weiterfahren? Oder könnte der einfach weiter aufreißen und das wars dann?
So oder so möchte ich mir einen neuen bestellen, die Frage ist jetzt nur welchen.
Ich habe schon ein wenig recherchiert und schwanke zwischen folgenden drei Modellen:

Smart Sam
Racing Ralph
Rocket Ron


vorne habe ich den Nobby Nic. Ich fahre hauptsächlich hier im Thüringer Wald. Dabei gibt es Schotterpisten (eher selten), relativ unbefestigte Waldwege (Wurzeln, Äste, loser Untergrund) - das auch recht häufig, und manchmal eben auch Straße um zu den Trails zu kommen. Straße aber auch eher selten.
Wichtig bei dem Reifen ist mir, dass er auch bei Nässe einen recht guten Eindruck macht, ordentlich Grip bietet, dass man am Berg auf losem Untergrund nicht allzu schnell durchdreht und er sollte recht pannensicher sein. (Haltbarkeit sollte natürlich auch nicht vernachlässigt werden)
Der Reifen sollte also alles können! :lol: Bisheriger Favorit ist der Smart Sam http://www.bike-discount.de/shop/k371/a39888/smart-sam-evo-dd-pacestar-225-faltreifen.html?mfid=78
Habe aber gelesen, dass der bei Nässe ziemlich schlecht ist. Was sind eure Erfahrungen zu den drei Reifen? Welchen würdet ihr für meine Anforderungen empfehlen?

Zusammenfassung:
Gesucht: Reifen für MTB Hardtail für Waldwege mit Ästen, Wurzeln und losem Untergrund, der auch bei Nässe performance bietet, am steilen Hang nicht durchdreht, recht gut rollt und ein angemessenes Maß an Pannensicherheit aufweist.

Vielen Dank schonmal! ;) Und sorry für den langen Text :D :daumen:
 
Hallo,
den SmartSam habe ich hinten drauf, in der Evo-Version (also die teuerste).
Im Prinzip bin ich ganz zufrieden damit, auch bergauf, auf Teer und Waldwegen sogar sehr, weil er wirklich sehr ruhig (akkustisch) läuft, woraus ich auf ein gutes Abrollverhalten schließe. Außerdem verschleißt er kaum.
Problematisch ist er, wenn ich im Wald, abseits der Schotterpisten auf nassen, eingeweichten "Trampelpfaden/Reiterpfaden" durchfahre. Dann neigt er wirklich zum Ausbrechen und rutscht im Matsch herum, das es mir manchmal etwas bange ums Herz wird. Das ist eben der Kompromiß mit dem dichteren Profil.
Dann überlege ich mir immer, etwas gröber profiliertes aufzuziehen, tu es dann aber doch nicht, eben, weil ich ansonsten damit zufrieden bin.

Schwere Entscheidung!
 
Hm, vielen Dank schonmal für deinen Post.
Bei mir ist es recht ähnlich, ich war bisher auch sehr mit dem Racing Ralph zufrieden. Er rollt sich sehr gut und macht mir im Matsch so ziemich keine Probleme. Eigentlich recht optimal, ich hätte ihn auch aus Performancegründen nie getauscht, das einzige was mich stört ist der recht hohe Verschleiß. Eigentlich bin ich auch nur deswegen überhaupt erst auf den Smart Sam gestoßen. Sonst würde ich den RaRa nicht tauschen wollen. Rocket Ron bin ich noch nie gefahren. Hatte vorher immer einen Nobby Nic vorne und hinten.

Wenn die Dinger nur 10€ kosten würden wäre die Entscheidung garnicht so schwierig^^ Einfach alle drei nehmen und ausprobieren. Aber bei >30€ überlegt man sich das dann schon zweimal.

Hat jemand erfahrungen mit dem Rocket Ron? Oder vielleicht zum Racing Ralph und dessen Verschleiß?^^ Lange konnte ich das ja bei meinem nicht testen..
 
Kleb den Riss auch aussen und fahr ihn weiter.:)
Der Rocket verschleisst noch schneller als der Ralph.
 
Womit von außen kleben? Dieses selbstklebende Ding was ich innen dran habe würde glaube ohne den Druck des Schlauchs einfach abfallen.
Für Außen brauche ich etwas, das mehr am Reifen klebt. Habe bisher noch nichts gefunden...
 
Achja, die Jungspunde, die immer alles kaputt machen müssen. :P

Meine Meinung dazu ist folgendermaßen;
- Weiter Aufreißen würde ich nicht erwarten. Das sollte das Fasergewebe effektiv verhindern. Da ich nicht weiß, was das für ein Reifendichtdingens ist, was du da drauf geklebt hast, könnte da noch Optimierungspotenzial bestehen. Vermutlich würde etwas stabileres mit mehr Abdeckfläche den Riss weniger stark aufdrücken.

Da du aber so oder so einen neuen Reifen nehmen willst, brauch man das nicht weiter ausführen. Also statt dessen mal zu den Reifenalternativen:

- Smart Sam halte ich für eine Zumutung auf nassem Gras. Ansonsten ist der auf Asphalt oder festem Untergrund tatsächlich recht leise und rollt ganz gut, was dem dichten Mittelprofil zu verdanken ist. Abnutzung ist dementsprechend auch gering, weil viel Material und große Auflagefläche.

- RacingRalph hatte ich nur wenig, der war bei Nässe auch nicht das gelbe vom Ei. Habe ich aus dem Grund nie wieder genommen. Abnutzung ist gering genug, um locker ein Jahr zu halten.

- RocketRon ist ein Mittel der Wahl. Durchschlagschutz ist so naja, wohl noch messbar vorhanden. Mit Schlauchlos eigentlich ganz gut zu gebrauchen. Abnutzung ist auf den Waldwegen hier sehr gering, allerdings setzt dem Schotter und vor allem Asphalt gehörig zu. Aber da es um einen Hinterreifen geht, reicht auch der Rocket Ron locker eine Saison. (Jedenfalls bei dir :P)

- Von dir nicht bedacht ist der Nobby Nic. Der ist vom Grip her ziemlich gut, Verschleiss halt sich in Grenzen (naja, Asphalt ist auch hier nicht so gut) und wenn die Stollen erstmal zur Hälfte runtergebremst sind, kann man damit auch ganz gut beschleunigen. :D Am Anfang merkt man beim beschleunigen halt noch das nachgeben der Stollen. Durchschlagschutz ähnlich wie beim SmartSam und besser als bei den beiden anderen.
 
:cool: Du hast mir ja den Weg eingebrockt ;) Den Reifen weiter zu nutzen kommt definitiv in Frage! Ich möchte nur jetzt schon zusätzlich einen neuen kaufen, falls der alte doch unerwartet komplett versagt.

Bisher klebt folgendes innen: http://www.bike-discount.de/shop/k623/a8589/smart-kit-6g-flickzeugset.html?mfid=501
Diese schwarze Karte, die da abgebildet ist, die ist es. Wenn es da Mittel und Wege gibt das ganze kostengünstig und langfristig zu reparieren bin ich da absolut nicht abgeneigt, denn bisher war ich sehr zufrieden mit dem RaRa.
Den Nobby hatte ich am alten Bike und fand ihn nicht deutlich besser als den RaRa, deswegen hab ich ihn nicht noch einmal mit aufgeführt.
Tjaja, das Angebot an verschiedenen Reifen ist einfach viel zu groß!:lol:

Aber da es um einen Hinterreifen geht, reicht auch der Rocket Ron locker eine Saison. (Jedenfalls bei dir :P)
Das kommt wohl daher, weil ich nicht einfach auf gerader Strecke das Profil runterbremse :cool:

Gut, ich denke der Smart Sam scheidet leider doch wieder aus.. So viel Straße fahr ich nicht, als das er auf seine Kosten kommt.

Hat noch jemand einen Tip bezüglich Reifen flicken?^^
 
Von außen? :D Du meinst von innen, oder? Da muss ich ja den schönen Aufkleber wieder abmachen.
Hält denn ein normaler Flicken sicher auf einem Mantel? Ist doch völlig unterschiedliches Material. Hast das schon mal erfolgreich getestet?
 
Was das Vulkanisieren betrifft, ist Gummi in dem Fall Gummi. Das geht schon. Allerdings kann es sein, dass die Gummischicht auf der Reifeninnenseite sehr dünn ist, um Gewicht zu sparen. Dann bliebe kaum Gummi, das zum vulkanisieren genutzt werden kann, bevor die erste Faserlage kommt. Der Flicken hält dann nicht so gut.

Abgesehen davon sind normale Flicken für den Schlauch nicht faserverstärkt, was zur Folge hat, dass diese keine Zugbelastungen aufnehmen. Der Flicken dehnt sich daher mit und hält den Riss nicht richtig zusammen. Daher sollte der Flicken für den Reifen über eine Stoffschicht oder anderes Fasergewebe verfügen.
 
Falls Du nicht mit der Fa. Schwalbe verheiratet bist :lol:, bringe ich jetzt mal noch einen anderen Reifen ins Spiel, der leicht ist, nicht so viel kostet und auch leicht abrollt, dennoch sehr griffig ist und als 2,.1"er so breit ist wie ein 2.25", den

michelin wildgrip´r (man beachte die Schreibweise).

Ich habe mir den nach einem Reifentest bei einer der beiden MTB-Zeitungen mal testweise gekauft , wegen Abrollverhalten und Gewicht.
Wenn man bedenkt, das die normalerweise total Schwalbe-hörig sind (zumindest ist so mein Eindruck), hat der Wildgrip`r dort ziemlich gut abgeschnitten.
Seitdem ist er auf meinem Vorderrad montiert, wo er seine Sache wirklich sehr gut macht -griffig und leise! Sollte mein SmartSam auf dem Hinterrad eines fernen Tages abgefahren sein, kommt der Michelin garantiert auch hinten drauf!
 
Also ich würd da von innen und außen einfach Panzertape drübermachen und fertig :D

Panzertape = Gewebeklebeband

Wegen dem Risschen würd ich keinen neuen Reifen kaufen.
 
Probiers mal... Panzertape geht ab.
Irgendwie bin ich sehr Schwalbe-affin^^ Ich weiß auch nicht warum. Eigentlich völliger Quatsch, und ich kann es auch nicht rational begründen, aber auf meinen Reifen sollte Schwalbe draufstehen. Wobei der Michelin tatsächlich nicht allzu schlecht ausschaut.
Abgesehen von der Reifenwahl, noch jemand eine Idee wie man den alten vernünftig flickt? Vielleicht macht es auch Sinn die Seitenwand eines abgefahrenen Reifen (auch mit snake skin) abzuschneiden und ein kleines Stück davon von Innen über den Riss des "neuen" Reifen zu vulkanisieren?^^ Das wäre doch dann so eine Art Gewebeflicken :P Hat das schonmal jemand probiert?
 
Hallo,

wenn ich das von Dir lese und mir das Bild anschaue, dann schein ich doch ein Déjà-vu zu haben:eek:

Schau mal hier in Beitrag #7: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=577146

Ich hab mir das Set aus Beitrag 1 bestellt und den Hinterreifen schon drauf gezogen. Auf der ertsten kleinen Runde macht der Reifen einen sehr guten Eindruck. Läuft leicht und leise. Geländetest steht aber noch aus. Preislich find ich das Set auch in Ordnung.
 
Naja Schwalbe und guter Grip bei Nässe passt halt einfach nicht zusammen ;)

Wenn du einen tauglichen Reifen suchst, würde ich mich an deiner Stelle z-B. mal dem Conti X-King in BCC oder wenns gröber sein soll dem Mountain-King umsehen ebefalls in BCC Mischung.
 
Ich hab jetzt nach geschaut,hab mal nen Nobby geflickt.
Bei dem hab ich innen und aussen nen Flicken drauf und hält.
 
@MM76: xD Scheint wohl eine Krankheit des RaRa zu sein :P Vielleicht war es sogar die selbe Stelle bei dir und es ist ein Produktionsfehler?! :) Dann gibts Ersatz :daumen: Glaube ich aber nicht :lol:

Bezüglich Reifenwahl.. Das wird wohl - wie vermutet - noch eine längerfristige Sache.
Übergangsweise habe ich jetzt vom Kumpel ein Angebot für einen gebrauchten Nobby bekommen. Der hat ca 400km runter und ich könnte ihn zu einem fairen Preis erstehen. Da der Reifen sowieso nur als Ersatz zu Hause liegen soll, damit ich nicht auf dem Trockenen stehe, wenn der RaRa völlig versagt, ist das genau das richtige für mich, denk ich ;)
Solange werde ich den RaRa weiterfahren. Mit nur der Karte aus dem bereits vorgestellten Lezyne Flicktool innen am Reifen. Ein Bild vom Reifen habe ich ja, sodass ich den Riss über die Touren beobachten kann. Falls er sich vergrößert werde ich zusätzlichnoch - wie auch von bier beschrieben - einen Flicken draufkleben. Bin gespannt :cool:

Somit ist die eigentliche Reifenwahl wieder ein bisschen nach hinten verzögert :lol:
Leider ist heute das Wetter ziemlich mies, sonst hätte ich direkt mal eine Fahrt gewagt ;) Vielen Dank euch allen auf jeden Fall! :daumen:
 
Zum Rocket Ron und seiner Tauglichkeit bei Nässe kann ich auch noch was sagen.

Habe Ron nach der letzten Rutschpartie über Stein- und Wurzelfelder nun fristlos gefeuert. Der Junge hats einfach nicht drauf wenns feucht wird. Streich den am besten von deiner Liste.

Versuche nun mal mein Glück mit einem Pärchen Onzas, und zwar Ibex vorne und Canis hinten.
 
Hab bei mir seit ca. 700km nen 2-fach gef(l)ickten Nobby Nic drauf.
Innen mit Park Tool Gewebeflicken (TB2C) verstärkt und diese zusätzlich mit Pattex Repair Extreme fixiert und von aussen versiegelt.
Anstatt der Gewebeflicken geht auch bisschen Karkasse eines alten Reifens. Den Schlauch sollte man ab und zu kontrollieren, nicht dass sich dieser an den Rändern des Flickens aufwetzt. Bei mir keine Probleme, reisst nicht weiter ein.
Nicht zur Nachahmung empfohlen! :D

27995913422651999476310.jpg
 
Hi el0rix,

ich würde gerne deinen Thread mal etwas missbrauchen, wenn ich darf?
Da für dich die Reifenfrage anscheinend ja vorerst geklärt ist und ich zu RaRa bzw. Alternativen dazu paar Fragen hätte, würde ich mich eben hier mal einklinken.

Ich habe bisher auch nur einen RaRa EVO 26x2,25 (Felgen: Black Jack M 380 Disc) sowohl hinten als auch vorne gefahren.
War eigentlich so ganz zufrieden. Nur bei Waldboden, vorallem wenns nass ist, hatte ich Bergauf zu wenig Grip und rutschte oft hinten durch.

Hab jetzt in verschiedenen Threads schon öfters gelesen, dass man eigentlich vorne einen Reifen mit mehr Grip als hinten draufmacht. Warum ist das eigentlich so? Bei Bergauf brauche ich ja auch mit dem Hinterrad den Halt.
Sollte man auf meine Felgen wieder die gleiche Größe drauf machen, oder würden z.B. 26x2,35 auf noch passen? Wie bekomme ich das raus, welche Reifen alles auf meine Felge passen?
Bei den ganzen verschiedenen Ausführungen z.B. von Schwalbe bin ich momentan auch noch etwas überfordert. Gibt es irgendwo eine Übersicht mit Erklärungen, welcher Ausführung für wo und wie geeignet ist?

Sorry für die ganzen Noobs fragen. Hab dazu leider noch keine Erfahrungen (fahre noch nicht soo lange MTB) und muss mir noch etwas Wissen anlesen :o
 
Danke, jetzt weiß ich inzwischen schon etwas mehr.
Auf meinen Felgen steht etrto559x17c. D.h., dass die 2,25er Reifen wohl schon das Max. sind, was ich da draufmachen kann. Ich denke, dass auch vom Rahmen her nicht breitere Reifen passen (hab seitlich noch so 7-8mm Luft). Bei Schwalbe wird für Felgen mit 17c nur Reifen bis max. 50mm in der Tabelle (http://schwalbe.de/ger/de/technik_i...ID_Sprache=1&ID_Seite=12&tn_mainPoint=Technik) als passend angegeben...bin ich ja eh schon darüber!? :confused:

Dann kommt wohl wenn Schwalbe bei mir nur wieder RaRa oder NobbyNic in Frage. Oder halt dann einen anderen Hersteller, da bin ich nicht so engstirnig ;).
Wäre es dann sinnvoll, vorne einen NN und hinten einen RaRa drauf zu machen? Die Begründung dazu würde mir dann auch viel helfen.
 
Ich fahre seit Jahren den Furious Fred, weil meist Asphalt, Waldautobahn,
Feldwege..bisher keine Platten gehabt, nur in Kurven hat er mir dann bisschen zuwenig Halt, ist aber bei dem geringen Profil klar...dafür ist er leicht, und das Abrollgeräusch ist angenehm...außer den Reifen höre ich beim Fahren nichts...und gelegentlich die Schaltung leise. :daumen:
 

[...]

geländegängig (=Reifen wird nicht erst bei zu hohem Druck stabil)
-vorne und hinten schwere Reifen

geländegängig + rollwiderstandsoptimiert (Kurbeln muss man trotzdem noch selber)
-vorne schwerer Reifen
-hinten leichter Reifen auf breiter Felge (32mm oder mehr)

geländegängig + rollwiderstandsoptimiert + gewichtsoptimiert (teuer und pannenanfällig)
-vorne und hinten leichter Reifen auf breiter Felge

[...]
Code:
Reifen:                         schmal          breit
                             leicht schwer  leicht schwer
niedriger Luftdruck:           -      +       +      +
niedriger Rollwiderstand:      +      -       +      -
Spurtreue/Schneeschuheffekt:   -      -       +      +
schmale Felge nutzbar:         +      +       -      +
Pannensicherheit:              -      +       -      +
[...]

http://home.mnet-online.de/lowtech/mtbparts.htm#Reifen
 
Vielen Dank für die ganzen Links und sorry, dass ich euch damit etwas auf die Nerven gehe.

Was ich allerdings trotzdem noch nicht ganz verstehe ist, warum Haibike auf die BlackJack M380 17c Felgen einen 2,25er RaRa-Reifen standardmäßig drauf montieren? Dies widerspricht ja eigentlich allen Tabellen und freigaben?

Muss mich dann noch intensiver damit befassen und die ganzen Thread durchlesen. Irgendwann werd ich dann schon wissen, ob ich auch z.B. einen anderen 2,25er nehmen kann oder ich vielleicht sogar besser auf 2,1 runtergehen sollte. Ansonsten muss ich dann leider nochmal nachfragen ;)
 
Zurück