nonius

Anzeige

Re: nonius
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/8/7/3/2/9/_/original/Nonius-Lenkwinkel.jpg


Leider habe ich auf die Frage, von Nicolai keine Rückantwort erhalten.

LAut Katalog sind die Rahmen identisch.
Der Hauptrahmen ist auch mit dem Helius vom Material identisch.
Der 2005 Rahmen hat bessere Gussets, wie ein 2008 Standard Nonius.

Ein Mitarbeiter sagte mir Zitat: Die Rohre wurden geändert, bei dem 2005 Nonius Rahmen handelte es sich um einen Tourer.

Eine anderer Mitarbeiter sagte mit Zitat: Die Winkel (Steuerrohr) werden jährlich, an die aktuellen Gabellängen angepasst.

Nur komischerweise sind diese Winkeländerungen nicht im Prospekt ersichtlich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest Du einfach direkt unter Angabe Deiner Rahmennummer fragen, ob Du jetzt eine 520er Gabel einbauen darfst oder nicht.
 
Alter Falter! Stolper grad über den Thread hier und stell fest dass du dein 2006er N immer noch net fährst.;)
Dachte nach soviel Input aus diversen Threads hier im Forum weisst du inzwischen mehr über den Nonius als Kalle selbst:p.

Ich schau 2013 noch mal hier rein und bin gespannt ob du dann ne Gabel gefunden hast. Bis dahin wünsche ich dir viel Glück und lege dir nochmals für deinen Einsatzweck ne Pike oder Sektor nahe! Reinbauen, fertig, Ende Gelände.:D Winkel hin oder her, es fährt sich gut!
 
:heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul:

Wäääääähhhhh!!!!!!!!!!!!!!

Ich kann doch net dafür !!!:heul:

So die Pike ist nun klare Sache !!!


:(Hinterdämpfer (Fox RP-23 (ok) oder Monarch 4.2 (undicht?) oder Fox 5.0 zu großes Volumen):confused:

Steuersatz: Acor AH-7 in BLAU ELOXIERT :love:zu matt schwarz...
oder doch besser reset 118 AL

Bremsen??
Hayes Nine auf Avid ????
 
Schon lange nichts gehöhrt, habe mir schon Sorgen gemacht;)

1. Steuersatz: Kein Acros, entweder King oder Reset, bei Acros hört man häufig von Lagerproblemen und nicht ganz durchdachten Konstruktionen

2. Zu Bremsen kann ich nichts sagen, fahre ja BB7

3. Thema Dämpfer

Fahre aktuell den DHX Air 5.0. Soweit ganz gut, dieser Dämpfer ist aber dafür bekannt, dass er gerne undifferenziert durch den mittleren Federweg rauscht. Kann man in der Tat auch feststellen, zumal das Nonius leicht degressiv ist, verträgt es sich mit dem offensichtlich selbst leicht degressiven DHX nicht ganz perfekt.

Werde jetzt mal den Monarch 4.2 High Volume im Tune E testen. Warum keine neuen Monarch:confused:

Die gibt es nur noch in unterschiedlichen Plattformen, nicht aber in unterschiedlichen Progressionen, also Tune E eben.

Zudem kann man die High Volume Variante in der Endprogression werkzeuglos einstellen (mit Gummiringen wird das Volumen verkleinert:eek:).

Wenn der Monarch 4.2 funktioniert, was ich hoffe, dann soll er dem RP23 schon ebenbürtig oder besser sein. Der RP23 soll auch von der Charakteristik im mittleren Federweg deutlich besser als der DHX Air sein, dieser ist aber halt individueller einstellbar, insbesondere der Bottom-Out ist wichtig.

Einen DHX-Air habe ich übrigens noch da, falls Du einen brauchst.
 
ich denke der DHX ist der bessere Luftdämpfer
habe ja grade im AM den Monarch e-tune durch den DHX ausgetauscht.....aber im AM haben die ja auch ne längere Einbaulänge und können so besser gegen das Durchrauschen eingestellt werden.
Ordentliches Abstimmen und Testen ist ja bei -5Grad grade eh nicht möglich.
 
ich denke der DHX ist der bessere Luftdämpfer
habe ja grade im AM den Monarch e-tune durch den DHX ausgetauscht.....aber im AM haben die ja auch ne längere Einbaulänge und können so besser gegen das Durchrauschen eingestellt werden.
Ordentliches Abstimmen und Testen ist ja bei -5Grad grade eh nicht möglich.

Moin Stuk,

die EBL hat aber wohl nichts mit dem Durchrauschen zu tun.

Der DHX Air ist leider dafür bekannt, ich habe mich seinerzeit stark in die Thematik eingelesen. Er bleibt aber dennoch der anpassungsfähigste Luftdämpfer, wobei Du von aussen nur den Beginn des Federwegs (ProPedal, Luftdruck) und das Ende des Federwegs (Bottom-Out) massgeblich beeinflussen kannst. Alles andere muss wohl dann aufwendig vom Profi getunt werden...

Ich spiele mit den Einstellungen selbst noch rum, aber leider kann ich dieses Durchrauschen auch feststellen.

Gruss Thorsten
 
hi thorsten,
jein. wenn bei 57mm hub (200er einbaulänge) 1,0cm durchrauschen oder durchsacken ist das eine andere Hausnummer als wenn diese 1,0cm bei ca. 63mm (216er Einbaulänge) verloren gehen.

Bei meinem alten CC habe ich mich mit dem DT210 und zum Testen mit dem Rp23 und Dhx-Air immer über diesen Hub-Verlust geärgert und bin dann am liebsten Stahl gefahren. Im AM mit 216er Dämpfer, sieht man wenn man genau drauf achtet den Hubverlust, merkt ihn aber beim Fahren nicht. Also er stört nicht! Beim DHX noch weniger als beim Monarch. Wobei man den DHX weicher abstimmen kann ohne das er durchschlägt / durchrauscht.

mfg

ps. zusammen fahren wird am we wegen wetter wieder nix, wenn dann gehts spontan mal fürne stunde in den kaiserberg
 
Zuletzt bearbeitet:
hi thorsten,
jein. wenn bei 57mm hub (200er einbaulänge) 1,0cm durchrauschen oder durchsacken ist das eine andere Hausnummer als wenn diese 1,0cm bei ca. 63mm (216er Einbaulänge) verloren gehen.

Bei meinem alten CC habe ich mich mit dem DT210 und zum Testen mit dem Rp23 und Dhx-Air immer über diesen Hub-Verlust geärgert und bin dann am liebsten Stahl gefahren. Im AM mit 216er Dämpfer, sieht man wenn man genau drauf achtet den Hubverlust, merkt ihn aber beim Fahren nicht. Also er stört nicht! Beim DHX noch weniger als beim Monarch. Wobei man den DHX weicher abstimmen kann ohne das er durchschlägt / durchrauscht.

mfg

ps. zusammen fahren wird am we wegen wetter wieder nix, wenn dann gehts spontan mal fürne stunde in den kaiserberg

Klar,

meld Dich wg. dem Fahren.

Der Monarch soll insgesamt progressiver sein, mal schauen, wie er sich anfühlt.

Ich kriege den DHX Air auch nicht zum Durchschlagen, werde aber das Bottom-Out mal komplett rausdrehen (bisher 1,5 Umdrehungen reingedreht).

Ich kriege aktuell auch nicht den gesamten Federweg frei, habe noch ca. 0,8-1 cm Hub übrig.

Allerdings huscht der Dämpfer z.T. recht schnell durch den Bereich kurz nach dem Sag bis ca. 1,5-2 cm vor Hubende.

Aber vielleicht unterschätzt man auch immer die Einflüsse der Hindernisse, die vielleicht doch mehr Druck auf das Fahrwerk geben, als man meint. Zudem fehlen mir einfach die Erfahrungen, da ich bisher nur Stahlfeder und dann auch nur vorne gefahren bin. Bei Luftgabeln spricht man ja auch immer wieder vom Einsacken an Steilstufen. Keine Ahnung, ich werde vorne nie Luftgabeln fahren.

Gruss Thorsten
 
aus dem grund kommt mir sauch nie wieder ein luftgabel an fully.
ist aber reine geschmackssache, freunde von mir finden das sich stahlgabeln krank anfühlen und nicht lebendig reagieren

wie gesagt ich bin im AM vom DHX begeistert. vorallem kommt der schneller raus als der monarch. hier war mir die zugstufe viel zu stark.

bis bald
 
aus dem grund kommt mir sauch nie wieder ein luftgabel an fully.
ist aber reine geschmackssache, freunde von mir finden das sich stahlgabeln krank anfühlen und nicht lebendig reagieren

wie gesagt ich bin im AM vom DHX begeistert. vorallem kommt der schneller raus als der monarch. hier war mir die zugstufe viel zu stark.

bis bald

Jetzt mach nicht schwach, Dämpfer ist schon bestellt:eek:

Ich werde das Ding mal testen. Sofern der Rebound überdämpft sein sollte, ist in der Tat schlecht.

Aber schauen wir mal, wie das Ding sich dann fährt.

Gruss Thorsten
 
wird schon gut gehen....
ist ja auch ein anderer rahmen und eine andere einbaulänge
und wenn nicht haste den immer noch in reserve
denke eh das du langfristig weiter den dhx fahren wirst!
 
wird schon gut gehen....
ist ja auch ein anderer rahmen und eine andere einbaulänge
und wenn nicht haste den immer noch in reserve
denke eh das du langfristig weiter den dhx fahren wirst!

Joh,

ich bin ja ein lebenslanger Tester:lol:

Und einen Reservedämpfer braucht man sowieso, deswegen leiste ich mir ja auch den Luxus von 2 DHX Air und einem Float R.

Es könnte ja mal einer kaputt gehen. Und danach kommt noch das Thema Coil-Dämpfer mit Titanfeder und irgendwann kommt nochmal einer aus der Versenkung und vermarktet Elastomere als den Wunderdämpfer ganz neu, oder es kommt wieder der legendäre Kreis-Dämpfer aus Carbon wie damals bei Checker Pig.

Ich liebe mein Hobby:daumen:

Gruss Thorsten

Gruss Thorsten
 
Hi,

hab ich doch, aber nur mit 51mm Hub. Hab ich allerdings noch nicht gestestet.

Ich brauche aber eine Art einstellbaren Durchschlagschutz, das kann nur der Monarch bzw. der DHX.

Gruss Thorsten
 
daempfer_vorher-nachher.jpg


mal testen ;) :p
 
Sieht interessant aus.

Gib mal die Details durch.

Wahrscheinlich 250 mm Hub bei 200 mm Einbaulänge. Macht theoretisch 637 mm Federweg beim Nonius, Kollisionskontrolle vorausgesetzt:D

Gruss Thorsten
 
Zurück