Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Nonplus Components – so lautet der Name eines Herstellers von MTB-Naben und Komplettlaufrädern. Im Portfolio befindet sich unter anderem eine leichte, aber belastbare MTB-Hinterradnabe mit gerade mal 170 Gramm. Alle Infos zu den Produkten gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nonplus Components GEN2 MTB-Laufräder & Naben: 170 g-Nabe trifft auf Kegelverzahnung

Was sagt ihr zu den High-End-Naben und Laufrädern von Nonplus?
 
Bei Alu Verzahnungen krieg ich immer zustände seit dem ich das bei Acros erleben musste. Die ändern das jetzt auch.
Ich krieg am Freilauf aber auch alles kaputt. Hoffe die schrägung der Zähne hilft hier wenigstens etwas
 
Lese ich auf meinem One+...

Schöne shice dass ich mal so gar nix von denen bisher bisher gehört oder gelesen habe. Ansonsten hätte ich mich letztes Jahr ganz klar für den lokalen Hersteller entschieden (und wäre auch noch leichter gewesen), auch wenn sie preislich über DT Swiss liegen.

Frage: ist der Freilaufkörper einfach abziehbar?
Einfach die Endkappe auf der Freilaufseite mit dem End cap remover oder end cap remover pro abziehen Achse durch den Freilauf schieben und dann kannst du den Freilauf mühelos entfernen. Aber Achtung ⚠️ Zum Einbau sollte man das seal tool haben dass den einwandfreien Sitz der Dichtung am Freilauf gewährleistet.
 

Anhänge

  • IMG-20220520-WA0018.jpg
    IMG-20220520-WA0018.jpg
    219,3 KB · Aufrufe: 361
Bis dahin sollte die Naben schon lange auf dem Markt sein. Ich gehe die nächsten Wochen an die Konstruktion der Naben.
Da wird ja quasi Straight pull für normale Speichen auch gehen, ist ja quasi "auf den Weg"
Einfach die Endkappe auf der Freilaufseite mit dem End cap remover oder end cap remover pro abziehen Achse durch den Freilauf schieben und dann kannst du den Freilauf mühelos entfernen. Aber Achtung ⚠️ Zum Einbau sollte man das seal tool haben dass den einwandfreien Sitz der Dichtung am Freilauf gewährleistet.
Danke, also kein großes Ding.

Was sagt die Langzeit-Erfahrung mit dem Zahn Konus? Wenn der bewegliche Teil sich ins Gehäuse gefressen hat, war es das ja für die ganze Nabe, den der Zahnteil im Nabenkörper ist zumindest nach Schnitt nicht austauschbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Genialität dieser Hinterradnabe und deren Gewicht steht oder fällt mit der Zuverlässigkeit der Alu-Kegelverzahnung. Die Zeit wird zeigen obs hier diesmal wirklich funktioniert.
Um ein derartiges Gewicht erreichen zu können haben sie alle 3 Distanzbüchsen weggelassen. Ob nun die variable Wandstärke der Achse ausreicht um die Achsbiegung gering zu halten, und demzufolge keinen Zahnverschleiss zu haben, wird man ja sehen.
Das Gewichtslimit von 160kg ist ne echte Ansage.
Und endlich hat sich mal jemand getraut ein Floating Lager zu vebauen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon viele Prüfstände gesehen. Aber auf dem Video kann ich nicht viel erkennen. Trotzdem gut zu wissen, daß die Naben erst einmal im Prüfstand getestet werden.
 
Fahre selber den kompletten Alu LRS V/H seit Anfang des Jahres - hatte noch nicht viel von NonPlus gehört, aber Konzept, Junge Marke und Produkt aus Deutschland hat gezogen! 😉

Das erste Mal in der Hand hat auf jeden Fall für Freude gesorgt - auf dem Rad dann noch viel mehr, auch wenn ich noch nicht zu sooo vielen Kilometern gekommen bin.

Fahre den LRS auf nem selbst aufgebauten Stumpjumper Evo.

VG!
 
Ich habe mal ein Video hochgeladen um die Haltbarkeit der NON+ Nabe zu demonstrieren:
Ich kann da drauf nichts erkennen.

Der beste Test ist die Nabe einem 20K/Jahr Allwetterfahrer mit 350w Dauerleistung zu geben.
Und Cyclocross! Werden die Naben in der kommenden Saison iwo eingesetzt? Einen besseren Test für Dichtigkeit (ja, mit Hochdruckreiniger) und ungünstige Drehmomente gibt es nicht!

Eine technische Frage habe ich noch: ist die Flanschverjüngung nicht eine mögliche Sollbruchstelle? Das sind ja nicht mal 1,5g Ersparnis. Gerade wenn es mit annähernd maximal zulässigen Gesamtgewicht mal ordentlich rummst...

Wie gesagt, ich bin in der nächsten Zeit kein ernsthafter Kunde, da ich mir erst einen leichten LRS aufgebaut habe, das Konzept finde ich gut, muss sich mM in der Breite bewähren und lokal gefertigt gilt es zu unterstützen.
 
@Skunkworks Wenn du die Aussparung auf der Bremsenseite meinst, die hat mich auch irritiert. Mit diesem Kniff wächst der Querschnitt vom Nabenkörper zum Flansch allerdings sehr langsam an. Das könnte die Kerbwirkung am Querschnittsübergang sogar reduzieren und der Dauerfestigkeit entgegenkommen. Auch wenn es gefährlich aussieht. Man sieht aber auch, daß da FEM im Spiel war.
 
@Skunkworks Wenn du die Aussparung auf der Bremsenseite meinst, die hat mich auch irritiert. Mit diesem Kniff wächst der Querschnitt vom Nabenkörper zum Flansch allerdings sehr langsam an. Das könnte die Kerbwirkung am Querschnittsübergang sogar reduzieren und der Dauerfestigkeit entgegenkommen. Auch wenn es gefährlich aussieht. Man sieht aber auch, daß da FEM im Spiel war.
Der Flansch ist auf beiden Seiten innen, in Höhe der Speicherlöcher, konkav ausgedreht. Ich frage mich, warum der Flansch dann nicht auch außen der Belastungsrichtung der Speichen angepasst ist, sondern senkrecht zur Achse steht, was Druck auf den Flansch ausübt.
Edit: habe mir Bild 13 noch mal angeschaut, ist so, wie ich es mir vorstelle :)

Na nicht ganz, die Bohrung der Speichenlöcher müsste jetzt noch belastungsgerecht ausgeführt werden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ein Video hochgeladen um die Haltbarkeit der NON+ Nabe zu demonstrieren:
dieser Test sagt sehr wenig über die Haltbakeit der Aluverzahnung aus.
Die Zähne werden gekillt durch die Kräfte-Kombination Kettenzug + dynamische Gewichtsvertikale welche die Achse in der Nabenmitte verbiegen und dementsprechend die Zähne unkontrolliert und nur teilweise eingreifen lassen. Die Aluspitzen werden einfach weggenudelt. Genau solche Sachen haben wir vor 15 Jahren probiert, hatte aber immer eine zu hohe statistische Ausfallquote. Wenn die Lagerinnenringe durch Hülsen verspannt sind so wäre die Durchbiegung viel geringer. Ich hoffe für euch dass ihr das hinkriegt.
Was wir auch vor 15 Jahren gemacht hatten war das "Floating" Lager, wir auch zuerst mit O-Ring, später haben wir jedoch Scheibenfedern verwendet. Beides hat gut funktioniert.
 
@TuningChristian
Könntest Du paar Infos zu euren Felgenringen rausrücken? Gibt’s die auch in 27.5” (Stichwort Mullet) und hast Du vielleicht sogar Durchschnittsgewichte parat? :D

Hast Du schon ne Ahnung ob Ihr auch Felgen zu der PiRope Kooperation beisteuert? Für Einsatzzweck Enduro gibt’s dort aktuell leider nur die Newmen in Alu dazu.
 
Hallo,

ich raff grad nicht, wo die Nabe im Nabengehäuse ein 2. Mal gelagert ist. Aus Bild 9 bzw. 13 werd ich nicht so richtig schlau. Sehe da nur die Lager des Freilaufs und die linke Seite der Nabe (also 3 Lager)

Und wie/wo kommt die 400% größere Auflagefläche im Vergleich zu herkömmlichen Stirnverzahnungen her? 40% ok, aber 400?
 
Einfach die Endkappe auf der Freilaufseite mit dem End cap remover oder end cap remover pro abziehen Achse durch den Freilauf schieben und dann kannst du den Freilauf mühelos entfernen. Aber Achtung ⚠️ Zum Einbau sollte man das seal tool haben dass den einwandfreien Sitz der Dichtung am Freilauf gewährleistet.
@TuningChristian Und wo kann man die Tools kaufen? Ich hab grad nix auf die Schnelle gefunden.
Ich würde gern versuchen die Nabe etwas leiser zu bekommen was hilft hier am besten? Wollte grad ne email direkt schreiben aber da der Artikel so aktuell ist interessiert das bestimmt noch mehr Leute :)

Ansonsten sind die Naben super haben noch nie zicken gemacht und laufen wie am ersten Tag 👍

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück