Normaler Rohrabschneider zum kürzen von Gabelschaft und/oder Lenker geeignet?

trekkinger

fährt wieder
Registriert
11. April 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
Wiesbaden
Hallo Leute!

Demnächst werde ich mir eine neue Gabel kaufen und selbst montieren.
Dazu wird es nötig sein, den Gabelschaft auf die passende Länge zu kürzen.

Im Prinzip müsste doch ein Rohrschneider (z.B. Marke Rothenberger) aus dem Baumarkt gehen.
Im Baumarkt habe ich das Modell TUBE CUTTER 30 PRO 3-30mm
7.1019E für 15 Euro gesehen.
03-0070019-09301.jpg

Rohrabschneider 3-30 mm für Kupfer-, Messing-, Aluminium-und dünnwandige Stahlrohre.1/8"- 1 1/8".
Ausführliche Beschreibung:
robuster Monoblock-Schlitten, zwei Führungsrollen mit Einstich für bördelnahen Schnitt, ausklappbarer Innenentgrater, Ersatzschneidrad im Griff

Das müsste doch völlig ausreichend sein, um eben Gabelschäfte und/oder Lenkerenden sauber zu kürzen, oder !?

Oder gibt es irgendwelche Einwände, warum man ihn nicht nehmen sollte?
 

Anzeige

Re: Normaler Rohrabschneider zum kürzen von Gabelschaft und/oder Lenker geeignet?
Klar geht das, im Bikeladen hängt meist auch kein Syntace.
Der nudelt schlimmstenfalls eher aus, aber sooo oft hat man ja keine Lenker oder Schäfte zu schneiden.
Ansonsten tuts auch Säge, Feile und Anschlagwinkel.

MfG Manne
 
hallo,

leg dir das teil zu. hab es mir gekauft zum kürzen von gabel lenker und sonst so. kann dir das teil nur empfehlen. funktioniert absolut sauber und flott und vorallem einen geraden schnitt.
 
wo wir gerade beim gabel einbauen sind, hab ich auch mal ne frage

wie schlägt man am besten die ahead kralle in den shaft? hab das noch nie gemacht und wenns dan soweit ist wäre ne anleitung hilfreich, weil das teil muss da ja gerade drinne sitzen
 
trekkinger schrieb:
Ach was, genau den von Rothenberger? :)

Vorsicht: Der normale Rothenberger ist nur für Buntmetall. Mit der Zeit schrottet man den Schneider und die Laufrollen.
Die Stahl-upgrade Parts kann man optional einauen lassen(oder so kaufen?).

Für Gelegenheitsschrauber tut's der normale, für ne Werkstatt allerdings nicht.
 
Joscha schrieb:
wo wir gerade beim gabel einbauen sind, hab ich auch mal ne frage

wie schlägt man am besten die ahead kralle in den shaft? hab das noch nie gemacht und wenns dan soweit ist wäre ne anleitung hilfreich, weil das teil muss da ja gerade drinne sitzen

Mit nem geführten FSA Tool. :D
 
der schneider ist ja eher für privat gedacht. er schneidet alu und so ohne problem. stahl bis ca. 1,5 mm unter umständen. ist ja auch ein zweites ersatzrädchen mit dabei. wer öfters stahl schneiden will, sollte sich die passenden stahlschneiderädchen zulegen. ich glaub syntace verkauft das 5er pack für ca. 26 euro. also für hobbyschrauber keine fehlinvestition.
 
Joscha schrieb:
wo wir gerade beim gabel einbauen sind, hab ich auch mal ne frage

wie schlägt man am besten die ahead kralle in den shaft? hab das noch nie gemacht und wenns dan soweit ist wäre ne anleitung hilfreich, weil das teil muss da ja gerade drinne sitzen
Da habe hier eine tolle Anleitung bekommen (war ein Tipp eines anderen Mitglieds) , mit der Du auch evtl. ´nen Steuersatz einpressen kannst.
Allerdings habe ich es selbst noch nicht ausprobiert:


http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=414

Viel Glück!

swiss_daytona schrieb:
Für Gelegenheitsschrauber tut's der normale, für ne Werkstatt allerdings nicht.
Ich bin Gelegenheitsschrauber, reicht dann wohl also ;)
 
kharthax schrieb:
Hallo,

ging letztens mit einer Flex auch recht gut

DANKE

kann ich nur dringend von raten. durch die hitze die durch maschinelle bearbeitung entsteht wird häufig die wärmebehandlung zerstört. daher ist es z.b. bei steigeisen und eisgeräten im bersportsektor absolut untersagt diese maschinell nachzufeilen. dies muss nur manuell geschehen.
bei lenkern und grade gabelschäften würde ich aus sicherheitsgründen ebenso auf jegliche hitzeerzeugende massnahme verzichten. d.h. sollte der sicherheit zur liebe immer ein rohrschneider verwendet werden, der ja schon konstruktionsbedingt keine grosse hitze erzeugt.
wer es denn mit ner säge machen möchte soll es dann bitte stück für stück machen und wenn die sägestelle handwarm wird erstmal ne pause einlegen.
 
Bitte entspanne dich,
oder zerspanst du den Gabelschaft restlos auf das gewünsche Mass mit einer zugesetzten Siliziumcarbidscheibe am Handschleifbock??? Ein Schnitt mit der Trennscheibe -wohlgemerkt eine Trennscheibe nicht die breite Schruppscheibe- sollte einen Stahlschaft nicht mal Handwarm werden lassen. Von sichtbaren Anlassfarben sind wir da etwa 180°C entfernt. Ist auch nicht meine bevorzugte Methode, alleine der Lärm und der Dreck halten mich von solchen Einsätzen ab.

lg robert
 
Hab vor ca 2000km meinen Schaft mit ner Flex gekürzt. Danach bischen mit ner Feile nachbearbeitet.

Bisher hab ich keine Probleme, sieht aus wie davor, nur kürzer.
 
trekkinger schrieb:
Hallo Leute!

Demnächst werde ich mir eine neue Gabel kaufen und selbst montieren.
Dazu wird es nötig sein, den Gabelschaft auf die passende Länge zu kürzen.

Im Prinzip müsste doch ein Rohrschneider (z.B. Marke Rothenberger) aus dem Baumarkt gehen.
Im Baumarkt habe ich das Modell TUBE CUTTER 30 PRO 3-30mm
7.1019E für 15 Euro gesehen.
03-0070019-09301.jpg

Rohrabschneider 3-30 mm für Kupfer-, Messing-, Aluminium-und dünnwandige Stahlrohre.1/8"- 1 1/8".
Ausführliche Beschreibung:
robuster Monoblock-Schlitten, zwei Führungsrollen mit Einstich für bördelnahen Schnitt, ausklappbarer Innenentgrater, Ersatzschneidrad im Griff

Das müsste doch völlig ausreichend sein, um eben Gabelschäfte und/oder Lenkerenden sauber zu kürzen, oder !?

Oder gibt es irgendwelche Einwände, warum man ihn nicht nehmen sollte?

mit nem rohrabschneider würd ich schaft oder lenker nicht mehr kürzen.
systembedingt wird der schnittkante das material "aufgewofen", d.h man muss ewig dran rumfeilen um vorbau oder bremshebel über die schnittstelle rüberzuziehen.

statt dessen würd ich lieber ne sägehilfe ala parktools zum einspannen in den schraubstock nehmen.
 
Zurück