notubes Felge - wo noch?

checky schrieb:
na denn, ich dachte es wäre auf ein bestimmtes meiner verwendeten Teile bezogen.
Das Profiteams allerhand Ersatz haben ist ja klar, da gehts ja auch im richtig Geld. Privat wird das aber kaum jemand haben oder machen wollen.
Zu der AmCl Felge muß ich persönlich ja auch gestehen, dass ich diese Felge niemals mit V-Brakes fahren würde. Dazu ist die Flanke schlichtweg zu dünn um dauerhaft zu halten. Als Discfelge aber wie erwähnt, bisher nix, nada, keine Probs, im Gegenteil: absolut vergleichbar mit ner X517 & Konsorten.

Ich will doch nicht deine Teile schlechtmachen,sowas kommt mir nicht im Sinn.Wollte vielleicht ein bißchen motivieren nicht so belastete Teile zu erleichtern.Aber das gehört hier nicht hin. :)
 
ich muss ganz ehrlich sagen, im "richtigen" dauereinsatz will ich meine am classics auch nicht fahren, sondern nur in rennen unter "normalen" bedingungen, also jetzt nicht grade sechs stunden erbeskopfmarathon im schlamm. dafür hab ich ja immer noch n satz mit dicken 517. ich halte es da anders als checky, mein rennbike soll so leicht wie möglich sein und trotzdem ne rennsaison überstehen, im alltag dürfens auch schwerere teile sein.
die am classic taugen sicherlich auf grund der dünnen flanke in punkto dauerhaltbarkeit in verbindung mit v-brakes ähnlich wenig wie die notubes, allerdings kosten sie nur die hälfte, das heißt ja auch man braucht sie fürs gleiche geld nur halb so lang zu fahren (wenn man denn selber einspeicht etc.) ;)
mein vater hat auf der straße mit 20tkm (ein satz bremsgummis :) ) die 517 noch nicht nennenswert verschlissen, also denke ich dass die am classic für ihn mehrere sommer halten werden.
 
Maxe_Muc schrieb:
dem kann ich nur zustimmen: Ich habe zwar nicht die MTB-Felge, aber nen satz am Rennrad (leider....) Neulich beim bremsen bergab totales Rubbeln und dann die Feststellung, daß richtiggehend Späne aus der Bremsfläche geschabt werden. Zusätzlich sind die Dinger verglichen mit meinen Campa Neutrons total weich und fühlen sich in schnellen Kurven und beim Antritt schrecklich an. Mit einem Wort: Kommen mir nicht mehr ins Haus!
noch ein votum für die Amclassic:
bei halbem preis deutlich bessere qualität als die Notubes. da hat der Stan ne echte goldgrube aufgetan mit der krüppel-felge. der hersteller ist keiner der sonst felgen macht sondern gerade profile (wie fenster etc) . dementsprechend ist auch die schwankende qualität zu erklären und die mängel beim eloxieren und beim verschweissen. dass die "leichten" ausschuss-felgen (!!) als 335er sogar noch teurer über den ladentisch gehen ist in meinen augen ganz einfach ne verarschung. aber leicht sind sie schon, nur halten tun die dinger nicht lang aber das nimmt man ja dann als echter leichtbaufreak auch in kauf, oder?

also zurück zur Amclassic:

gleich schwer (ca. 360g), deutlich bessere qualität, aber über die dauerhaltbarkeit müssen wir auch hier nicht gross worte verlieren. nur finde ich kann man sich bei dem preis wenigstens einen felgentausch erlauben was bei der Notubes ja wohl ziemlich ins geld gehen würde...

ich hab mir ja auch einen leichten radsatz mit Amclassic felgen gebaut aber ich fahr den im alltag nicht. ich brauch erstens die satte bremspower von ceramic-felgen und zweitens möcht ichs bergab krachen lassen und da wären die leichten räder einfach überfordert. ich würd sie ohne bedenken für den renneinsatz nehmen wenns das gelände und das wetter zulässt (trocken). ansonsten find ich räder sind DAS bindeglied zwischen bike und boden und die müssen steif sein und was wegstecken können.

dass die Amclassic-felgen nicht steif sind ist schwachsinn! die steifigkeit eines rades wird hauptsächlich durch die fähigkeit des radbauers bestimmt. ein guter, fähiger radbauer macht den unterschied. Amclassic räder sind made in Taiwan, eingespeicht in grossserie. da ist es nur logisch dass die dinger nicht über alle zweifel erhaben sind. ich hab mir meine CR350 felgen am rennrad von einem profi einspeichen lassen und mit 28-loch v+h sind die deutlich (!) steifer zu fahren als ein Ksyrium. aber die originalen Amclassic räder sind eher weich und durchs fahren werden sie auch nicht besser...alles was es braucht ist etwas mehr speichenspannung.
 
nino-ch schrieb:
..... möcht ichs bergab krachen lassen und da wären die leichten räder einfach überfordert.

Redest Du von XC mäßigem Einsatz ?
Weil für XC stecken die AmCl Felgen richtig was weg. Mit meinen 1326g Disc Laufrädern lasse ich es auch richtig gehen, schon etliche Sprünge über nen meter höhe, oder auch hüfthohe Drops stecken die klaglos weg (ja, ich marter mein Material immer direkt so, denn wenns nix taugt dann muß es weg). Also ich bin bis jetzt wirklich überrascht was die Dinger aushalten, bin sogar am überlegen ob ich die Felgen für ein knapp 11 Kg Enduro mit min. 130mm Federweg einsetzen soll (hier aber dann nicht mit Revos).
Ganz klar nix für den alltäglichen Bikeparkeinsatz, aber übelsten XC vertragen die Felgen echt klaglos (aber auch hier kommt es sehr stark auf die Einspeichqualität an, damit steht & fällt ein Laufrad ja generell).
 
nino-ch schrieb:
die steifigkeit eines rades wird hauptsächlich durch die fähigkeit des radbauers bestimmt. ein guter, fähiger radbauer macht den unterschied....alles was es braucht ist etwas mehr speichenspannung.
Halbwahrheiten wie so oft. Entscheidend ist 1. und mit großem Abstand die Qualität der Felge, insbesondere deren strukturelle Steifigkeit und Elastitizitätsverhalten/Gutmütigkeit, 2. die Speichenspannung i.Z.m. 3. der Dehnung der Speichen unter Last.

Mit einer steifen Felge kann jeder Depp ein super Laufrad bauen, das ist Fakt. Und um die Speichen anzuknallen, braucht man kein Genie zu sein. Es gibt Tricks, wie man eine Hohe Speichenspannung realisieren kann, ohne dass negative Seiteneffekte auftreten aber da wird jeder erfahrene Laufradbauer ihre eigenen Tricks und eigene Philosophie haben, insoweit gebe ich Dir recht.

Das größte Problem ist bei leichten Felgen der Felgenboden. Nicht jede Felge ist unbegrenzt geeignet für hohe Speichenspannungen. Grundsätzlich habe ich mehr Vertrauen in (gut gemachte) geöste Felgen. Ich persönlich habe mehr ungeöste Felgen gesehen, bei denen sich der Felgenboden verabschiedet hat. Ausnahmen bestätigen die Regel, man schaue sich das Desaster bei den DT R1.1 Felgen an, bei denen z.B. Whizz-Wheels betont geringe Speichenspannung anlegt, um Defekte zu vermeiden.


[Amerkung des Autors: Habe in meiner 'aktiven' Zeit zurückhaltend geschätzt gut 2000 Laufräder aufgebaut, von Brot und-Butter bis zu highest End.]
 
Dr.Dos schrieb:
Das größte Problem ist bei leichten Felgen der Felgenboden. Nicht jede Felge ist unbegrenzt geeignet für hohe Speichenspannungen. Grundsätzlich habe ich mehr Vertrauen in (gut gemachte) geöste Felgen. Ich persönlich habe mehr ungeöste Felgen gesehen, bei denen sich der Felgenboden verabschiedet hat. Ausnahmen bestätigen die Regel, man schaue sich das Desaster bei den DT R1.1 Felgen an, bei denen z.B. Whizz-Wheels betont geringe Speichenspannung anlegt, um Defekte zu vermeiden.

Prinzipiell absolut richtig. American Classic hat dieses Problem aber sehr geschickt umgangen indem der ungeöste Boden
1: sehr stark ausgelegt ist &
2: nur so breit ist wie der Nippelsitz es erfordert (Tropfenform),
demach werden die Kräfte direkt in die Flanken geleitet.

Die typische Stresszone bei (vielen) ungeösten Felgen , nämlich neben dem Nippelsitz bis zur Felgenflanke existiert so nicht.

Habs mal völlig delitantisch & schemenhaft gemalt ;)
Dort sieht man, dass bei der Tropfenform die durch die Speichen verursachten Kräfte (das blaue Oval soll jeweils den Nippel darstellen) ohne Umwege in die Flanke geleitet werden.
Bei herkomlicher Felgenform wird der Felgenboden stark gestresst was auch schonmal zu Rissen führen kann.
 

Anhänge

  • amcl.JPG
    amcl.JPG
    4,8 KB · Aufrufe: 63
Habe bisher keine AC Felge aufgebaut, lediglich je einen Satz CR420 und MTB350 zentriert. Beide waren jedoch nicht 'nach meinem Geschmack'* aufgebaut, so dass ich beide auch nicht so prickelnd fand. Kenne jedoch auch 'sich wesentlich schlechter anfühlende' Felgen.


* Bin Advokat von tüchtig Fett zwischen Nippel und Felge und auf dem Speichengewinde und finde jede Art Schraubensicherungskleber oder Leinöl katastophal. Ich lasse lieber die Speichenspannung dafür sorgen, dass sich nichts löst. Ein Kollege baut die CR420 übrigens mit dünnen Alu-Beilegscheiben unter den Nippeln auf, rechte Kranzseite Stahl, sonst Alu, sehr hohe Spannung und ist zufrieden.
 
Principia schrieb:
...mir platzt ehrlich gesagt der hals wenn "produkte" in den himmel gelobt werden (meist nicht berechtigt) ;) um sie (privat*) besser zu vekaufen, mit erfahrungswerten irgendwelchen virtuellen freunden geworben wird, usw...
...leider sieht die realität sehr viel anders aus, wenn man solche teile mal richtig ran nimmt!


Schon beachtlich wie über ein Produkt hergezogen wird, daß hier so gut wie niemand selber fährt!
Es gibt sicher kein Bike-Teil daß man nicht kaputt bekommt!

Nur weil mal 1Bild von ner kaputten Olympic Disc auftaucht sind gleich alle Notubes-Felgen schlecht???

Ich hab auch von verrosteten Türen einer schwäbischen Autofirma gehört, ja DIE mit dem Stern(NEIN, ich fahre selber keinen!Und nein ich hab auch beruflich nix mit denen zu tun.)!!!
Sind deshalb alle Autos von denen schlecht, nur weil mal die Hohlraumversiegelung vergessen wurde???

Ich denke daß sich hier im Moment kaum einer ein Langzeiturteil über Notubes oder Am Classic-Felgen erlauben kann.


Und nur weil Michel (der es immerhin auch schreibt!) eine Vorserien(!)-Felge durch ein Eclipse-Ventil gerissen ist, muß die Serien-Felge ja nicht gleich schlecht sein!

Ich habe mir auch einen LRS mit Notubes aufbauen lassen, hat aber bisher nur ca. 40km hinter sich, davon das meißte auf der Straße.
Sobald mein Bike fertig ist, werde ich aber auch CC-Rennen damit fahren!

Ich werde mir sicher für meinen 2.LRS bei Gelegenheit(wenn die Mavic´s am Ende sind) auch mal die AM Classic-Felgen testen.

Sobald die jeweiligen Felgen zur Genüge ihre Tauglichkeit(oder Untauglichkeit?) bewiesen haben werde ich natürlich berichten.

Gruß Peter
 
checky schrieb:
(...)
aber dann müssen so schwindsüchtige Teile wie (...) Xpedo Pedale her & das macht gerade bei Rennen & Allwetterfahrten keinen Sinn.
(...)

Die Shimano PD-M515 (414g) machen bei mir mehr Probleme bezüglich des ausklinken als die Xpedo (290g) oder die Exustar (210g)... ;)
 
Hab mir die alten 99er Mavic Crossmax Ceramic Felgen 28h mit Revos 1.8-1.5 und AMC 56/203g aufgebaut, mal sehen was die so halten, was meint ihr?
Mit 1325g nicht wirklich leicht wegen 415g pro Felge, aber 28h Ceramicfelgen die auch noch nach was aussehen gibts ja nicht sooo viele.
Das die Crossmax Felgen so nach einigen 1000km gern mal an den Speichenlöchern ausreissen ist ja bekannt, ob das mit guter Zentrierung und gleichmässiger Speichenspannung völlig vermeidbar wäre weiss ich nicht, Meinungen dazu?
 
SCHÖÖÖÖN

so etwas ähnliches hatte ich auch mal vor, habe es aber wegen der angesprochenen Probleme die die Felge ja nunmal hat, nicht gemacht.
Aber optisch sicherlich so ziemlich das geilste was es gibt.
Mach auf jeden Fall Fotos & stelle sie hier herein.

Die Gleichmnäßigkeit der Speichenspannung wird das Prob nicht lösen können.
 
Der Crossmax Schriftzug in Kombination mit der schönen schwarzen seidenmatten Oberfläche und die Tatsache das die Felge etwas breiter als die 517 haben mich auch optisch überzeugt ;) In Kombination mit Revo black, schwarzen Naben und schwarzen Alunippeln schon schick ;) Ausserdem wirken sie wesentlich bulliger als die 517 bei nur 20g mehr da sie keine Trapez/Tropfenform haben, daher aber wohl leider auch das Problem mit den Ösen wegen der grossen Fläche :confused:
Fotos gibts evtl. nächste Woche schon ;) Das ganze Radl mit vorraussichtlich 7,999kg mit XTR Schaltbremshebelkombi ;) wird noch ein paar Wöchles auf sich warten lassen.
 
Das ist sie in der Tat, jaja, die 717 wiegt so zw 420-430g, und die CM hat ja auch noch die Ceramic drauf. Die Wände sind daher wahrscheinlich recht dünn, da sie ja auch sogar noch 1-2mm breiter ist innen als die 517 (717). Das die 517 immer noch oder erst recht ein Leckerli ist ja kein Geheimnis, insbesondere wenn man die Einträge hier so verfolgt über die ZTR ;)
Dennoch ist die 517 ja nun schon Jahre alt und hat sicher auch so manchen 90kg-Fahrer getragen, also ist mir unklar warum es so ein Drama sein soll 5-7 Jahre Technologiefortschritt später eine leichte stabile Felge um 330-350g herzustellen, wenn die eh schon gut das doppelte oder 3fache der 517 kostet :confused: :mad:
Da kauf ich mir doch lieber noch ein paar 517er mit 28 Loch und 390g für 50 Euronen so als Reserve aufgehoben , da weiss ich was ich hab :rolleyes:
 
nur wirst Du keine neue 517er unter 400g mehr finden. Das war nur die erste Zeit der 517er, danach wurde die aus Stabilitätsgründen schwerer: ca. 420g
 
Also ich hab noch ne Quelle für eben die benannten 517er mit 390g und 28 Loch, mag sein das die da schon länger liegen. Vorrausgesetzt die Quelle ist noch nicht versiegt :eek:
 
lieselottemeier schrieb:
Also ich hab noch ne Quelle für eben die benannten 517er mit 390g und 28 Loch, mag sein das die da schon länger liegen. Vorrausgesetzt die Quelle ist noch nicht versiegt :eek:


Interessant! Gibts/gabs die 517er auch in silber? Meintest du die Disc Version? Hab im Moment die xc 717 Disc und wahr etwas traurig beim Blick auf die Waage --> 420g :heul:

Die Quelle würde mich dann auch interessieren! Ach ja, ich bräuchte die Felge in 32 Loch
 
Zurück