Notubes Neuling hat Fragen!

IGGY

der schnelle :-)
Registriert
8. November 2002
Reaktionspunkte
54
Ort
Knolle
Hallo zusammen
Ich habe mir für mein CD F29 Carbon 3 einen neuen LRS bestellt, und möchte diesen Tubless mit Milch fahren. Eigentlich fahre ich nur Conti Reifen. Zur Zeit den X-King Race Sport. Nun liest man öfters, das Conti Probleme mit der Dichtheit hat. Daher die Frage, welcher Reifen ist problemlos? Bekommt man den X-King Race Sport dicht? Muss ich auf Schwalbe wechseln? Wie sieht es mit dem Race King aus?

Lieben Gruß Ingo
 
Ich habe meinen Trail King vor der Montage ordentlich mit Spülmittel und Spülbürste sauber geschrubbt, weil ich auch von den Problemen hörte. Den Reifen konnte ich dann problemlos tubeless montieren und er war sofort dicht.
 
Hi Ingo,
Conti braucht etwas mehr Zuwendung als Schalbe TR Systeme (fahre ich seit 3 jahren an 3 Bikes und habe KEINEN Platten bisher!!!!)
Bei Conti Mantel und Felgen mit Bremsenreiniger reinigen ( mach ich immer bei der Montage!) und dann die Milch mit der Spülbürste schön im Mantel verteilen. Ein wenig Milch "unter" die Ventile geben - dann paßt das schon - evt noch mit Spüli die Reifenflnken einsabbern- dann flutscht der Mantel auch ordentlich drauf.
Gruß Dieter
 
Ok. Danke! Ich werde das die Woche mal probieren, wenn der neue LRS da ist. Werde berichten!
 
Kurz: Es beeinträchtigt die Funktion der Dichtmilch an den Kontaktstellen
und gegebenenfalls noch in den Eigenschaften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bin auch absoluter Neuling im Thema tubeless.
Ich habe mir ein MTB gebraucht gekauft, hierbei waren die Laufräder bereits auf tubeless umgerüstet. Vorne ist ein Schwalbe Hans Dampf verbaut (kein Schwitzen festzustellen), hinten ist ein Maxxis Highroller II verbaut (leichtes Schwitzen vorhanden).
Wann muss ich Milch nachfüllen?
Womit kann ich feststellen ob noch genügend Milch vorhanden ist?
Leider weiß ich nicht, welche Milch eingefüllt wurde, kann ich jede Milch nachfüllen?
Gibt es Set´s für die tubeless-Versionen?
Gruss Walter
 
Ich würde wen du die Reifen Kombi weiter fahren willst eh die Reifen runter nehmen und wechseln, Schwalbe nach hinten und Maxxis nach vorne, vom Profil her die bessere Wahl.
Wobei dafür wären die jeweiligen Gummimischungen interessant.
Wen du nicht weißt wie alt die jetzt befüllt Milch ist würde ich eh die alte entfernen und neue verwenden, dann ist man auf der sicheren Seite.
Welche Milch du jetzt nimst ??, persönlich habe ich bisher nur Schwalbe Doc Blue bei Schwalbe verwendet und das problemlos.
Doc Blue wird übrigens von Stand November Tuben hergestellt, sollte also genau so funktionieren.

MfG pseudosportler
 
Ich möchte schon die Reifen weiterfahren, da das Profil noch ausreichend ist (Schwalbe Hans Dampf, EVO Shakeskin Trail Star Compound und Maxxis High Roller II, EXO Protection TR).
Dicht scheinen die Reifen auch noch zu sein, da ich bisher selten Luft nachpumpen muss.
Aber irgendwann wird es nicht mehr gehen, daher wollte ich mich rüsten.
Gibt es denn Prüfsets oder Füllsets für die Dichtmilch die zu empfehlen sind?
 
Ist mir nicht bekannt, LRS ausbauen und in einer sehr leisen Umgebung schütteln, wen man sich bewegende Flüssigkeit hört sollte noch Milch vorhanden sein.

MfG pseudosportler
 
Und daran erkennst du, wieviel noch drinnen ist ?

Wo ist denn eigentlich das Problem, eben mal nachzusehen ? Noch nie Reifen gewechselt oder weshalb die "Angst" oder bequemlichkeit ?
Man muss den Reifen doch nur ein kleines Stück runtermachen. Dann besorgt man sich eine große Spritze aus der Apotheke, saugt die aktuelle Milch auf und findet so raus, wieviel noch drinnen ist. Ich achte immer darauf, das 50-60ml drinnen sind. Das kann man eben von außen am Geräusch vom schütteln nicht feststellen.
Mal nehme ich Milch von Notubes, von Schwalbe oder von Continental. Die wird auch gemischt und bisher ist nichts explodiert - was soll auch passieren ?
 
Und daran erkennst du, wieviel noch drinnen ist ?

Wo ist denn eigentlich das Problem, eben mal nachzusehen ? Noch nie Reifen gewechselt oder weshalb die "Angst" oder bequemlichkeit ?
Man muss den Reifen doch nur ein kleines Stück runtermachen. Dann besorgt man sich eine große Spritze aus der Apotheke, saugt die aktuelle Milch auf und findet so raus, wieviel noch drinnen ist. Ich achte immer darauf, das 50-60ml drinnen sind. Das kann man eben von außen am Geräusch vom schütteln nicht feststellen.
Mal nehme ich Milch von Notubes, von Schwalbe oder von Continental. Die wird auch gemischt und bisher ist nichts explodiert - was soll auch passieren ?
*Laufrad/kompl.Fahrrad aufhängen (Ventile dabei nach unten)

*Ventileinsätze rausschrauben

*riesen Spritze (mind.60ml) aus der Apotheke mit dünner Plastikkanüle, die durch's Ventil passt, durch's Ventil bis zum Anschlag am Reifen einstecken und Restmilch absaugen

*Jetzt entweder neue Milch (60ml) einfüllen oder bis 60ml auffüllen...

*Ventileinsätze wieder einschrauben,

*Luft drauf...

*Laufrad/Fahrrad vom Ständer nehmen

*...Fertig

Wichtig....die neue Milch gut durchschütteln damit genug feste Bestandteile übertragen werden.
 
Danke Comfortbiker!
Mit deiner Anleitung komme ich schon mal weiter. Das heißt für mich: eigentlich nur die Spritze besorgen und 1 Liter Dichtmilch aus dem Internetshop (Aber welche? Hier ist die Auswahl auch groß).
Oder mach sogar dieses System Sinn:
milKit Tubeless Compact Service Kit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bis jetzt nur Notubes probiert...dichtet sicher ab. Es müssen genügend Partikel zum Abdichten enthalten sein.


Edit:
Das Kit habe ich mir gekauft...nutze aber nur die Spritze und Kanüle.
Selbst zusammengestellt ist das günstiger ;)
Der Vorteil vom Milkit besteht darin, daß du unter "Druck" prüfen kannst und der Ventileinsatz nicht verkleistert wenn man die Spezialventile verwendet.


Gesendet von meinem Lenovo YT3-850L mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
ec74607979985d23ae53b44e974774c8.jpg

...von links
kompl. Schlauchlosventil, Ventil ohne Ventileinsatz, Ventileinsatz, 2 mögliche Werkzeuge zum Ausschrauben...Zange geht auch
a3c8eafaa0264f0807b9c99e8d6a9bf7.jpg

...Ventil ohne Einsatz (normalerweise in der Felge verschraubt) mit schräg abgeschnittenen Kunststoffröhrchen an 60ml Spritze
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück