Notubes ZTR Flow EX

Für mich ist wichtig das die Naben wartungsarm sind.

An meinem alten Hardtail hatte ich XT-Nabe, die haben bis zum Verkauf gut gehalten (ca. 5.000 km).

Würde aber gerne etwas leichter haben als mein jetziges LRS. Leider gibt es bei günstig - leicht - robust nur bei zwei Stellen möglich.

Mein Preisvorstellung für LRS wäre bis 400 € / 500 €.

Bei Actionssport hatten sie mal ein Angebot mit DT240s, für rund 500 €, leider gab es so schlechte Bewertung beim LRS Bau dort.
 
lohnt sich der umstieg von flow auf flow ex?

einsatzgebiet BBS in den alpen aber auch mal ne einfache schnelle tour. vorne baron 2.5, hinten mountainking 2.4, tubeless mit yellow tape

der baron vorne atmet hin und wieder bei geringem druck und starker seitlicher belastung. hinten merk ich nur in schnellen kurven und geringem druck, dass er bissel wegknickt, ist aber selten.

hinten muss ich eh tauschen da die flow verbogen ist wegen saublöder aktion (im stand umgefallen und ins HR gesetzt). nun frage ich mich ob ich vorne mittauschen sollte obwohl das VR noch tadellos ist?
habe ich dieses "atmen" mit der ex nicht mehr?
 
Grundsätzlich lohnt es sich nicht - in deinem Fall könntest überlegen gleich einen Satz EX zu kaufen, weil der Satz etwas günstiger ist als die Einzelräder, solltest du vorne mal eines brauchen.
 
Leute, gebt bei tubeless 2 Becher Milch rein, dann hat man normalerweise kein Problem, braucht kaum nachfüllen und es dichtet wenn man mal einen Durchstich hat. Die empfohlenen 60ml sind einfach zu wenig bei den fetten Reifen.
 
Grundsätzlich lohnt es sich nicht - in deinem Fall könntest überlegen gleich einen Satz EX zu kaufen, weil der Satz etwas günstiger ist als die Einzelräder, solltest du vorne mal eines brauchen.

möchte keinen neuen LRS, ging ums umspeichen

@Mike:
jetzt müsste ich noch wissen was und wie du so fährst? tubeless? wieviel bar?
 
Fahre natürlich Tubeless, ansonsten wäre mein Kommentar recht unsinnig... ;)

Ansonsten halt Touren auf der Forstautobahn und die local trails inkl der Kirsche zum Abschluss: Esnos
http://videos.mtb-news.de/search?q=esnos

Das ganze bei 1,7bar bei Touren bis hin zu 1,3bar, wenn es nur auf die Esnos geht. Die Seitenstabilität leidet übrigens kaum, fahre allerdings auch die RQ in der Protection-DH-Variante vorne.
 
hmm, bei sowas atmet mein baron natürlich auch nicht. an der eigenstabilität sollte es bei nem drahtreifen mit 1,3kg auch nicht scheitern
 
Hallo, wer hat denn Erfahrungen mit Tubeless beim DH fahren?

ich fahre die flow ex mittlerweile seit einer saison auf meinem demo (leogang, steinach, lermoos, schladming, bozen, hindelang), wiege 72kg nackt.

bislang bin ich sehr positiv überrascht, leichten schlag hat ein LR nach einem sturz, aber sämtliche durchschläge verkraftete sie bisher ohne dellen (bei ähnlichen durchschlägen habe ich bereits 2 dt felgen versemmelt).

tubeless ist bisher angenehm unauffällig, hält seit anfang an dicht (butcher dh reifen, 2.3 und 50-60ml notubes milch) und hab keine probleme mit walken bisher (luftdruck 1,8 bar vorne, 2 bar hinten)... einfach perfekt :daumen:
 
Schonmal vielen dank. kannst du mir zufällig auch sagen wie es mit Maxxis, Conti oder Onza Reifen ausschaut?

also ein kolleg von mir fährt die conti baron 2.5, der hat bisher auch keinerlei probleme (wiegt sogar mehr), wobei das abdichten anfangs schwieriger war, da hats teilweise gesifft (ca 2 stunden).
den maxxis minion hab ich daheim liegen, hab ich aber nicht montiert weil mir der butcher besser taugt...
 
Schonmal vielen dank. kannst du mir zufällig auch sagen wie es mit Maxxis, Conti oder Onza Reifen ausschaut?

Hi,

fahre Minion DHF 2.5 vorne und Minion DHR II 2.3 hinten (beide tubeless). Vorne ca. 1.6 bar, hinten 1.8 (ca. 82 Kg Fahrergewicht). Bisher hatte ich mit der Reifen/LRS-Kombi keine Probleme.

Mir ist mal nen High Roller II (single plyr) bei der tubeless-Montage von der Felge gesprungen (den hatte ich aber wohl zu stark aufgepumpt).
 
Okay, also muss ich mir ein Tubeless Ventil, Dichtmilch und ein befüll Kit besorgen und dann kann der spass los gehen oder hab ich da falsch verstanden?

genau, ventile, klebeband (am besten tesa säure und basen beständig, hat sich vielfach bewährt) und milch. wenn du die notubes milch nimmst ist da schon was zum befüllen dabei (becher bei der halb liter packung oder das kleine fläschchen mit spitze vorne dran).
 
genau, ventile, klebeband (am besten tesa säure und basen beständig, hat sich vielfach bewährt) und milch. wenn du die notubes milch nimmst ist da schon was zum befüllen dabei (becher bei der halb liter packung oder das kleine fläschchen mit spitze vorne dran).

Tesa? also ganz normales Tesa Klebeband was ungefähr so breit wie die felge ist?
 
Nein, Tesa hat 8594 verschiedene im Programm und das normale 08/15 Haushaltstesa zum Geschenke verpacken hält mit sicherheit nicht dauerhaft die Milch aus.
Ich weiß grad nicht auswendig welche 50mm breite Rolle ich mal bestellt hatte aber die hält gut. Das zuschneiden habe ich einfach auf der Rolle mit einem neuen Cutter gemacht.
 
Für mich ist wichtig das die Naben wartungsarm sind.

An meinem alten Hardtail hatte ich XT-Nabe, die haben bis zum Verkauf gut gehalten (ca. 5.000 km).

Würde aber gerne etwas leichter haben als mein jetziges LRS. Leider gibt es bei günstig - leicht - robust nur bei zwei Stellen möglich.

Mein Preisvorstellung für LRS wäre bis 400 € / 500 €.

Bei Actionssport hatten sie mal ein Angebot mit DT240s, für rund 500 €, leider gab es so schlechte Bewertung beim LRS Bau dort.

Ist zwar schon ein paar Tage älter aber ich habe diesen besagten LRS von Actionsports seit einigen Monaten im Betrieb und es ist alles absolut bestens. Es liegt sogar ein Prüfprotokoll vom LRS Bauer bei, also das schlechte Gerede über diese Firma kommt zu 99% von gewissen Laufradbauern aus diesem Forum ..
 
Es ging um das generelle Gemecker dass die LRS bei AS von so schlechter Qualität wären und ich kann nur sagen, dass das bei mir nie der Fall war. Habe jetzt schon den zweiten LRS von denen und es gab bezüglich der Einspeichqualität nie ein Problem.
 
Zurück