Notubes ZTR Flow EX

So wie ich das lese ist das das fast normale Milchprozedere...ordentlich Bar rein(bis ans Limit) und dann schütteln und wieder ablassen, dabei springt der Reifen optimal ein usw.
Bei 4Bar Luftdruck nur zur Montage darf deshalb eigendlich noch nix passieren. 4Bar bei der Fahrt (70 kg & ein Sprung) sollte bei der Warnung das normale Ende sein.

Also bei der Alten FLOW hat das ausgereicht, um mir mein HR um die Ohren fliegen zu lassen inkl. leichtem Schlag in der Felge. Ist ein tolles Gefühl, wenn dir plötzlich die Decke ins Gesicht springt und die Felge dir ein Veilchen haut.


Daher würde ich es nicht auszuprobieren raten. Die Druckbegrenzung schreibt der Hersteller in der Regel nicht ohne Grund vor.
 
Also man sollte ja ehrlich sein,

habe mich ja doch durch meine beiden Velohändler meines Vertrauens überreden lassen die flow ex und nicht die spank zu nehmen. ein weiteres argument war halt auch, dass ich die speichen des ex 1750 lrs wieder verwenden konnte.

also verarbeitung entspricht dt, umspeichen kein problem, yellow tape und ventil unauffällig.
Aufziehen der benutzten reifen, weder besonders leicht noch besonders schwer, aber passgenau. kompressor luft drauf pöpp-pöpp und primär dicht auch ohne milch und spülie etc. ein wenig gewartet kein luftverlust, dann je 80 ml milch und fertig.
am anderen morgen kein meßbarer luftverlust und reifen auf der felge. über we 50 km gefahren alles gut.
im vergl. zur ex 500 ist die felge steifer und beschleunigt besser, bei gleichen luftdruck vorne 1.6 und hinten 1.8, konnte ich vorne am 1bex 2.4 keinen gr unterschied feststellen, hinten der nn profitiert deutlich, was seitenfürung und stabilität der flanke angeht.

wenn es so bleibt muß ich meinen irrtum und überbewertete skepsis engestehen.
morgen abend geht es in die schweiz und am do. nach flims, schauen wir mal
 
Nachdem die DT EX einfach zu schmal sind, habe ich nun auch die Flow EX bestellt. Ich werde sehen was passiert.
Mal sehen ob ich die ohne Ösen auch halbwegs sauber aufgebaut bekomme. :D
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Flow EX 29 zusammen mit Mountain King 2,4 Race Sport oder Protection gemacht?

Ist hierbei Tubeless möglich?

Warum sollte das nicht möglich sein?
ZTR verkauft Ihre Felgen ausdrücklich als Tubeless.
Und MKII 2.4 Protection wird ebenfalls als Tubeless verkauft, beim Race Sport könnte der Aufwand, um ihn dicht zu kriegen, etwas größer sein.
 
Und MKII 2.4 Protection wird ebenfalls als Tubeless verkauft, beim Race Sport könnte der Aufwand, um ihn dicht zu kriegen, etwas größer sein.

Auf der Conti Seite finde ich keinen UST 29-er....:rolleyes:
Hat der Protection sonst irgendwelche Vorteile?
Ich denke mal einen Durchschlag bei einem Reifen würde ich bei keinem der Beiden fabrizieren können.
 
Tubeless Ready ist nicht UST ;)

UST ohne milch auf tubeless(ready) Felgen (UST Reifen sind deshalb auch deutlich schwerer, da die Karkassen usf. mehr Gummi haben, um dicht zu sein)
Tubeless ready mit Dichtband und Milch und tubeless ready Felge (tl ready Reifen halt)
 
Hallo Leute!

Hat jemand schon Erfahrungen mit den Flow EX 29 zusammen mit Mountain King 2,4 Race Sport oder Protection gemacht?

Ist hierbei Tubeless möglich?

Hallo,

hab ich drauf (protection 2.4), kein Problem ging leicht und war sofort dicht. Habe vorher den Reifen innen mit Spüli und Topfschwamm gut sauber gemacht.
Der HD ist mir 2 mal kurz nach dem Aufziehen um die Ohren geflogen! Beim 3. mal hats gehalten und seitdem auch keine Probleme....
 
Spitze!

Also muss man auch erwarten, dass die Race Sport Versionen nicht ganz so satt sitzen? Mein HD Hinterreifen ist nun nach sehr wenigen Kilometern ziemlich verschlissen (verdammter Triple Compound....) und sollte daher bald mal ausgetauscht werden da das Ding echt massiv an Traktion verliert sobald die oberste Schicht runter ist. :rolleyes:
 
Einen MKII RaceSport in 26" habe ich auf einer Crest tubeless drauf. Hatte schon schlimmste Befürchtungen wegen diverser Erfahrungsberichte, aber der ging auch. Er verliert aber gelegentlich etwas Luft. Insgesamt aber nix dramatisches. Er ist halt deutlich dünner an den Flanken und da kommt schon mal am Anfang was durch.
Habe ich auch vorher mit ordentlich Spüli und Schwamm innen ausgewaschen.
 
Ich werd demnächst auch meine Erfahrungen dazu beitragen können, wenn meine weißen Flow EX kommen. Montiert werden einmal Minion 2,5 Exo vorne, einmal Highroller II 2,4 Exo hinten.

So viel zur Theorie. Leider wurden falsche Felgen geliefert - Statt der Flow EX gabs die alte Flow. Macht aber auch nichts, sie gefallen, und billiger wurde es dadurch auch. Außerdem gibts ja eh gewisse Bedenken bei Flow EX + Maxxis Tubeless.
Der LRS ist übrigens ein Pancho Wheels mit Novatec Naben (jetzt mal sicher nicht das Non-Plus-Ultra, aber wird schon reichen, meine alten Novatecs habe auch fünf Jahre ohne jegliche Probleme gehalten) und CN Aerospokes mit Alunippeln. Zarte 1850 g bringt der LRS auf die Waage, mit Stans gelbem Felgenband und Ventil, in 20*110 und 12*150. Gegenüber meinem alten LRS ist der jetzt mal eben knappe 800g leichter :lol:

Erfahrungen gibts noch keine, mit der mini-Handpumpe hab ich den Reifen natürlich nicht auf die Felge gebracht...

mfg
 
Habe heute auf meinem neuen Flow EX 29 LRS zwei MK II 29x2.4 Protection tubeless aufgezogen.
Die Reifen gingen etwas stramm auf die Felge, brauchte einen Reifenheber aber damit gings dann leicht.
Haben sich mit einer einfachen Standpumpe sofort aufpumpen lassen (erst mal ohne Dichtmilch), 3 bar und die auch Luft gehalten.
Danach Dichmilch rein (120ml pro Reifen über den Ventileinsatz) und wieder auf 2 bar aufgepumpt und geschüttelt. Waren sofort dicht, keine Luftbläschen auf der Seifenlauge zu sehen.
 
Geht mir ähnlich...
Nach rund 3000 sorglosen km auf diversen Fat Albert TL bin jetzt zu Rubber Queen 2.4 Protection Apex vorne und Mountain King II 2.4 Protection gewechselt.
Beide gingen schwerer als die FA auf die Felge, vor allem musste ich bei der Queen zuerst einen Schlauch einziehen, um den Reifen in den Sitz zu drücken. Danach aber mit Milch sofort dicht und seither problemlos.
Der Mountain King ging besser drauf, war dafür aber trotz ca. 120ml Milch undicht. Jetzt, ein paar Tage und km später passt es aber...

Damit gehöre ich also weiter zu den Leuten hier, die mit der Flow EX überhaupt keine Probleme haben!
 
Ich brauche mal euren Rat!

Für meinen LRS habe ich 4 Felgen in die engere Wahl gezogen. Und zwar die hier:

1. Notubes ZTR Flow EX
2. WTB Frequency i25
3. Spank Spike race 28 evo
4. Spank Subrosa

So, welche soll ich nehmen?

Ich denke mit der Flow EX kann man nix falsch machen. Zumindest i25 und Flow EX nehmen sich nicht so viel. Von der Spike wurde mir abgeraten, da es sich um eine Downhill-Felge handelt; obwohl sie eigentlich recht leicht ist. Generell sollen die Spank wohl einige Qualitätsprobleme.

Was meint ihr?

Meine Anforderungen stehen hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10829018&postcount=99
 
nach viel ach und weh, habe ich dann doch die flow ex genommen, die subrosa wiegt dann doch 540-550, die 28 spike ist leichter die qulität beider hat mir nicht so gefallen wäre aber egal, entschieden hat hinterher einfach die tatsache, dass bei der flow ex die speichen wieder verwendbar waren und die zusage, dass wenn die reifen nicht halten ich was anderes kostenneutral bekomme.

seither flow ex völlig ohne probleme, home trails, alpen, flims.
 
nach viel ach und weh, habe ich dann doch die flow ex genommen, die subrosa wiegt dann doch 540-550, die 28 spike ist leichter die qulität beider hat mir nicht so gefallen

Ich habe gestern einen LRS mit den neuen Spank Subrosas in 26" (schwarz) aufgebaut, die nun auch aus dem Dynamal- Aluminium gefertigt werden. Die Felgen wogen 485 und 490g und der Aufbau war durch die sehr gute Fertigung der Felgen eine wahre Freude :-)

Wenn alle neuen Subrosas so leicht und so exakt gefertigt sind, spricht außer dem 1mm mehr maulweite nicht mehr viel für eine Flow. Bei der Steifigkeit kann diese nämlich nicht mithalten.
 
Die Spank Felgen, die bei Fratelli hergestellt wurden (steht am Felgenstoß), sind zumindest mal die EVO- Versionen (d.h. breiter, leichter, steifer?, tubeless-ready). Auf den neuen EVOs steht nun zusätzlich irgendwo noch "Dynamal Alloy" anstatt dem vorherigen "Super Six Alloy".

Einen direkten Vergleich zur Frequenzy habe ich nicht, doch m.E. gibt es zur Zeit keine Alu- Felge mit einem besseren Steifigkeit-Gewicht-Breite- Verhältnis als die Subrosa, v.a. wenn man großen Wert auf die Steifigkeit legt. Das flachere Profil der Frequenzy spricht jedenfalls erstmal für weniger Steifigkeit.
 
irgendwie springen bei mir die reifen bei der subrosa evo nicht so schön ins felgenhorn - habe aber nur den vergleich zur alten flow - von der verarbeitung ist die aktuelle subrosa super! gewicht voll ok (<500g) steifigkeit gut!
 
Irgendwie will tubeless bei mir nicht so recht... :(
- Flow EX mit Tesa Gewebeband, Notubes Ventil, 120ml Milch und Rubber Queen 2,4 Protection: hält die Luft von allen noch am Besten, nach 2 Wochen Standzeit ist aber auch ziemlich alles draussen
- Flow EX mit Tesa Gewebeband, Notubes Ventil, 120ml Milch und MountainKing 2,4 Protection: nach ein paar Tagen ist die Luft ziemlich draussen
- SunRingle ADD Expert (NoTubes Technologie), YellowTape (original drauf), Notubes Ventil, 100ml Milch und Maxxis DHR2 bzw. DHF: hält scheinbar nichtmal einen Tag, dann schlackern die Reifen nur mehr auf der Felge herum, d.h. sie bleiben im Gegensatz zu den Contis, nichtmal schön auf der Felge drauf...

Hab ich irgendwas falsch gemacht? Vertragen sich die Maxxis nicht mit tubeless? Funktioniert das nur mit dem Gewebeband nicht und ich müsste "Ghetto-tubeless" aufbauen? Oder sollte ich einfach alles nochmal neu montieren, frisches Gewebeband, Reifen nochmal reinigen usw.?
 
Gewebeband taugt nicht, wie soll damit das Felgenbett abgedichtet werden? Nimm Yellow Tape.

Bei mir und meinem Kollegen funktionieren die Maxxis bestens tubeless.

Such dir die Notubes Montageanleitung aus dem Netz und gehe danach vor. Hat (nicht nur) bei mir auf Anhieb bestens geklappt.

Gruss pat
 
Gewebeband taugt nicht, wie soll damit das Felgenbett abgedichtet werden? Nimm Yellow Tape.
Ich glaube mehrmals gelesen zu haben, dass man auch mit diversen Gewebebändern tubeless aufbauen kann... oder hab ich das mit der "Ghetto"-Variante vermischt? :confused:
Der Sun-LRS hat original schon das Yellow Tape drinnen, der behält die Luft aber nichtmal einen Tag drin...

Such dir die Notubes Montageanleitung aus dem Netz und gehe danach vor. Hat (nicht nur) bei mir auf Anhieb bestens geklappt.
Seh ich das richtig, dass man auf jeden Fall den Notubes Rimstrip braucht (oder eben Ghetto-Methode)? D.h. mit meinem Tubeless-Ventil komm ich nicht weit, ein Rimstrip oder 24" Schlauch gehört her...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Rimstrip brauchst du bei Tubless-Ready Felgen eigentlich nicht. Die Aufgabe des Rimstrip ist eher den Reifen auf der Felge zu halten.

Wichtig bei der Notubes Dichtmilch ist sie direkt vor der Entnahme aus der Flasche gut zu Schütteln. Das sind größere Partikel drin, die wichtig für das Abdichten sind. Wenn du nicht ordentlich schüttelst, zu lange wartest oder zu langsam ausgießt kommen evtl. nicht genug dieser Partikel mit in den Reifen.
 
Zurück