Notubes ZTR Flow EX

Ich würde die P35 nicht haben wollen, auch wenn sie ne tolle Breite und Maulweite für das geringe Gewicht bietet - aber da irgendwie alle nur mit Wasser kochen, befürchte ich, wird die P35 weniger stabil und mehr dellenanfälliger sein.

Breite/Maulweite ist nicht alles!
 
Hab meine Flow Ex jetzt auf 8mm aufgebohrt, mit AV Schlauch und Maxxis Ardent Falt 2.4 und Highroller Draht 2,5 versehen.
Beide gingen nicht zu einfach drauf. Rund um den Block sind sie schon mal auf der Felge geblieben. Druch 1,8/1,9bar. Morgen gehts ins harte Gelände.
 
Also nach diversen Mails mit Stan´s NoTubes in den USA und weiteren Erfahrungen mit der Flow EX scheine ich immer wieder so zu enden:

flowex_142u3g.jpg

flowex_2z8udu.jpg


Die Ideen von NoTubes sind auf deren YellowTape umzurüsten (hier frage ich mich, was das bringen soll) oder eben noch einen, anderen, Ardent zu verwenden und diesen mit niedrigerem Druck zu fahren (aktuell sei wohl 28 psi noch zu viel).

Mein Eindruck aktuell ist der, dass man da um das Problem drumherum quatschen möchte. Ich werde wohl wirklich die gleichen Ardents mal auf die gute alte Flow aufziehen und da mal testen, ob die auch runter fliegt. Sonst bleibe ich dabei, dass das Profil untauglich ist ...
 
kanns nicht sein das du zu breites felgenband oben hast und somit der reifenwulst bei dir gar nicht "einrastet"?

Eingerastet sind die Reifen schon bei knapp über 1 bar schon, die Empfehlung von NoTubes war eher auf breiteres Felgenband zu gehen ("Your spoke tape may be too small. Suggest you add another layer and make sure it completely covers the rim.") ...
 
Meine Schwalbe Reifen (Rocket Ron 2,4) sind erst bei fast 2 bar komplett eingerastet auf der Flow EX. Und hält bisher sehr gut. Und der Rocket Ron ist kein Steifigkeitswunder. Vielleicht leigt es doch am Reifen, dass er Übermass hat.

Gruß
Josywenig
 
Hab meine Flow Ex jetzt auf 8mm aufgebohrt, mit AV Schlauch und Maxxis Ardent Falt 2.4 und Highroller Draht 2,5 versehen.
Beide gingen nicht zu einfach drauf. Rund um den Block sind sie schon mal auf der Felge geblieben. Druch 1,8/1,9bar. Morgen gehts ins harte Gelände.

So nach 3 Stunden Geländefahrt kann ich nur gutes berichten keine Probleme mit der oben genannten Kombi. Bei der Fahrt war eigentlich alles dabei, steiler Fels, loses Geröl, Drops und weite Sprünge.
Werte das mal als gutes Zeichen und werde den Druck beim nächsten mal wohl noche etwas reduzieren ( so um 0,2 bar).
 
@Splash: wenn ich es richtig verstanden habe, ist es aber immer der gleiche Ardent der runter springt? Warum versuchst du nicht mal einen anderen Reifen?

Es sind 2 verschiedene Ardent´s die runter springen, nicht immer der Gleiche. Es gibt eigentlich noch 2 Dinge, die ich probieren möchte:
- die beiden Ardent´s auf einem LRS mit klassischer Flow (passt farblich nicht mehr ans Rad, aber für den Test wird´s schon gehen *g*)
- andere Reifen auf dem Flow EX LRS aufziehen, wobei ich mir hier noch nicht sicher bin, ob es wieder Ardent´s werden oder eben Reifen von einem anderen Hersteller und genau da gehen meine Überlegungen hin und her, was genau es werden soll ...

Ich denke, dass der Erste der beiden Test schon darauf schliessen lassen dürfte, dass die Flow EX nun ein Profil-Problem hat, was die alte Flow nicht hatte ...
 
ich würde auch eher auf den reifen schliessen.

mir ist ein neuer 2,4er ardent von meiner spank subrosa runtergeploppt. lies sich erst schön easy montieren, war auch ohne milch fast komplett dicht.

nachdem ich dann die milch eingefüllt habe und mehr druck draufgegeben habe, damit sich der reifen noch einmal wieder richtig setzt, knallte er bei ca. 3 bar von der felge.

kommentar der person, die zufällig in der nähe stand: "ich fühle mich, als hätte mich ein elefant angewixt."

nach 2 weiteren erfolglosen versuchen mit dem gleichen reifen ging der als rekla wieder zurück. mit dem austauschreifen habe ich es noch nicht probiert. - fahre jetzt erst einmal 2,4er rubberqueen vorne und hinten. die halten ohne probleme.
 
Ich kann meinen 2 Jahre alten Ardent 2,4 ohne Reifenheber montieren und demontieren und kann nicht behaupten das ich besonders kräftige Finger haben. Der sitzt halt einfach irgendwie lockerer ( fahre allerdings mit schlauch). Ich würd nen anderen Reifen testen evtl. andere Firma.
 
Naja bevor ich den LRS zu klump haue, werde ich wohl auch noch einen anderen Reifensatz versuchen, bin aber noch unschlüssig und würde mich freuen, wenn jemand Erfahrungen auf der Flow EX hier teilen würde:

- Onza IBEX DH 60TPI Kevlar 2.4 vo / hi
- Continental Rubber Queen 2.4 vorne, Mountain King II Protection 2.4 hinten

Bei letzter Kombin bin ich allerdings selber skeptisch ob der Haltbarkeit, spätestens wenn´s mal wieder an den Lago geht ...
 
häää - rubber queen 2,4 ist finde ich der perfekte reifen für den lago. fahre ich vorne und hinten auf spank subrosa. vorne tubeless, hinten mit schlauch (ist noch eine etwas ältere version, die auch 100g leichter ist und nicht tubeless wollte).

lassen sich sehr gut mit 1,2/1,3 bar fahren bei 80 kg fahrfertig.

oder hast du bedenken wegen des kings?
 
Zuletzt bearbeitet:
Betreffend runterploppende Reifen kann ich nur sagen, dass dies mir bei meinen normalen Flows mit dem FA 2.4 passiert ist und der Ardent 2.4 Exo wesentlich besser sitzt. Den FA 2.4 konnte ich auch einfach so mit der Hand rauf und runter montieren.
Allerdings ist mir der FA bei der Fahrt abgesprungen, nicht beim aufpumpen.

Mein Verdacht ist in dem Sinne, dass vermutlich der Kevlarwulst nachgibt und der Reifen nicht mehr richtig sitzt. Vielleicht sind die Ardents einfach zu schlabbrig.

Allerdings find ich es nicht wirklich beruhigend das überhaupt zu lesen. Hatte mir von der EX gerade noch mehr Halt gewünscht und deshalb geplant mir meinen nächsten LRS bei LW aufbauen zu lasssen. Aber wenn ich mir die Felge so ansehe, kann sie kaum mehr Halt für den Reifen bieten....
Warte jetzt doch lieber noch einige Erfahrungswerte ab. Meine Hoops mit Flow laufen nun schon seit 3 Jahren ohne Probleme.
 
Naja bevor ich den LRS zu klump haue, werde ich wohl auch noch einen anderen Reifensatz versuchen, bin aber noch unschlüssig und würde mich freuen, wenn jemand Erfahrungen auf der Flow EX hier teilen würde:

- Onza IBEX DH 60TPI Kevlar 2.4 vo / hi
- Continental Rubber Queen 2.4 vorne, Mountain King II Protection 2.4 hinten

Bei letzter Kombin bin ich allerdings selber skeptisch ob der Haltbarkeit, spätestens wenn´s mal wieder an den Lago geht ...

MKII 2,4 Protection vo&hi auf Flow ohne EX unter meinem Hintern uneingeschränkt Gardasee-tauglich hinsichtlich Stollenverlust - außer vielleicht auf nassen Wurzeln und glatten Steinen, da hätte ich mir etwas mehr Halt gewünscht, Rutschverhalten jedoch kontrollier- und vorhersehbar

ich nehm jedenfalls beim nächsten mal ne Spank-Felge
 
auch bei der alte flow gibt es wohl öfters das "runterfloppen" von der felge,
mir ist die rubberqueen 2.4 UST bei ca.3 bar nach 10meter aspalt von der felge gesprungen.
hatte die 3bar nur drin damit sich der reifen perfekt setzt. zugelassen sind sogar 4bar....
 
auch bei der alte flow gibt es wohl öfters das "runterfloppen" von der felge,
mir ist die rubberqueen 2.4 UST bei ca.3 bar nach 10meter aspalt von der felge gesprungen.
hatte die 3bar nur drin damit sich der reifen perfekt setzt. zugelassen sind sogar 4bar....
Wo hast du die Angabe von 4 bar gelesen? In der Anleitung steht max. 275kPa (= 2,75bar) und das gilt für normale (XC) Reifen, bei fetten Schlappen weniger (ich habe den Hinweisaufkleber auf meinen Felgen nicht mehr).
 
Zurück