Novatec X-Light Lagertausch Anleitung

Er soll eben nicht sehr fest sitzen.Aber auch nicht rumwackeln.
Wenn die Hülse leichten Druck auf das Innenlager ausübt wird der Innenring zu nach außen gedrückt.
ja dann ist ja wunderbar, das scheine ich ja erreicht zu haben.

Das Lagerspiel ist außen kaum mehr vorhanden.Durch das spannen drückt es die Innenlager wieder in die Lagermitte.
Wenn die Hülse lose ist drückst du beim spannen die Innenringe nach innen das Lager läuft schwer.
das ist klar. Wobei die frage ist, wie viel der innenring nach außen gedrückt werden muss um ein klemmen nach dem spannen zu vermeiden. Wenn die innenringe sauber & plan auf dem spacer sitzen, sollte das reichen, da der spacer ja nicht komprimiert werden kann

Im Prinzip ist das mit den Hauptlagern und der Achse das Gleiche.
Daher wahrscheinlich dein Problem mit dem schweren Lauf nach dem spannen.
Die Endkappen dürften da keine Rolle spielen.
in der theorie hast du recht. Aber vor dem anziehen der endkappen, die in der tat keinen einfluss drauf haben sollten, läuft alles super geschmeidig. Erst nach dem anziehen der kappe geht es schwer. Ob die fettpackung etwas viel ist und diese gegen die lager so drücke kann, dass sie so schwer gehen, wage ich zu bezweifeln

Der Lagersitz sollte mit 1/20 mm Paßscheiben unterlegt werden bis die nabe gespannt leicht läuft.
Bei Radplan Delta werden Novatec Naben so getunt.
die dinger sollten m.M.n. auch ohne sowas funktionieren. Aber gut, kann ich mal testen
 
Tja, teuren mist gibt es in der tat genug. Aber ich denke, bei hope, acros oder DT ist man ganz gut aufgehoben
Da hätte ich auch keine sekunde gezögert, die nabe wegen sowas zu reklamieren, verschleißteil hin oder her
 
so, war eben nochmal im keller und hab die naben nochmal teilweise auseinander genommen. die nabendeckel lassen sich nun normal festziehen, ohne das irgendwas schwer geht. warum das gestern so war, keine ahnung. lag vielleicht doch am fett :ka: war heut damit deutlich sparsamer. der freilauf läuft sauber und problemlos. ich denke, darüber und über den spacer zw. den beiden lagern sollte man sich nicht übermäßig viel gedanken machen, das ist einfacher als man aufgrund vieler schilderungen hier denkt.
 
Ich springe hier mal auf, auch wenn ich die DH Disc Light Naben von CNC
habe

wenn man mit den passscheiben spielen will welche größe braucht man da jeweils für VR und HR?

möchte mir die scheiben schon vor dem ersten zerlegen holen
 
Der Lagerwechsel bei Ringle Dirty Flea Naben geht ähnlich unkompliziert.
Freilauf ab, über die Achse die Nabenlager ausschlagen Neue Lager einschlagen---
fertsch'
 
Ich kram den Thread nochmal hoch, möchte keinen neuen aufmachen:cool:
Habe die Novatec X-light VR nabe mit SSP und möchte/muß auf 15mm aufrüsten.
Gibts da was??
Danke im voraus.
Gruß Ralf
 
Guten Tag die Herren,
habe jetzt nach eurer Anleitung die beiden Lager aus der Hinterradnabe bekommen. Das ging tatsächlich alles andere als schwer. Der Einbau der neuen Lager folgt erst in ein paar Tagen, denn die neuen Lager sind noch auf dem Versandweg.

Nun wollte ich das Gleiche an der Vorderradnabe machen, scheitere hier aber schon am ersten Schritt, nämlich das Entfernen der beiden Abdeckungen. Inbus kann ich dort nicht entdecken. Wie geht das denn dort vorne???

Kann mir jemand von euch Experten verraten, wie das vorne funktioniert?
 
mit dem Schnellspanner einfach von innen raus drücken;)

Erstmal danke an schnellerpfeil, dass du hier noch auf diesen alten Thread draufschaust.

Entschuldige, aber ich kann damit noch nix anfangen. Kannst du das mit dem Schnellspanner und dem Rausdrücken bitte etwas genauer beschrieben?

Falls ich das richtig verstehe, sind die Kappen vorne also nicht mit Gewinde sondern nur rein/draufgedrückt. Soll ich jetzt mit der Achse des Schnellspanners irgendwo von innen den äußeren Ring des Lagers auf der anderen Seite erwischen und dann feste Drücken, ggfs wieder mit dem Gummihammer kloppen?

Wie krieg ich die Kappen wieder ordentlich drauf? (Falls ich sie jemals abbekomme)
 
Hi,

da gibt es nix genauer zu beschreiben. Du steckst den Schnellspanner in die Nabe, dann verkanntest Du ihn so das er nicht aus der gegenüberliegenden Bohrung raus kommt und drückst so die Kappe ab.
Dann schlägst Du mit einem Kunstoffhammer auf die Achse und treibst so das Lager aus. Zum einpressen benötigst Du dann ein passendes Werkzeug.
Die Kappe steckst Du einfach wieder drauf. Vorher machst du ein bissl wasserbeständiges Fett unter die Kappe. Aber auch nicht soooo viel.
Wenn Du noch ausführlichere Anweisungen brauchst, ruf einfach an.
Bitte nicht falsch verstehen, aber wenn bei so einfachen Wartungsarbeiten so viel Unsicherheit besteht, such Dir jemanden der das schon mal gemacht hat. Lagersitze sind generell ziemlich passgenau gefertig und vertragen kein drauf rum gekloppe.

Grüße
Thomas
 
Zum Einpressen benötigst Du dann ein passendes Werkzeug

Für`s HR lautete das passende Spezial-Werkzeug "21er Nuss und Gummihammer". Meinst du, ich finde in meiner gut eingerichteten Werkstatt auch so ein passendes Werkzeug für vorne?

Das Thema "du wirkst unsicher, lass es lieber machen" gab`s ein paar Einträge zuvor auch schon und ich kann eigentlich haargenau das Gleiche sagen, was da damals gesprochen wurde. Lieber frag ich einmal mehr nach - was ggfs. unsicher wirkt - als wenn ich mit der Brechstange dran gehe und dann irgendwas kaputt mache.

Wenn mir z.B. das passende Werkzeug zum Einpressen fehlt und es ohne dem nicht geht, das Ding aber 20x mehr kostet als wenn ich`s irgendwo machen lasse, dann lass ich das mit dem Selbermachen. Aber um das abzuschätzen, frag ich ja hier im Forum, was alles zu tun ist und was ich alles an Werkzeug dazu brauche.

Und hier wird ja prima geholfen. Danke nochmal an deine Hilfe und Geduld.
 
Fahre ebenfalls die Novatec X-Light Nabe und das Ganze läuft seit längerem schon etwas rau.
Kann ich diese Lager hier verwenden? http://cgi.ebay.de/20-Rillenkugella...09554?pt=DE_Skateboarding&hash=item2558b2e732
Ja, der Lagertyp passt. Ob die Qualität in Ordnung ist, darf bei dem Preis aber bezweifelt werden.

Und kann man die Lager von VR, als auch vom HR nun ohne Spezialwerkzeug tauschen? (hab den Thread nur überflogen und bin nun nicht ganz sicher)
Solange Inbusschlüssel kein Spezialwerkzeug sind, geht es ohne.
 
Danke für die Antwort!

Bei dem Preis erwarte ich auch nicht so viel Qualität. Sie müssen eigentlich auch nur ein Rennen halten um mit den originalen gleich zu ziehen. :lol:

Imbuss sollte verfügbar sein. :D

edit: Oder wo bekommt man sonst noch passende Lager zu vernünftigen Preisen (evtl. sogar mit ein bisschen Qualität)? Will einfach keine 10 Euro pro Lager zahlen wie beim Händler. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Ebay weiss ich nicht, die Qualität ist für den Preis OK. Kommt alles aus China. Ich habe meine AMS 125 Hinterbaulager dort gekauft. Sind jetzt seit einem knappen Jahr eingebaut. Hab fürn Kollegen auch schon Lager fürs Epic sowieso gekauft, Alles soweit in Ordnung. Für meinen Novatec X-Light LRS vom Schnellenpfeil liegen auch schon Austauschlager bereit. Für den Totto kann manns nich selber machen:cool:
der Brotlieferant
 
Frage bevor ich die ganze Geschichte auseinander nehme:
Was für Fett brauche ich? Habe mit Schrecken festgestellt, dass ich 4 verschiedene Kettenöle, Gabelöl und WD40 rumgstehen hab, dazu zwei Montagepasten, ein Fett für O-Ringe und eine halb eingetrocknete und fast leere Tube mit einem dickeren Kettenfett.

Aber was mache ich dann in den Freilauf rein? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, je nachdem wie dick das Fett ist das man da rein macht wird der Freilauf lauter oder leiser?
 
fett würde ich maximal da anbringen, wo die sperrklinken im freilauf verankert sind,
nicht zu viel, da sonst die klinken ankleben könnten.
ein fett nehmen, was sich gut verteilen lässt und nicht zu fest ist, oder bei kälte wird.
ich hab immer so ein Universalfett von Motorex (bike Grease oder so) evtl, reicht auch dickflüssiges öl.
auf (unter) die achsendkappen und die dichtungen ein haltbares fett auftragen (hält das wasser draussen)
 
Das Fett im Freilauf ist ne recht schwarze dicke Pampe...
und ich muss offensichtlich alle sechs Lager austauschen, sowohl Vorderrad- als auch Hinterradachse, als auch das Stück Achse im Freilauf laufen kratzend.

Nur bekomme ich die Lager nicht heraus? Ja, ich habe den ganzen Thread durchgelesen, grade eben zum dritten Mal. Mit "zwei bis drei leichten Schlägen aufs Achsende" bewegt sich da allerdings rein gar nichts. Auch nicht nach mehreren Versuchen zu je 10 Schlägen oder wenn ich fester drauf haue...

Jemand ne Idee? :anbet:

Könnte mir vorstellen, dass vorher erst der Zahnring des Freilaufs raus muss, aber da kommt schon mein nächstes Fragezeichen...
 
Ich rede von der Nabe selbst, nicht vom Freilauf. Da bewegt sich nichts.

Und es hat schon wieder geschneit.... :kotz:
 
Zurück