Nu Stuff-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mtb-trialer. schrieb:
ich wills jetzt endlich wissen! bringts doch mal aufn punkt! werden die rahmen nun bei hoffmann geschweißt oder nicht???????


Nein die Rahmen werden 100% nicht bei Hoffmann geschweißt! Die Rahmen werden in Pforzheim geschweißt und da nicht bei Bergwerk sondern bei Nagel Schweißtechnik. Wer es nicht glaubt kann ja da mal anrufen.... Schaut doch mal die Schweißnähte an und dann braucht Ihr auch nicht mehr fragen...


Hier mal schauen ... :D :D :D :D


forum_2_endorfin.JPG
 
@RAY: :lol: :lol: :daumen:

@CyroCube: Ja nur werden die Schweissnähte an deinem Rahmen mal dicker und mal sind sie was dünner! Keine Ahnung ob das was aus macht. Sonst sehen se auch ganz gut aus.
@Sebi: Ist das ein Reynolds Rohrsatz(stahl) den ihr verwendet? Soll der zugfesteste sein dens so gibt.

trialsrider
 
Meiner Meinung nach kann man die Qualität einer Schweißnaht nur bedingt an der Gleichmäßigkeit der Schuppung festmachen!!!!
Denn Fakt is: Die Wurzel entscheidet langfristig über die Haltbarkeit der Nähte!

Beispiel:

Ich möchte nich wissen, wie die Schweißnähte der Firma Cannondale aussehen
bevor sie beschliffen werden.
 
Trialman04 schrieb:
Meiner Meinung nach kann man die Qualität einer Schweißnaht nur bedingt an der Gleichmäßigkeit der Schuppung festmachen!!!!
Denn Fakt is: Die Wurzel entscheidet langfristig über die Haltbarkeit der Nähte!

Beispiel:

Ich möchte nich wissen, wie die Schweißnähte der Firma Cannondale aussehen
bevor sie beschliffen werden.


Das stimmt schon was du zur Optik sagst, nur zu 99% brechen die Rahmen hinter der Naht also in der Kehle wo durch die Wärme das Rohr so müde gworden ist das es nicht mehr die Zugfestigkeit hat die es vor dem Schweißen gehabt hat. Verschleifen ist auch immer ******** weil du am Rohr auch etwas Material abtragen tust....
 
@trialman04
die nähte von cannondale sind auch super!!
weiss ich weil ich mal nen bmx rahmen von cannondale hatte(den besten den ich je hatte)(wurde mir zwei mal geklaut!!)
und da waren die nähte nicht geschliffen !!!
außerdem werden die nähte nur minnimal geschliffen nicht so extrem wie bei müsing damals wo manche rahmen deshalb kaputt gegangen sind!!
 
glotz schrieb:
@trialman04
die nähte von cannondale sind auch super!!
weiss ich weil ich mal nen bmx rahmen von cannondale hatte(den besten den ich je hatte)(wurde mir zwei mal geklaut!!)
und da waren die nähte nicht geschliffen !!!
außerdem werden die nähte nur minnimal geschliffen nicht so extrem wie bei müsing damals wo manche rahmen deshalb kaputt gegangen sind!!

Alter Spruch unter Schweissern: "Wer verschleift hat etwas zu verbergen!"

Happy Trailz,

Markus
 
Hier mal zwei Seemann von mir... Das ist ein Kunstwerk Freunde !!! Wir brauchen wohl kaum darüber sprechen ob das gut ist oder nicht...

seesteuer.JPG


20050511_0003.JPG
 
kann man sowas eigentlich maschinell schweißen???

weil sonnst hängts doch nur davon ab, ob der schweißer nen guten tag hat oder nicht, oder wie?
 
So nicht, das ist gute Handarbeit.... Merida schweißt ihre mit Roboter, musst mal auf der Homepage schauen da steht alles beschrieben...
 
das sind in der tat schöne nähte sebi. was einen schweißer gut macht ist aber nicht die tatsache das er aus deutschland kommt und deshalb automatisch mit deutscher präzision bestückt ist, sondern einzig und allein wie lange, will heissen wie viel erfahrung er im schweißen von fahrradrahmen hat. Es ist unbestritten das in taiwan, japan, etc.wohl einige der besten schweißer weltweit sitzen. kein land verarbeitet mehr aluminium wie taiwan und wendet das material für fahradrahmen schon weit über 20 jahre an. klar wird in taiwan mehr auf masse produziert, was aber nicht heißen muss das die schweißnähte und im allg. die rahmen alle ******* und schrott sind. also ein bisl verständnis für taiwan das, wie ich finde immer noch sehr schöne und stabile konstruktionen produziert. (coust, zoo, echo.......).

PS: der hauptgrund warum ein rahmen immer vor der naht bricht ist die kerbwirkung die zwischen naht und rahmenrohr endsteht. der wärmeeinfluß des schweissens sollte durch die anschließende wärmebehandlung eigentlich wieder wett gemacht werden. kann natürlich in speziellen fällen einfluß haben.

also nicht meckern, trialen und den schlitzaugen danken :daumen:
 
Ich glaube auch nich, das es sich ein Verstrieb leisten kann,
minderwertige Ware anzubieten!!!

@Benzman
Du hast recht,das Verfahren welches hierbei zu tragen kommt nennt man Spannungsarm-Glühen und wird, wie der Name schon sagt, eingesetzt um
die Spannungen im Schweißnahtbereich und im gesamten Rahmenkonstrukt
zu eliminieren.
Wobei die bezeichnung "Glühen" im bereich Aluminium ja nich ganz trefflich is,
denn Alu Glüht nicht.
 
funky^jAY schrieb:
kann man sowas eigentlich maschinell schweißen???

weil sonnst hängts doch nur davon ab, ob der schweißer nen guten tag hat oder nicht, oder wie?

Klar hängts von der Tagesform des Schweißers ab.
Aber dennoch hatt der Handschweißer einen direkten einfluss auf den "Soll" und "Istwert" im bezug auf seine Schweißnaht.
Denn ein Schweißroboter lässt letzteres völlig außer acht.
Natürlich hat eine Roboternaht eine sehr gute Oberflächengüte, aber wie sie in diesem Moment von innen aussieht, kann man nur schwer veststellen.

Beispiel:
Ein Schweißer sieht beim schweißen wenn sich Blasen unter der Nahtoberfläche bilden und kann darauf angemessen reagieren.
Wo hingegen der Roboter durchzieht und eine oberflächlich betrachtet Saubere Naht abliefert.
 
Nochmal was zu der Firma Cannondale. Die lassen ihr Rahmen ausschließlich von Schweißerinnen schweißen weil die annehmen das diese eine ruhigere Hand haben was ich mir auch vorstellen kann. Und bei Cannondale arbeiten nur die besten Schweißer glaubt es mir hab mal ne Reportage über das Werk gesehn . Und die Schweißnähte sehn wie geleckt aus auch ohne das schleifen. Außerdem würden die net umsonst lebenslange Garantie auf den Rahmen geben. Und nochmal was zu Taiwanschweißern, die nähte sehn nur deswegen so gut aus weil jeder ein Stück am Bike hat was er schweißt was man ja in dem Toxsinvideo sehen kann und außerdem bekommt man bei den vielen Rahmen denk ich auch bißl Übung. Der deutsche Schweißer nehmen wir mal Hoffmann als Beispiel muss den ganzen Rahmen also jedes Stück selber schweißen und produziert denk ich mal auch net so große Stückzahlen. Deswegen werden die Schweißnähte auch rein optisch net so gut sein wie die von nem Taiwanrahmen obwohl mein Hoffmann ziemlich gute Schweißnähte hat und es hält auch. Kommt auch viel auf die Konstruktion des Rahmens an nicht nur auf die Schweißnähte. Weil was nützt mir ein Rahmen der am Hinterbau durch CNC Teile steif und stabil gemacht wird und dann am Übergang vom steifen Teil zum flexenden Rohr reisst. Bestes Beispiel ist ZOO.
 
im endeffekt egal, wo der rahmen herkommt. haupsache die quali stimmt...
und so ein ENDORFIN dad ma scho ganz gut rein gehen :D
 
ey jungs, habt ja echt n wichtiges und super intressantes thema, aba ich möchte mal folgendes in den raum stellen:
ich hatte mal nen hoffmann rahmen, wo sich jeder drüber lustig gemacht hat, das die schweißnähte kacke aussehen, obwohl ich fand, das die gar nicht so schlimm ausahen sondern ganz normal, naja ihr wisst ja vorurteile....
moral von der geschichte: der rahmen lebt immernoch.
seit 2002 etwa....hab ihn verkauft und der lebt noch....;)
also.....scheißß drauf....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück