Nukeproof Mega

Grüß Euch!

Werd in ca. einer Woche auch stolzer Besitzer einse Mega AM sein.
Hab einen super Preis bekommen und den CCDB Coil im Rahmen, werd den aber wahrscheinlich nicht brauchen. Gibt es hier jemanden der gegen den Monarch Puls RC3 tauschen würde?

Nur mal ne Grundsatzfrage, da ich noch nicht zu 100% sicher bin ob ich ihn tausche ;)

Gruß Tom
 
Hallo!
Ich habe ein 2014 Nukeproof Mega AM Comp 27.5 in der Größe M und wollte fragen zu welcher Länge/Verstellbereich ich bei der Rock Shox Reverb Stealth greifen sollte? Wisst ihr welche Standardmäßig im Pro Modell verbaut ist? (31.6 Klemmung ist mir klar ;-))
 
Das hängt mal ganz stark von deiner Schrittlänge ab. Würde aber vermutlich zur 150er greifen wenn du nicht ne ziemlich kleine Schrittlänge hast.
 
Mich würde noch interessieren was die zweite Angabe bei der Bezeichnung der Sattelstütze ist? 125/380mm z.B. ist die Sattelstütze dann 38cm lang (von minimum insert point gemessen oder die gesamte länge?)
 
Moin!
Ich überlege mir ein Nukeproof Mega Rahmen zu Kaufen. Möchte ihn auch mal im Bikepark auf den Downhills bergab ordentlich Gas geben. Nun meine Frage lohnt sich es den CCDB Coil zu kaufen der ja im Mega AM Pro verbaut wird ? Oder doch lieber ein Luftdämpfer oder eine anderer Coil Dämpfer ?
Danke im voraus
Jan.
 
Würde dir zum CCDB raten.. Der funktioniert echt gut in dem Rahmen, spricht supergut an.. Und der Aufpreis vom Luftdämpfer zum CCDB ist meine ich auch nicht schlecht..
LG
 
Information an alle die vl auch ein Problem mit Ihrem Mega Am gehabt haben:

Ich habe mir im Dezember das 2014 Mega AM Comp 27.5 gekauft. Anfangs hat alles super gepasst aber nach 3-4 Ausfahrten bemerkte ich ein Knacksen/Klacken im Hinterbau, welches erstmal nicht lokalisierbar war. Nach ewigen hin und her mit meinem Verkäufer (Danke nochmals an die Bike Insel) und dem Kundensupport von Nukeproof bin ich gemeinsam mit der BikeInsel auf die Ursache gekommen. Am Hinterbau befinden sich unter der Bremsaufnahme kleine Gleitlager. Dieses Gleitlager ist bremsseitig festgefressen gewesen und hat dadurch keinen notwendigen Freilauf gehabt und hat das Knacksen verursacht! (Vl durch die Hitzeentwicklung der Bremse, da es einfache Teflon/Plastik Einpressungen sind!?)
Wir haben dann die innere Metallbuchse vorsichtig ausgepresst und dann wieder mit Brunox besprüht eingesetzt! Nun passt wieder alles! Sollte es sich wieder zum Kacksen kommen, ziehe ich in Betracht, mir spezielle Huberbushings anfertigen zu lassen!

Wenn irgendwer dasselbe Problem hat/gehabt hat freue ich mich auf Antwort/Erfahrungen eurerseits!
 
Ich hatte Auch ein komisches knacken bei seitlicher Belastung,trotz richtigem Drehmoment auf den Lagerschrauben hinten..hatte Mail an Nukeproof geschrieben die meinten auch es liegt an den lagern hinten,haben mir dann gesagt sie schicken mir neue..vermutlich also das gleiche Problem..das mit dem wd40 versuch ich dann auch mal bis die neuen da sind.. :daumen:
 
Achtung: WD40/Brunox ist vl nicht die optimale Lösung für diese Teflon/Plastik lager, vl mit etwas Gabel öl, weil das ja für solche teile in der Gabel ausgelegt ist? War auch bei mir bei seitlicher Belastung...
 
Servus ihr Leut´

ist vielleicht jemand unter euch, der ein 275 Mega AM in Medium fährt und im Rhein Main Gebiet lebt?
Würde mich uuunheimlich gerne mal auf eins drauf schwingen, bevor ich wild anfange zu shoppen *gg*
 
Habe mir letztes Jahr im August einen Mega AM als Rahmen mit Cane Creek Dämpfer aufgebaut. Ich bin mit dem Bike super zufrieden. Das Gewicht hält sich mit 14,5 Kilo in Grenzen und es ist trotz Stahlfederdämpfer absolut bergauftauglich. Ich war im September eine Woche in Saalbach-Hinterglem und bin mit dem Bike alle Strecken gefahren. Keine Probleme. Ich hatte das Problem mit Knackgeräuschen (noch) nicht, trotz einiger Schlammschlachten. Kann das Bike nur wärmstens weiter Empfehlen
 
:D Mal wieder ich und meine Reifenfragen:
Im letzten Jahr fuhr ich vorne Ardent, hinten nen MKII Pro.
Dieses Jahr vorne Ardent, hinten Xking Pro.
Was kommt nächstes Jahr?

Ne, Spaß beiseite: ich will einen vernünftigen Reifen fürs Heck. Der MKII hat für meinen Geschmack zu wenig Seitenhalt und rollt gefühlt schlechter als der Ardent. Der Xking rollt saumäßig leicht, baut dafür aber auch keinen Bremsgrip auf. Ich suche irgendeine gesunde Mischung aus MKII und Xking - leicht rollend fürs Heck, was im Mittelgebirgsraum mit Ottonormalwaldboden + Wurzeln + Steine gut funktioniert.
Kann auch gerne andersrum sein: eine Vorderradergänzung zum Ardent (der wandert dann einfach ins Heck). Hat jemand ne Idee?
 
Habe ähnliche Bedingungen auf meinen Hometrails wie du MO_Thor. Da ich eher Abfahrtsafinado bin, steht der Grip im Vordergrund. Das Abrollverhalten ist für mich sekundär. Ich fahre Fat Alberts in der Trailstarmischung. Für mich der ideale Enduro/Freeride Reifen.
 
Danke für den Tipp, aber Schwalbe…..die hab ich vor längerer Zeit vom Schirm verloren, seit es mal ne Rückrufaktion gab, bei denen man pro eingeschickten Reifen zwei zurückbekam. Es hat lange gedauert, den Berg von Muddy Marys auf einen Wintersatz zu reduzieren.
Du meinst, es lohnt sich, deren Programm mal wieder anzuschauen?
 
Ich hab momentan auch den Fat Albert hinten drauf. Schlecht ist der nicht, aber an Zahnausfall leidet er trotzdem. Den RockRazor würde ich aber glaub ich auch mal probieren, der sieht durchaus interessant aus. Aber Ardent find ich eigentlich auch nicht zu schlecht. Vorn ist mein Favorit immernoch der Ibex 2.4 mit 120Tpi. Interessant finde ich momentan noch den Maxxis DHRII. In Supertracky ist der vorn sicher ziemlich genial, in MaxxPro evtl. sogar was für hinten.
 
Habe meine Alberts sind seit August 2013 drauf und zeigen normalen Verschleiß. Eine Alternative wäre mit Sicherheit auch der Hans Dampf. Ein Freund von mir hat sie auf seinem Yeti SB. Bin es mal einen Tag gefahren, rollt gut mit massig Grip und in der DH Version sehr guten Pannenschutz. Bin von Maxxis bisher nur den HighRoller gefahren, an dem gibts nix zu bemängeln.
 
Hab den Hans Dampf auch hinten drauf, finde das Verhältnis von Grip zu Rollwiederstand auch voll Okay. Super Gravity ist auch top.. Nur fangen jetzt nach ca. 2 Monaten die Seitenstollen schon leicht an einzureissen.. :/
 
Demnach hat sich bei Schwalbe seit dem Space nicht viel getan :D
Ich glaube, dann bleibe ich doch lieber bei Maxxis oder Conti - im Falle Contis würde ich den Ardent um einen TrailKing (bzw. Ex-Rubber Queen) in der Front ergänzen, in Sachen Maxxis den HRII nach vorne oder einfach einen zweiten Ardent.
Ich wühl mich nachher mal durch die Angebot der örtlichen Händler.
 
Zurück