Nukeproof Mega

klar, das fett hat auch eine dichtende funktion. allerdings neigen die wälzkörper bei zu viel fett zum gleiten usw.

einigen wir uns darauf, dass wälzlager/kugellager nicht unbedingt optimal für den gebrauch bei mtbs sind? ;)
 
klar, das fett hat auch eine dichtende funktion. allerdings neigen die wälzkörper bei zu viel fett zum gleiten usw.

einigen wir uns darauf, dass wälzlager/kugellager nicht unbedingt optimal für den gebrauch bei mtbs sind? ;)

Das ist auch ein Bereich über den man sich wirklich streiten könnte. Wenn man das das ganze statistisch untersuchen würde, wäre glaube ich die Anzahl der Lager die zerstört wurden augrund von mangelnder Schmierung bzw. Korrosion um ein viellfaches höher als die der Lager die durch überfettung zerstört wurden.

Bei der Lagerung von Hinterbauten sind Wälzlager tatsächlich nicht optimal. Als Ingenieur sehe ich das allerdings so dass man dann auch entsprechend mit den Bauteilen umgehen muss. Bei einer Lagerung die speziell für diesen Anwendungsbereich entworfen worden wäre, bei der alle wichtigen Faktoren wie Belastung, Schmutz/Wasser, Schmierung, Drehzahl etc. berücksichtigt und ausgelegt worden wären, würde ich ein teufel tun und mit irgendwelchen Schmierstoffen rumpfuschen. Nur haben wir diese leider nicht und müssen mit Wälzlagern leben. Diesen kann man im Sinne der Lebensdauer mit 100% Schmierung auf die Sprünge helfen. Der Vorteil von Wälzlagern ist auch gleichzeit auch ein Nachteil, sie sind sehr vielseitig einsetzbar. Industriellagerhersteller wie SKF, SON, FAG und co. haben den Einsatz in MTBs als Gelenklagerung allerdings ganz unten auf ihrer Liste der Anwendungsbereiche.
 
mit fett voll knallen? welcher i**** hat einige forumsuser eigentlich auf diese schnappsidee gebracht?! auch wenn man sich nur kurz mit der lagerthematik beschäftigt, dann merkt man schnell, dass viel nicht viel hilft und nicht gerade die lagerlebensdauer erhöht; meist ist das genaue gegenteil der fall...


Sprach der Spezialist für alles!

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .....

Meinen Vorredner ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen. Aber zum Einbau empfehle ich eine dicke Schicht Fett aussen drauf falls unter der Abdeckkappe Luft sein sollte. Ist zwar eine kleine Sauerei, hat aber den Vorteil dass sich Schmutz, Staub und Wasser noch schwerer tun ins Lager zu kommen.
Am Esten noch ein schön zähes Fett nehmen damits lange hält.
 
So für alle nochmal zum Mitschreiben.

1. Meine ich die Deckel und nicht die Sitzfläche.
2. Gehört auch dort eine dünne Fettschicht zur Trennung der Materialien drauf und ist völlig unbedenklich sofern der Lagersitz nach gültigen Toleranzen gefertigt wurde. Optional kann man auch Antisize nehmen, is noch besser
3. Wenn das Lager beim Einbau schon Spiel hat muss es ohnehin eingeklebt werden. Wer sich das nicht traut, kann den Sitz auch aufkörnen. Ist zwar eine unsaubere Lösung ist aber in unserem Anwendungsfall vertretbar.
 
So, nach langer Abstinenz: hab mein 2011er Mega wieder rausgekramt und fit gemacht, nach dem Zwischenspiel mit einem 2013er und einem Jekyll bleib ich doch bei dem. Änderungen sind: Fast Druckstufe in die Revelation, CCDB Air mit XV-Kammer, Reverb Stealth, Hope 40T & 1x10 mit 77designz KeFü. Schönen Sonntag!
Cheers! :bier:
IMG_8100.JPG
 

Anhänge

  • IMG_8100.JPG
    IMG_8100.JPG
    322,9 KB · Aufrufe: 45
Gefällt mir persönlich wesentlich besser, da die Lowspeed-Druckstufe besser abstimmbar ist und die Gabel im gesammten Bereich besser im Federweg steht. An der Highspeed-Druckstufe musst ich noch rumfummeln bis es mir richtig gefallen hat, jetzt läuft es aber super. Mir sagt es mehr zu als RCT3 z.B. .
Cheers! :bier:
 
Joa würde denke auch eher ne andere Gabel einbauen aber denke mal mit der Fast Druckstufe geht die Revelation schon nochmal ne bisll besser.
Ist die High Speed da einstellbar oder musst du an den Shim Stack dran? Kann bei meine Lyrik Druckstufe halt "nur" Low Speed einstellen.
 
EC44-EC44 1°
http://www.workscomponents.co.uk/10-degree-ec44---ec44-69-p.asp

Die Qualität der Steuersätze ist wirklich verdammt gut, wird halt alles in nem kleinen Familienbetrieb in UK hergestellt. Im Vergleich zu anderen Winkelsteuersätzen die mit Schalen arbeiten ist hier der Winkel festgelegt durch die Geometrie der Lagerschalen, dadurch hat man absolut keine Geräuschentwicklung bei starken Lastwechseln z.B. .
 
Für Highspeed muss man an den Shimstack ran. Von der Höhe her hab ich keine Probleme, 150mm mit externer Schale ist für da wo ich fahre am angenehmsten (Harz, Sankt Andreasberg, Deister). Hab es auch mit 160mm Fox 36 und 170mm Lyrik RC2DH gefahren, so gefällt es mir am besten weil es sich sehr direkt fahren lässt. Das 2013er Mega war irgendwie nichts. Gleiche Austattungen dran gehabt und probiert, irgendwie, nö.
Das Jekyll war mir zu sperrig und zu schwer. Laut meiner komischen Hängewaage wiegt das Mega 13,85kg fahrfertig. Das Jekyll war ein Kilo schwerer.
Cheers! :bier:

Joa würde denke auch eher ne andere Gabel einbauen aber denke mal mit der Fast Druckstufe geht die Revelation schon nochmal ne bisll besser.
Ist die High Speed da einstellbar oder musst du an den Shim Stack dran? Kann bei meine Lyrik Druckstufe halt "nur" Low Speed einstellen.
 
Gefällt mir persönlich wesentlich besser, da die Lowspeed-Druckstufe besser abstimmbar ist und die Gabel im gesammten Bereich besser im Federweg steht. An der Highspeed-Druckstufe musst ich noch rumfummeln bis es mir richtig gefallen hat, jetzt läuft es aber super. Mir sagt es mehr zu als RCT3 z.B. .
Cheers! :bier:
Dann würde die Mattoc perfekt passen. Der Umstieg von marzocchi 55rc3ti auf die Mattoc war erstmal ungewohnt und fühlte sich komisch an, war aber schon im ersten setup schneller. Ich will die Mattoc nicht mehr missen, wenn man das richtige setup hat und vor allem sich an das 'einfach mal draufhalten' gewöhnt hat ist das einfach nur geil.
 
Für Highspeed muss man an den Shimstack ran. Von der Höhe her hab ich keine Probleme, 150mm mit externer Schale ist für da wo ich fahre am angenehmsten (Harz, Sankt Andreasberg, Deister). Hab es auch mit 160mm Fox 36 und 170mm Lyrik RC2DH gefahren, so gefällt es mir am besten weil es sich sehr direkt fahren lässt. Das 2013er Mega war irgendwie nichts. Gleiche Austattungen dran gehabt und probiert, irgendwie, nö.
Das Jekyll war mir zu sperrig und zu schwer. Laut meiner komischen Hängewaage wiegt das Mega 13,85kg fahrfertig. Das Jekyll war ein Kilo schwerer.
Cheers! :bier:

Das kann ich nur bestätigen. Hatte zwischendurch meine Revelation drin. Fuhr sich sehr direkt und verspielt.
 
Egal, welcher Jahrgang - das Mega macht seinem Namen alle Ehre: es ist einfach mega :D
Ich wollte eigentlich auch schon längst von der Durolux auf eine Mattoc oder Pike gewechselt haben; aber ich kann mich nicht entscheiden, was tatsächlich zu meinem Fahrstil passt.
Die Mattoc will, wenn ich all das Geschriebene hier richtig verstehe, geprügelt werden und braucht seine Zeit, bis man sein persönlich-perfektes Setup gefunden hat.
Die Pike ist RS-typisch etwas einfacher gehalten, was das Setup angeht und braucht wohl anfangs mehr Intensivpflege bezüglich Ölstände und dergleichen.
Jetzt weiß ich halt nicht, ob mein Fahrstil schon als "schnell" genug für die Mattoc zählt. Laut Tacho polter ich auf Trails mit irgendwas zwischen 20 und 30 Sachen umher (bergab zumindest!), schneller traue ich mich nicht. Hab halt ne Reaktionszeit wie ne Nacktschnecke.
 
Zurück