Nukeproof Scalp

Titan federn brechen gerne schneller als stahl und verbiegen sich leichter nach jahren... Aber dass sie weicher werden halte ich fuer einen spuk...

Tippe Da eher auf den daempfer der ein service braucht und neues oel

Die nukeproof sind billige versionen, die aber um den preis hervorragend sind. Die rcs sind ein en klasse besser und dafuer auch wesentlich teurer... Die obtainium nur mist und brechen reihenweise
 
Carbon-Fender Prototyp

HPIM2371.JPG


HPIM2389.JPG

1036872
 
intressantes teil. aber wie verhält sich das ganze wenns mal richtig pampig wird? sieht zumindest aus der perspektive aus als ob da nicht sonderlich viel platz wäre.
 
Titan federn brechen gerne schneller als stahl und verbiegen sich leichter nach jahren... Aber dass sie weicher werden halte ich fuer einen spuk...

Tippe Da eher auf den daempfer der ein service braucht und neues oel

Die nukeproof sind billige versionen, die aber um den preis hervorragend sind. Die rcs sind ein en klasse besser und dafuer auch wesentlich teurer... Die obtainium nur mist und brechen reihenweise

Das mit den Optanium Federn kann ich nicht bestätigen. Ich fahre seit 3 1/2 Jahren die gleiche Titanfeder und da ist alles gut.

Mfg.

B.Simon

Team Amok Racing
 
ich fahr seit 3 jahren ein und die selbe feder im bereits 3ten sessoin rahmen ^^ wären eigentlich 4 jahre allerdings hab ich eine bei nem struz gecrasht- da sind se emfpindlicher als stahlfedern... aber sonst. selbst die federrate scheint sich nicht unwesentlich verändert zu haben... außer man nimmt so ne "juhu wir habens geschafft ne titanfeder zu bruzeln- etz müssma nurnoch freiwillige finden die das kaufen- wenns billig ist dann geht das schon wie zäphchen... ^^
 
hallo

bin gerade dabei mir ein scalp aufzubauen und spiele mit dem gedanken eine Hope Vorbau-Gabelbrücken-Einheit und dazu noch einen flatbar zu montieren

wie sind eure erfahrungen wird die front im verhältnis zum tretlager zu tief oder ist es noch gut fahrbar ?

danke !
 
Vorausgesetzt du fährst richtige DHs würde ich persönlich von einem Flatbar abraten. Im steilen Gelände fühlt sich eine zu tiefe front (wie sie durch die Hope Brücke und einem flatbar sicher entsteht) sehr seltsam frontlastig an.

Ich bin auf meinem TR450 von einem 20mm Rise Lenker (+ tief geklemmte Brücke) auf einen 40 mm Rise Lenker umgestiegen.
Durch Kurven/Anlieger fährt man damit anfangs nicht mehr so wie auf Schienen, aber eine höhere front bietet im steilen Gelände viel mehr Komfort.
Nach und nach kommt man auch in Kurven besser klar.

Am Besten probierst du das aber selber aus. Schneide einfach den Gabelschaft nicht genau passend ab, sondern lass etwas Luft um die perfekte Höhe an der Front für dich zu finden.
 
Kann ich bestätigen. Bin von sehr flach (120mm Steuerohr + flacher Vorbau + relativ flacher Lenker) auch wieder umgestiegen und habe 15-20mm Spacer untergelegt.
Im sehr steilem Gelände war das flache Cockpit einfach too much.
 
ich warte dann weiterhin auf meine lieferung :D
hat sich ne menge geändert. da das 2011 scalp irgendwie dann beim händler nicht mehr lieferbar war, bekomme ich nun ein 2012er.
die boxxer wc war auch nicht mehr greifbar. da kommt nu ne dorado. wo wir dabei sind. kann da jmd nen vorbai empfehlen? möglichst leicht und nicht zu hoch bauend?

ab feb. hoffe ich mal 2-3 bilder machen zu können :/
 
K9 Vorbau ! Der Vorbau paßt mit 55mm auch zur Dorado, wo es mit den Standrohren öfters Probleme gibt, wenn die über die obere Brücke zu weit rausstehen und mit dem Lenker kollidieren.

K9_Vorbau.JPG
 
hallo

bin gerade dabei mir ein scalp aufzubauen und spiele mit dem gedanken eine Hope Vorbau-Gabelbrücken-Einheit und dazu noch einen flatbar zu montieren

wie sind eure erfahrungen wird die front im verhältnis zum tretlager zu tief oder ist es noch gut fahrbar ?

danke !

guck mal ein meine galerie. ich fahr die kombination am scalp und hatte noch keine probleme damit. viele vergessen allerdings beim anblick eines flatbars das die 40 auch etwas höher baut als eine boxxer. ist also nicht so flach wie es sich viele vorstellen.

aber das scalp selbst ist schon ziemlich tief und man erhält durch die combo eine ziemlich aggresive haltung auf dem bike. muss man aber mögen, ist sicherlich nicht jerdermanns sache.

ich persönlich komm damit gut zurecht, fährt sich noch etwas direkter als das session vorher mit dem spank lenker (777mm breite, 15 o. 20mm rise, bin mir nicht mehr ganz sicher)
 
Mahlzeit,

so ich hoffe mein Scalp kommt auch Bald 2012 Modell ;-(
anbei schon mal die Teileliste:

e.thirteen 83mm DH cranks 165mm
e.thirteen SRS+ Kettenführung Alu ISCG
e.thirteen LG1+ Kettenführung Alu ISCG
SRAM X.0 Trigger Schalthebel black/silver Mod. 2012 9fach
SRAM X.0 Schaltwerk 9-fach Cage Carbon Mod. 2012 Super Short
KMC X-9-SL Kette 9-fach
Avid Elixir X.0 Scheibenbremse PM Mod. 2012 HR 180mm
Avid Elixir X.0 Scheibenbremse PM Mod. 2012 VR 200mm
Procraft PRC SPC1 Sattelstützklemme Carbon, 31.8mm gold
Carbocage Carbon Sattelklemme 31.8mm
ODI Ruffian LockOn Griffe mit Klemmringen115mm schwarz schwarzen
Carbocage Chain Ring Set 4-Loch (104mm) inkl. 4 Kettenblattschrauben 36T silver
Shimano PD-M647 SPD Pedale

Fox40 Kashima liegt schon hier sowie Hope P2 + Mavic 721 SDG I-Fly + I+Beam und Atherton Vorbau + Lenker

jmd. Verbesserungsvorschläge leichter-haltbar bzw. was haltet Ihr von der Truvativ Descendant Kurbel?
Zusätzlich bin ich auch auf der suche nach einem Unterrohrschutz Carbon o.ä. da mit nicht wieder so eine tolle Delle wie beim Session passiert.

Servus :)
 
guck mal ein meine galerie. ich fahr die kombination am scalp und hatte noch keine probleme damit. viele vergessen allerdings beim anblick eines flatbars das die 40 auch etwas höher baut als eine boxxer. ist also nicht so flach wie es sich viele vorstellen.

aber das scalp selbst ist schon ziemlich tief und man erhält durch die combo eine ziemlich aggresive haltung auf dem bike. muss man aber mögen, ist sicherlich nicht jerdermanns sache.

ich persönlich komm damit gut zurecht, fährt sich noch etwas direkter als das session vorher mit dem spank lenker (777mm breite, 15 o. 20mm rise, bin mir nicht mehr ganz sicher)

Boah das ist aber schon sautief! Auch wenn die 40 ein paar mm höher baut als 'ne Boxxer geht's eigentlich ja kaum mehr tiefer.
 
Zurück