obskure errungenschaft

Registriert
13. November 2008
Reaktionspunkte
0
hallo
kurze vorgeschichte: die dame des herzens sollte endlich auch mal ein rad kriegen, welches einigermaßen von rahmenhöhe und größe passt. :wink:

es soll eigentlich nur für die stadt und gemütliche touren innen sonnenuntergang genutzt werden, also derbes geshredde fällt nich in ihren bereich. da ich noch diverse gängige komponenten rumliegen habe und sie grad auch nich wirklich viel geld über hat, hab ich schon richtung günstigem rahmen aus der bucht geschielt.
hab dann auch einen neuen geschossen, mit leichten kratzern, aber dasis ok, wird ja eh nich besser. also heute kam das teil an, und ich freu mir nen ast,weil es erstma gar nich soo schlecht aussieht und ich tatsächlich noch was zustande kriegen könnte bis zu ihrem baldigen geburtstag... bis, ja bis ich folgendes detail entdeckte: das unterohr ist nich vollständig am tretlager festgeschweißt. hab sowas noch nie gesehen, is das neue fertigungstechnologie und ich häng nur hinterher, und es is ja eh total egal, ob im winter da die streusalzgetränkte brühe reinsuppt...
na jedenfalls würd ich da gerne ma andere meinungen zu haben, da ich drauf und drann bin das ding zurückzuschicken.
danke schonmal
 

Anhänge

  • loch.jpg
    loch.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 352
Mmmh, also es sieht nicht so aus als hätte man bloß vergessen komplett zu schweißen. Sieht eher aus wie gewollt (oder wie ne kompletter fehlplanung). Aber welchen sinn soll das haben? Für eine entlüftungsöffnung ist es etwas überdimensioniert.
-
Weißt du von welchem hersteller der rahmen ist. Dann könnte man mal nachfragen was das soll. Vielleicht erfüllt es ja ne supergeile funktion die sich uns jetzt nur nicht erschließt :-)
-
Ansonsten würde ich den rahmen auch zurückschicken (wenn möglich)
 
das ist ganz neu und heisst oberetretlagergehäuseentlüftungsöffnungmitneigungdankstreusalzzukorrossionsbildung.

Was hast Du denn für das Ding bezahlt ?

zB. einen vernüftigen Rahmen bei einem vernüftigen Shop (mit 5 Jahren Garantie auf Bruch/Riss) gibt es hier für 129€
http://bike-components.de/catalog/R...odell?osCsid=3dd165058986590451534b54ceb6852b
oder 139€ (im Moment nur 16" lieferbar)
http://www.bike-discount.de/shop/k325/a10661/ltd-pro-2007-rahmen.html
oder hier gibt es welche um die 100€
http://www.nubuk-bikes.de/bike/bikesrahmen/nubuk-bikes/index.html

Also wie auch immer, die Konstruktion könnte zwar schon halten. Aber wenn das so aussieht, wer weiss was da sonst noch für Pfusch daran gemacht wurde. Ausserdem würde ich "die Dame meines Herzens" kaum auf so ein Gerüst setzen wollen, wenn sie das auch noch weiter bleiben soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
HAHA, ja danke auf jeden fall für die antworten, die dame des herzens wird jedenfalls nich auf dem rahmen sitzen, und hätte ich das loch schon inna artikelbeschreibung gesehen, müsst ich jetzt nich doofe fragen stellen. aber da alle mein unbehagen teilen, bin ich schonma in der hinsicht beruhigt, dass meine wahrnehmung noch einigermassen intakt is... werd ma sehen was sich da regeln lässt mit der retourkutsche. ansonsten werd ich mir damit nen suizidbike aufbauen, für die letzte abfahrt!was für n hersteller.. keine ahnung, aber ich habs für 30 euronen geschossen(inklusive versand). da sollte ich mich vlei nich wundern, aber man geht ja nich von solchen konstruktionen aus...
 
Wie sieht das Ding denn ansonsten aus? Die Schweissnähte sehen ja nicht aus, wie von 15 Jährigen der Papis Schweisgerät ausprobiert hat. Und wenn das Unterrohr ansonsten sauber verschweisst ist... Schliesslich wird es ja nur auf Zug belastet.

Ciao, Daniel
 
Sollte das Zurückgeben fehlschlagen hättest du noch die Möglichkeit das verschließen zu lassen, damit wäre zumindest die Öffnung weg...
Irgendwie sieht das komisch aus, leider wird heutzutage jeder Schrott zu Geld gemacht...

Gruß Tommy
 
Der Sinn ist ein höheres Trettlager mit mehr Bodenfreiheit.

Ich denke im Komplettaufbau wäre das Trettlager wahrscheinlich sonst viel zu tief,weil die hinteren Streben bestimmt eine sehr steile Biegung nach oben haben und das Steuerrohr vermutlich auch weiter vom Boden weg ist,so das bei passender Gabel das Trettlager zu tief hängt.
Deswegen hat man es einfach hoch gesetzt.

Und so wie das geschweißt wurde ist die Kontaktfläche sogar größer als bei einer Rohrkantenschweißung und die Verbindung sogar stärker belastbar.

Im Komplettaufbau könnte da ein Rad mit geil tiefem Trettlager rauskommen was sich super um Kurven fährt und sehr steiff ist.
Das Unterrohr wird zum trettlager schon fast Oval was die Steifigkeit erhöht.

Das Loch ist eigentlich egal,Wasser fließt selten nach oben als unten.
Außerdem ist die Öffnung nach hinten orientiert so das vom Vorderrad nicht viel dreck hin kommen wird und von hinten auch nicht.

Wie wärs den mal mit Komplettbild vom Rahmen...dann wäre es erkennbar.

Ich könnte mir vorstellen das dieser Rahmen gar nicht so übel ist wie er hier gemacht wird.
 
so hier nochma der komplette rahmen und ein detail. was du zur steifigkeit sagst kann schon sinn machen, aber trotzdem geh ich an dem fakt fest, das das unterrohr nichkomplett verschweißt is, das bricht mi meinen seh gewohnheiten und erfahrungswerten...
 

Anhänge

  • rahm.jpg
    rahm.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 165
  • naht.jpg
    naht.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 128
normalerweise wird doch so ein oversized rohr unten abgeflacht und vollständig mit dem tretlagergehäuse verschweißt oder?
hatte ich zumindest bei einem barellia rahmen mal...
 
Vorweg: Ich habe nicht viel Plan vom Rahmenbauen. Aber wer Oversized-Rohre verwendet, dicke Schweissnähte zieht und ein Gusset verbaut wird nicht einfach "vergessen", das Loch am Tretlagergehäuse zu verschweissen. Vielleicht war der Rahmenbauer der Ansicht, dass das Unterrohr durch das Abflachen, um es passend zu bekommen, das Rohr eher schwächen würde.
Hast du mal nachgefragt, was es kosten würde, die Stelle nachträglich zu schweissen? Wenn du dich dann besser fühlst, solltest du es in Erwägung ziehen.

Ciao, Daniel
 
Der Rahmen hält, keine Frage. Der Sinn des tiefergesetzten Unterrohrs ist wohl mehr Platz im Rahmendreieck, damit man 2 Flaschenhalter montieren kann. Das ginge wohl sonst wegen dem gross dimensionierten Unterrohr nicht.
Wenn Der Rahmen durch Lack oder Eloxal auch am offenen Unterrohr innen gegen Korrosion geschützt ist, dürfte es keine Probleme geben, zumal Alu nicht so schnell bricht bei etwas Oberflächenkorrosion...

Gruss
Dani
 
Der Rahmen sieht im übrigen von den Schweissnähten her gut aus, auch die Gussets sitzen zumindest optisch an den richtigen Stellen. Wenn du dir bzgl. Korrosion Sorgen machst, kannst du ja in den Hohlraum mit Seilbahnfett gründlich reinsprühen - hab ich an meinem Auto als Versiegelung am gesamten Unterboden.
Stabil sollte der Tretlagerbereich auf jeden Fall sein - die meisten Rahmen haben weniger Kontaktfläche zwischen Unterrohr und Tretlager und halten auch. Wenn dich das "Loch" wirklich stört würde ich eher einen Korkstoppel zurechtschneiden, als nachträglichen Verzug durch "Nachschweissen" zu riskieren. Aber in Wirklichkeit ist das eh komplett egal.
 
Zurück