Öhlins TTX Service DIY

Wo wird geklemmt? an der schwarzen Kunststoffhülse bei noch montierter Kolbenstangen Führung.

Gruß und Danke
Bei mir ist die schwarze Hülse nicht mehr dran. Aber die Stelle ist super, wenn du die Kolbenstande und die Abdeckung drin hast. Da ist es von innen verstärkt und du musst dir gar keine Sorgen bei der Verwendung des Bandschlüssels machen.
 
Hi !

Ich habe das bei ca. 4 TTX mit diesem Hartholzteil hinbekommen, siehe Anhang.

Kernloch durch ein Holz und dann trennen. Mit der weichen Alueinlage passt es gut zum Durchmesser ohne das outer tube zu verformen. Habe direkt am Gewinde mit noch montiertem spring protector gespannt.

Sicherer ist es jedoch mit montierter stopcap gegen einbeulen und ohne Spring protector am Ende zu klemmen

Und heiss machen um das Loctite kriechen zu lassen.

Bandschlüssel reicht meist nicht aus. Dieser verdellt das Gehäuse an seiner Abstützung bei dem hohen Drehmoment.

Bei solchen Bastelllösungen mit Verformungsgefahr würde ich danach Durchmesser/Rundheit des tube prüfen und schauen dass die Twintube Ventilteile (die 2-3 Shims und Lochplatte) beim Einsetzen nicht gegen das outer Tube verklemmen


Viel Erfolg !🍀
 

Anhänge

  • IMG_8045.jpeg
    IMG_8045.jpeg
    397,7 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_8046.jpeg
    IMG_8046.jpeg
    269,3 KB · Aufrufe: 101
Hallo zusammen, hab gerade die ersten testruns mir Data Acquisition gemacht und leider scheint mein Rebound Tune zu steif zu sein. Daher würde ich jetzt auch Mal ein Service angehen. Gibt es Infos zu den Tunes von Öhlins?
 
@hermes1987 Hat du vor dem Entlüften zunächst den Druck aus der Bladder abgelassen? Habe bis jetzt noch gar keine Erfahrungen mit Coil-Dämpfern daher die dumme Frage. Habe dazu auch leider kein gutes Video gefunden.
 
Hallo zusammen, hab gerade die ersten testruns mir Data Acquisition gemacht und leider scheint mein Rebound Tune zu steif zu sein. Daher würde ich jetzt auch Mal ein Service angehen. Gibt es Infos zu den Tunes von Öhlins?
IMG_4346.jpeg

Um den Rebound vom Standardtune eine Nummer flotter zu machen würde ich am Hauptkolben die beiden -14 und-13 Shims gegen 0.05mm dünnere tauschen. Das wären 0.10 oder 0.15mm. Ältere TTX hatten hier im Standardtune bereits 0.15mm drin.

Grüsse,

Chris
 
@hermes1987 Hat du vor dem Entlüften zunächst den Druck aus der Bladder abgelassen? Habe bis jetzt noch gar keine Erfahrungen mit Coil-Dämpfern daher die dumme Frage. Habe dazu auch leider kein gutes Video gefunden.
Grüße. Ja, das miss gemacht werden. Sonst spritzt dir das ganze Öl entgegen, der Bladder könnte Schaden nehmen und entlüften wäre auch nicht möglich.
 

Anhänge

Servus liebe Gemeinde!
Ich versuche grade einen 2 Jahre alten TTX Air wieder flott zu bekommen, der keine nennenswerte Zugstufe (~150psi Luftdruck) aufweist. Ich kann leider nicht sagen ob er die je hatte. Den Luftkammerservice habe ich schon gemacht, im unbefüllten Zustand ist sie da und das verstellen hat auch einen spürbaren Effekt. Beim händisch auseinanderziehen subjektiv vergleichbar mit einem Coil den ich hier noch liegen habe.

Habe in meiner suche schon was von hängenden shims bis umshimmen gelesen (zweiteres bezog sich wie hier im thread aber auf den coil) - irgendjemand mit Erfahrungswerten, bzw demselben Problem beim Air? Ich schrecke vor zweiterem etwas zurück und nehme gerne Tipps/Anleitungen entgegen 😵‍💫
 
Servus liebe Gemeinde!
Ich versuche grade einen 2 Jahre alten TTX Air wieder flott zu bekommen, der keine nennenswerte Zugstufe (~150psi Luftdruck) aufweist. Ich kann leider nicht sagen ob er die je hatte. Den Luftkammerservice habe ich schon gemacht, im unbefüllten Zustand ist sie da und das verstellen hat auch einen spürbaren Effekt. Beim händisch auseinanderziehen subjektiv vergleichbar mit einem Coil den ich hier noch liegen habe.

Habe in meiner suche schon was von hängenden shims bis umshimmen gelesen (zweiteres bezog sich wie hier im thread aber auf den coil) - irgendjemand mit Erfahrungswerten, bzw demselben Problem beim Air? Ich schrecke vor zweiterem etwas zurück und nehme gerne Tipps/Anleitungen entgegen 😵‍💫

Hatte das gleiche mit meinem Aftermarket TTX1. Viel zu wenig Zugstufe. Dafür unnötig viel Druckstufe. Ums umshimmen wirst du meiner Meinung nach nicht herumkommen, um ein vernüftiges Ergebnis zu erreichen.
 
Hab ihn jetzt mal auseinandergenommen.

Aktuell hebt das Hinterrad leicht ab wenn er Ausfedert, versteller komplett zu. Man mag zugstufe merken, aber marginal.

Wie würdet ihr mal testweise umshimmen, welche shims soll ich mir mal bestellen?
Ist da nicht auch ein Kreislauf am Verstellknopf? Die habe ich jetzt mangels Werkzeug drinnen gelassen - sollt ich mir die mal anschauen, ob möglicherweise was "hängt"?
 

Anhänge

  • 2025-07-25-22-16-15-584.jpg
    2025-07-25-22-16-15-584.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 30
Hab ihn jetzt mal auseinandergenommen.

Aktuell hebt das Hinterrad leicht ab wenn er Ausfedert, versteller komplett zu. Man mag zugstufe merken, aber marginal.

Wie würdet ihr mal testweise umshimmen, welche shims soll ich mir mal bestellen?
Ist da nicht auch ein Kreislauf am Verstellknopf? Die habe ich jetzt mangels Werkzeug drinnen gelassen - sollt ich mir die mal anschauen, ob möglicherweise was "hängt"?
Das ist schon ein recht „strammes“ Federscheibenpaket.
 
Vielen Dank für eure Beiträge!

Habe mich gestern mit Hilfe der diversen Links und vor allem des sheets von @hermes1987 an die Bestimmung der tunes meines ttx22 gemacht. Das ging recht fix. Das Entlüften nachher war wesentlich aufwändiger, hat im zweiten Anlauf dann aber auch geklappt 🤪

Der tune scheint ähnlich R40/ C20 zu sein, wobei der Compression stack am Main Piston drei 10x0.4mm shims hatte (statt zwei wie im zitierten sheet angegeben). Ich habe den dritten mal rausgeschmissen, mal schauen, was passiert.

Wie immer: Eine Frage beantwortet, zwei neue aufgepoppt...
Anhang anzeigen 2187702
Um den Rebound vom Standardtune eine Nummer flotter zu machen würde ich am Hauptkolben die beiden -14 und-13 Shims gegen 0.05mm dünnere tauschen. Das wären 0.10 oder 0.15mm. Ältere TTX hatten hier im Standardtune bereits 0.15mm drin.

Grüsse,

Chris
Was machen denn die Reb shims am Compression valve? Ist das ein High Speed Rebound oder so?
Und gibt es da auch unterschiedliche Spezifikationen?
Im sheet von @hermes1987 ist da nichts weiter erwähnt...

Und kann jemand eine Befüll-/'Evakuier'-Spritze empfehlen?
 
Was machen denn die Reb shims am Compression valve?
Die machen nicht sooo viel. Der Rebound wird hauptsächlich am Hauptkolben gedämpft. parallel dazu fliesst eine kleiner Strom parallel auch durch den Compressionvalvestack - Bedingt durch den Ölfluss aus Bladderreservoir durch das Valve bei ausfahrender Kolbenstange wegen dem Volumenausgleich.

Grüsse,

Chris
 
Zurück