On-One MTB Reifen

Bei Nässe ganz gut, da merkt man positiv das Maxxis Gummi.
Grip ist auf Fels und Wurzeln ganz gut, auch bei Nässe.

Nur in tiefen Pfützen schwimmt er auf und ist schwer zu kontrollieren.
Das gleich gilt für Sand und feinen tiefen Schotter/Geröll.

Ich lass den Chunky Monkey noch drauf, bis es richtig schlammig wird oder zu kalt.

ray
 
Der Baron 2.5 BC ist griptechnisch die Reverenz.
Wenn der Baron 2.5 BC auf einen nassen Fels nicht hält, dann haben andere Reifen schon lange versagt.
...
Der Baron 2.3 BC ist schwächer als der Chunky Monkey 50a/42a.
Hi Ray,

da muss ich nochmal dran. ...

Also für La Palma jetzt ein Baron 2,5 BCC vorne und ein CM 50a hinten eine sehr gute Wahl?

Ich hau mir die Queen 2,4 hinten zu oft durch oder muss mit 2,2 bar fahren.

Für den Winter hinten einen 2,3er Baron oder doch wieder die Queen, das wird sich dann zeigen.

Cu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Prof. Dr. YoMan,

RQ 2.4 bin ich noch nie gefahren, war mir zu schwer und meine Erfahrung mit der RQ 2.2 zu schlecht.
Ich finde den MKII 2.2 besser als die RQ 2.2, aber das ist sicherlich auch Geschmacksache.

Für LP plane ich CM 42a/50a vorne und CM 50a hinten.
Da beide nicht neu, kommen als Ersatzreifen ein Minion F Exo 2.5 42a für vorne und ein CM50a für hinten mit.

Im Lavasand dürfte der CM aber Probleme haben, so was mag er garnicht.
In feinen losen Sachen (Sand, ...) ist der Baron 2.3 BCC besser, ich finde aber im Mittel den CM trotzdem stärker.
Z.B. der Highroller II 3C ist insgesamt eine bessere Wahl, kostet halt das doppelte wie der CM.

ray
 
Hi Ray,

da muss ich nochmal dran. ...

Also für La Palma jetzt ein Baron 2,5 BCC vorne und ein CM 50a hinten eine sehr gute Wahl?

Ich hau mir die Queen 2,4 hinten zu oft durch oder muss mit 2,2 bar fahren.

Für den Winter hinten einen 2,3er Baron oder doch wieder die Queen, das wird sich dann zeigen.

Cu!

Ich hab meinen Baron für LP schon montiert ;) und einen als Reserve zum Mitnehmen da liegen.
Ich hatte letzten Winter auf GC einen ganz leicht angefahrenen Baron mit, der nach 2,5 Wochen töter als tot war und vor Ort entsorgt wurde. Wenn ich das recht verstanden habe, dann ist das Lava-Gestein auf LP noch etwas "agressiver"… daher geb ich dem Baron dort vielleicht 2 Wochen zu leben. (Die Mischung vom Baron ist ja weicher als von der RQ 2.4… aber da erzähl ich dir sicher nix Neues)

Hinten kommt/ist ein Minion Rear 60a DH drauf, natürlich tubeless mit Milch. Ich finde den auf losem Untergrund deutlich stärker als den Affen, und nasse Wurzeln erwarte ich optimistischer Weise mal eher nicht :p
Die letzten Kanaren-Tripps hatte ich damit nie Platten, obwohl ich immer so niedrigen Luftdruck fahre, dass ich pro Abfahrt ein paar Mal die Felge "spüre".
Der Affe ist hinten sicher auch eine sehr gute Wahl, aber da ich eine verwöhnte Luxustussy bin, steig ich für den speziellen Anlass halt doch wieder kurzfristig auf den stärkeren aber teuren original Maxxis-Kram um ;)
 
Danke ihr zwei. Immer wieder schön gleich eine Kombimeinung zu bekommen. :)
Also wirds Baron vorne und CM hinten und ein weicher CM als Ersatz und vielleicht noch ein harter. Mal schaun.
 
Der Monkey ist in der weichen Mischung nicht teurer und das weiche Gumme sitzt nur außen, also warum die harte Mischung nehmen? ;)
 
Die Lauffläche sind beim Dual und Singlecompound gleich, nur die Schulterstollen haben die weichere Mischung...
 
Fande den Dual 50/42a hinten schon ganz schön zäh vom Rollwiederstand

Yup - aber halt nicht zäher als der SC. 50A ist nunmal schon relativ weich. Der CM ist zäh, wie jeder Reifen mit ähnlichem Aufbau.
Es gibt da einfach keine Wunder. Entweder man lebt mit dem Rollwiderstand. Oder man fährt eine Kombi deren Fahreigenschaften schlechter sind.
 
Denkt ihr es macht Sinn jetzt für den Herbst auf Chunky Monkey umzusteigen? Fahre aktuell High Roller 2 (26x2.4, 3C EXO) am Vorderrad und hinten Crossmark in 26x2.25. Einsatzgebiet Trails mit nassen Wurzeln und Steinen, verschlammte Abschnitte auch immer mal wieder aber natürlich nicht permanent. Wie sind eure Erfahrungen bei den aktuellen Bedingungen? Vielen Dank.
 
Warte bis zum Frühjahr.
der HR II hat höhere Stollen, damit schlägt er sich bei Schlamm besser als der CM.

Ansonsten sind beide Reifen auf Fels und Wurzeln sehr ähnlich.
Evt. der CM ein Tick besser, da mehr Auflagefläche.

Noch bleibt der CM bei mir drauf, erst wenn es schlammige rund kälter wird fliegt er runter.

Ray
 
Warte bis zum Frühjahr.
der HR II hat höhere Stollen, damit schlägt er sich bei Schlamm besser als der CM.

Ansonsten sind beide Reifen auf Fels und Wurzeln sehr ähnlich.
Evt. der CM ein Tick besser, da mehr Auflagefläche.

Noch bleibt der CM bei mir drauf, erst wenn es schlammige rund kälter wird fliegt er runter.

Ray

Und was kommt dann...?
 
Maxxis 42a wird bei Minusgraden hart und verliert seinen grip.
Ich gehe dann auf Conti.
MudKing 2.3 BC vorne und Baron 2.3 BC hinten, das hat sich letzten Winter schon bewährt.

Laut meiner Erfahrung behalten nur Contis BC und Michelins Super Softcompound bei Minusgraden ihren Grip.
Zu Schwalbe und anderen Herstellern kann ich nichts sagen, da ich diese nicht fahre.

ray
 
Komme gerade von der ersten längeren Tour bei um die 0°c mit dem Dual Compound Affen... Fährt sich echt wie auf Eiern, wenn die Seitenstollen in Eingriff kommen... Auch wenn man mit der Hand am Gummi drückt fühlen sich die äußeren Stollen extrem zäh an. Hab ja bisher nicht geglaubt, dass das 42er Maxxis Zeugs nicht wintertauglich ist, weil ich bei den letzten Touren um 5°c keinen Unterschied gemerkt habe, aber jetzt fliegt er runter. Ich hoffe ich komme noch ein paar Touren mit Baron 2.5 und 2.3 klar bevor der Winter vollends eingeleutet wird... Spikereifen liegen aber auch schon bereit... :teufel:
 
KHab ja bisher nicht geglaubt, dass das 42er Maxxis Zeugs nicht wintertauglich ist, weil ich bei den letzten Touren um 5°c keinen Unterschied gemerkt habe, aber jetzt fliegt er runter.

Hatte ich bisher auch nicht geglaubt, da für mich etwas unlogisch. Wieso sollte ne weichere Mischung sich stärker verhärten.
Hattest du beide in weich? Oder den hinteren in härter? Da würde mich nen Vergleich interessieren. Bei mir sind sie leider schon runtergeflogen und wegen Tubeless kann ich auch nicht mal eben zum Testen wecheln.
Heute bekommt meine RQ das erste Mal niedrige Temperaturen ab. Wobei bis heut Abend wird es wohl 3° C werden. Also noch nicht super kalt.
 
Hab meinen Dual Affen die Nacht mal spaßeshalber draussen liegen lassen. Ergebnis: Die Aussenstollen sind steinhart, die Mittelstollen kaum härter.
 
Hatte ich bisher auch nicht geglaubt, da für mich etwas unlogisch. Wieso sollte ne weichere Mischung sich stärker verhärten.

Gummi ist eben nicht gleich Gummi, insofern nicht zwingend unlogisch. Da ist halt eine Komponente drin, die aushärtet wenns kalt wird.

Aber glauben hättest es schon können, ist doch seit Jahren bekannt dass das weiche Gummi Rezept von Maxxis bei Kälte nicht taugt, nicht zuletzt auch weil Maxxis nie das Gegenteil behauptet hat und bei 5 Grad die Grenze zieht.
 
Gummi ist eben nicht gleich Gummi, insofern nicht zwingend unlogisch. Da ist halt eine Komponente drin, die aushärtet wenns kalt wird.

Aber glauben hättest es schon können, ist doch seit Jahren bekannt dass das weiche Gummi Rezept von Maxxis bei Kälte nicht taugt, nicht zuletzt auch weil Maxxis nie das Gegenteil behauptet hat und bei 5 Grad die Grenze zieht.

Du weiß, dass sich über solche Foren schon die kuriosesten Dinge etabliert haben. Und auch nicht ausmerzen lassen, wegen immer folgender Selbstzitate. :D
Deswegen glaube ich grundsätzlich nix was hier steht einfach nur so.
Und niemand hat bisher wirklich den Grund, bzw. die Komponente genannt, die für den Effekt sorgt. Und selbst erfahren konnte ich es auch nicht bisher.
Also nix für ungut .....
 
Du weiß, dass sich über solche Foren schon die kuriosesten Dinge etabliert haben. Und auch nicht ausmerzen lassen, wegen immer folgender Selbstzitate. :D
Deswegen glaube ich grundsätzlich nix was hier steht einfach nur so.
Und niemand hat bisher wirklich den Grund, bzw. die Komponente genannt, die für den Effekt sorgt. Und selbst erfahren konnte ich es auch nicht bisher.
Also nix für ungut .....

Löbliche Einstellung aber manchmal fehl am Platz. ;) Denn du hast ja sicher nicht eben erst zum ersten mal von handfesten Eigenerfahrungen gelesen. Wenn man gar nichts glaubt, braucht man sich ja auch nicht in Foren zu tummeln. :p

Und da die Gummimischung sicherlich geheim ist, hättest du lange auf die Nennung der Zutaten warten können. :D
 
Hallo ich melde mich jetzt auch mal zu Wort. Im Moment fahre ich am Vr ein Baron 2.3, Hr Queen 2.2. Da die Queen runtergeschrabbt ist bin ich am überlegen mir für den Frühling schonmal einen CM 2.4 Dual zu kaufen und den Baron hinten drauf zu schmeißen. Griptechnisch hätte das bei meinem Einsatzbereich sicherlich Vorteile, mir bleiben dennoch zwei Fragn:
1) Passt der 2.4 CM überhaupt in meine Reba? Felge is ne Mavic en 521 (21mm). Oder könnte das knapp werden?
2) Wie hoch ist der Rollwiderstand des Baron 2.3 am HR? Komm ich da noch Schotteranstiege hoch?

Grüße aus dem Schwarzwald;)
 
Das macht keinen Sinn. Vorne ein Trockenreifen, der auch noch einigermaßen gut geht wenns
nass wird und hinten ein Intermediate? Wenn, dann direkt nen Satz Affen, oder nen 2. 2,3er Baron.
 
Ja irgendwo hast du schon recht damit, aber ich denke dennoch dass diese Kombination Griptechnisch zumindest im Trockenen und feuchten funktioniert. Denn der CM dual hat ja einen besseren Trockengrip als der Baron 2.3, und müsste somit eigentlich als Vorderreifen funktionieren. Wenns richtig feucht wird im Wald wirds hald abenteuerlich :D aber damit habe ich keine Probleme.
 
Ne. Der kleine Baron ist im Trockenen mindestens so gut wie der Affe und wenns nass wird sieht der Affe kein Land mehr.
 
Also lieber den Baron drauflassen und hinten wieder ne queen? Oder lieber n zweiten Baron 2.3? Wie gut läuft der eigentlich bergauf am Hinterrad? ;)
 
Ne. Der kleine Baron ist im Trockenen mindestens so gut wie der Affe und wenns nass wird sieht der Affe kein Land mehr.

Interessante Aussage.
Ich würde es genau anders herum formulieren.
Der CM 42a/50a ist den Baron 2.3 BC auch im Nassen Griptechnisch auf Fels klar überlegen.
Würde den CM 50a auf Niveau des Baron 2.3 BC ansiedeln.

Oder sprichst du vom Schlamm?
Dann ist der Baron klar überlegen.


@McFlow
Baron 2.3 kann man problemlos am HR fahren.
Bin ihn vorne und hinten 2 Jahre lang gefahren, bevor ich den CM entdeckt habe.
Falls der Baron dir zu schwer rollt, versuch den MK II 2.4 BC, hat weniger Grip, rollt aber besser als der Baron. Und hättest dich aufjeden Fall gegenüber der RQ 2.2 verbessert.

Ob der CM in die Reba passt, bezweifle ich.
Der CM 2.4 fällt breiter aus als der MK II 2.4.

ray
 
Zurück