On-One MTB Reifen

Ob der CM in die Reba passt, bezweifle ich.
Der CM 2.4 fällt breiter aus als der MK II 2.4.

Bei meiner Reba von 2009 passt ein Chunkey Monkey 2.4 ohne Probleme. (Bisher bis 1,7 bar getestet, mehr war noch nicht nötig.) So richtig viel Platz ist da in der Tat aber nicht mehr.

(Die Felge hat 23 mm Innenbreite, Rose Versand Hausmarke. Mit Muddy Mary 2,35 und Fat Albert 2,35 war weniger Platz, ging aber auch noch gerade so.)
 
Nassen Fels hab ich hier nicht wirklich. Auf nassem Waldboden empfinde ich den kleinen Baron
aber als deutlich besser als den Dual Affen. Ist jetzt fürs erste eh egal, da der DualCompound
Affe ab 5° steinhart wird und auf den Seitenstollen 0 Grip mehr aufbaut.
 
Bei was verbessert er sich mit dem mk2 2.4 gegenüber der 2.2er Queen? Ausser etwas mehr Volumen und minimal leichtetem Rollverhalten hat der mk2 nur Nachteile aufzubieten. Er hat weniger Traktion/Bremsgrip sowie Seitenführung und er kippelt recht stark von den Mittel- auf die Seitenstollen.

Baron hinten seh ich ein wenn er wirklich mehr Grip braucht. Ansonsten bleib bei der kleinen Queen.
 
Okei Danke für die schnellen Antworten, ich schau mal ob der Big Betty vom Kumpel vorn reinpasst, wenn ja dürfte der CM hoffentlich auch kein Problem darstellen. Felsigen untergrund fahre ich weniger, haupsächlich Waldboden versetzt mit Wurzeln. Werde mir nochmal überlegen wie ich das jetzt mache...
 
So jetzt hab ichs mir überlegt :'D werde vorn weiterhin den Baron fahren, da ich vom Grip und Pannenschutz mehr als zufrieden war (lediglich das Volumen hat mich gestört). Und hinten kommt dann ne 2.2er RQ Protection drauf, in der Hoffnung durch die Protection Karkasse weniger Durchschläge zu erleiden.

Höre jetzt folglich auch auf den On One Threat mit Conti Reifen zuzumüllen :D

Felix
 
Hallo ich melde mich jetzt auch mal zu Wort. Im Moment fahre ich am Vr ein Baron 2.3, Hr Queen 2.2. Da die Queen runtergeschrabbt ist bin ich am überlegen mir für den Frühling schonmal einen CM 2.4 Dual zu kaufen und den Baron hinten drauf zu schmeißen. Griptechnisch hätte das bei meinem Einsatzbereich sicherlich Vorteile, mir bleiben dennoch zwei Fragn:
1) Passt der 2.4 CM überhaupt in meine Reba? Felge is ne Mavic en 521 (21mm). Oder könnte das knapp werden?
2) Wie hoch ist der Rollwiderstand des Baron 2.3 am HR? Komm ich da noch Schotteranstiege hoch?

Grüße aus dem Schwarzwald;)
ich fahre den affen in einer Rock Shox Reba RL 29 Zoll ,der passt rein
 
Nassen Fels hab ich hier nicht wirklich. Auf nassem Waldboden empfinde ich den kleinen Baron
aber als deutlich besser als den Dual Affen. Ist jetzt fürs erste eh egal, da der DualCompound
Affe ab 5° steinhart wird und auf den Seitenstollen 0 Grip mehr aufbaut.

okay, dann bin ich bei dir.

Ich werde mal wenn es trocken ist und deutlich unter 0°C am HR den CM 50a probieren.
Schauen wir mal ob er noch gript und mit BC mithalten kann.
Ist nur aus Neugier, als Winterreifen kommt er wegen den flachen Stollen eh nicht in Frage.

ray
 
Den Vergleich zum Baron 2.3 finde ich sehr passend. Ich fahre beide und bin mit beiden sehr zufrieden. Wenn man den Affen und den Baron 2.3 als "Allwetterreifen" betrachtet, dann nehmen sie sich nicht viel, aber die Schwerpunkte sind etwas anders verteilt. Der Affe hat Vorteile bei trockenen Verhältnissen durch das größere Volumen und den damit verbundenen besseren Durchschlagschutz. Der Baron hat im Matsch klare Vorteile, weil er durch das kleinere Volumen tiefer eingräbt und "auf Land" trifft, außerdem ist die Selbstreinigung besser durch das offene Profil. Auf feuchtem Waldboden finde ich beide vergleichbar. Im Winter schlägt klar die Stunde des Baron, aber ich kenne auch nur den Dual Compound Affen...
 
Ganz klar Baron. :thumbup: Das verhält sich ähnlich wie der 2.5er minion DHF exo ST gegen Baron 2.3 und unter genannTen Bedingungen hat der Baron klar Vorteile. Am Gardasee oder ähnlichem würde ich wieder eher auf sen Affen/Minion setzen.
 
Kann jemand was zum Rollwiderstand des Smörgasbord Single Compound sagen. So im Vergleich zu 2,2er Queen, 2,4er MK (jeweils Protection BCC), Ardent EXO 60a oder sogar dem neuen Nobby Nic PSC?

Überlege, mir den als noch griffigen, aber nicht zu lahmen Hinterreifen zu holen. Einsatzgebiet: lange Trail-Touren.
 
Der Smörebrod rollt bescheiden. RQ/TK 2.2 und MK 2.4 rollen leichter.
Ardent 2.25 bin ich nur auf 29" gefahren, rollt evtl. besser als Smörebrod, aber schlechter als die genannten Conti's.
Den neuen NN bin ich noch nicht gefahren.

Ich war damals vom Smörebrod enttäuscht, trotz des recht hohen Rollwiderstand war er sonst nur durschnittlich gut. Leider weiß ich nicht mehr ob ich Single Compound gefahren bin oder irgendwas anderes..

Nach ca. 1500km war der Reifen bei mir durch, zuviele Durchschläge gehabt, teilweise schon ziemlich abgefahren..
 
Zurück