Ich fasse mal kurz die Version 2.1 zusammen:
- grundsätzlich eine sorglos Stütze
- Service ist einfach und ohne Spezialwerkzeug von jedem durchzuführen
- Ersatzteile sind relativ günstig, Kartusche 60€, Verschleißteilesatz 16€.
- keine Probleme bei Kälte
- wenig radiales Spiel
- kurzer Hebelweg mit original oder ähnlichen Remotes wie ZTTO, für mich sehr positiv, da die Reaktion unmittelbar erfolgt
- Druck einstellbar
- durch das etwas stärkere Tauchrohr, recht steif im Betrieb
- sehr kurze Bauform, wo bei mir gerade 150mm gepasst haben, sitzen jetzt 170mm drin
- im Hub bis zu zwei Zentimeter einstellbar, selbst im eingebautem Zustand
- hohe Ausfahrgeschwindigkeit, ohne den Sattel erbarmungslos in die Weichteile zu katapultieren
- noch gut zu handhabender Kraftaufwand beim manuellen Einfahren
- Daumenkraft kann, je nach Hebel, etwas, jedoch nicht unangenehm höher ausfallen, was dem kurzem Hebelweg geschuldet ist
- die 200mm Version kann offenbar Probleme bereiten, welche jedoch wohl eher der Physik angelastet werden kann, als der Stütze. Bei 200mm Hub, kommt schon ein ordentlicher Biegemoment auf die verbauten Gleitlager, was sich in erhöhter Reibung äußert und wenn der Sitzwinkel auch noch flach ausfällt, ist das nicht eben hilfreich.
Auch der Service scheint positiv auszufüllen. Persönlich hab ich ihn noch nicht gebraucht und hoffe, dass es auch so bleibt.
Bei mir läuft seit einem Monat eine 180mm Version, auf 170mm getravelt, im täglichen Gebrauch ohne Probleme. Wenn das weiter so bleibt, kommen noch eine zweite und dritte dazu.
Wer Probleme mit der Sattelklemme hat, kann sich diese
<div><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 13.3333px;">.</span>AL6066-T6</div> <div><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 13.3333px;">.</span>Spec: Ø31.8, Ø34.9mm</div> <div><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 13.3333px;">.</span>Height...
www.fouriers-bike.com
einmal anschauen. Mit Dichtung, zweifach Klemmung und nach vorn gedrehten Schrauben, sollte es keine Probleme mehr geben.
Züge werden bei mir nicht gefettet, in die Kappen kommt kein Fett und die manchmal in den Endkappen befindlichen Dichtungen fliegen raus.
Auf gefetteten Zügen sammelt sich nur Schmutz, und Feuchtigkeit, die sich einmal durch die Dichtung in den Kappen gemogelt hat, komm nicht mehr aus der Leitung.
Das Tauchrohr wird nach der Tour sauber gewischt und ganz leicht mir Siliconöl eingerieben. Ein/zweimal eingeschoben, löst das den Schmutz aus der Dichtung, dichtet gegen Feuchtigkeit und hält die Dichtung geschmeidig.
Seit ich das so handhabe, läuft mein Equipment auch bei minus Zehn noch einwandfrei.