Onlineshopping vs. Local Dealer

Registriert
27. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
BO
Hallo zusammen! Ich fange jetzt mal eine Diskussion an und hoffe dass sich viele beteiligen. Viele von Euch kaufen bestimmt Ihre Bikes und Parts im www um ein paar Euros zu sparen; und was macht Ihr wenn irgendwas nicht richtig funktioniert? Ihr geht zu Eurem Local-Bikeshop und wollt dort das Problem behoben bekommen..und am Besten noch kostenlos! Ich kenne das und mich nervt es absolut! Was würdet Ihr ohne Euren Local-Bikeshop machen, wenn Ihr Probleme mit dem Bike habt?? Jedes Mal das Bike zurück zum Versender schicken und tage- oder wochenlang auf das Bike verzichten??
Und mich wundert immer wieder, dass in manchen Magazinen immer wieder die gleichen Bikemarken (z.B. ein grosser Onlineversender) die Test gewinnen und gleichzeitig ein riesen Prospekt der Marke im Magazin beiliegt; hmm, möchte da etwa ein Magazin seine besten Werbekunden nicht verlieren? Im Dauertest bricht z.B. der Rahmen und trotzdem testsieger...wie wo was, widerspricht sich da nicht was?
Überlegt Euch doch in Zukunft mal, ob es langfristig wirklich besser und günstiger ist, Bikes und Parts etc. im Internet zu kaufen!! Ich würde sagen NEIN! Ich denke jeder (na gut vielleicht nicht jeder, aber die meisten) Bikeshop kann Euch besser beraten und besseren Service bieten als jeder Onlineversender...und der Service ist meist um die Ecke! Wenn mir z.B. jemand im Netz gekaufte Sachen zur Montage in den Laden bringt (was ich eigentlich schon fast unverschämt finde) kostet die Montage Geld; wenn man die Sachen bei mir kauft ist die Montage meist im Preis inbegriffen, sodass der scheinbar günstigere Preis aus dem Internet bereits relativiert ist! Und ich denke man bekommt auch beim Local-Bikeshop gute Preise..man muss nur mal den Mund aufmachen und nicht nur auf Tastaturen rumtippen!
Und was meint Ihr übrigens, wer für das Produkt haftet: der Onlineversender (der an dem Produkt gut verdient) oder der Bikeshop (der für Montage o.ä. nicht so viel verdient), der es montiert hat!?
Die Diskussion gabs bestimmt schon des öfteren, aber ich finde es nimmt deutlich zu, dass Kunden mit im www gekauften Sachen beim Local-Dealer stehen um es montieren, einstellen etc. zu lassen (nehmen wir nur mal das Beispiel dass man eine Bremse bekommt, die keinen Druckpunkt hat oder die Leitung gekürzt werden muss..und nicht jeder kann es selber machen, auch wenn er es vielleicht denkt).
Ich hatte bereits mehrfach email-Anfragen, wo Leute Teile bei Onlineshops gesehen haben und von mir eine Beratung dazu wollten um es dann im Onlineshop zu bestellen! Denkt bitte mal nach....
Ich denke man sollte mal mehr an seinen Bikeshop in der Nähe denken und ihn unterstützen...denn was würde man tun, wenns den irgendwann nicht mehr gibt, weil alles übers Internet läuft. Und wo trifft man wirklich reale Gleichesinnte zum Quatschen etc....im SHOP!
Na was ich schreiben wollte habe ich geschrieben, jetzt seid ihr dran!

SUPPORT YOUR LOCAL BIKESHOP!!!!!
 
wo ist Dein Problem? Wenn einer mit seinem Bike kommt welches er nicht bei Dir gekauft hat, und Support haben will, dann berechnest Du ihm Deine Arbeitsstunden. Ist die Rechnung so schwierig?
Bei Kunden die das Bike bei Dir gekauft haben, und Support benötigen ist es doch eigentlich komplizierter, da auf jeden Fall auf "Kulanz" abgezielt wird.
Dass es Menschen gibt, die sich zuerst die Beratung bei Dir holen, und dann wo anders kaufen ist deren gutes Recht, auch wenn nicht sonderlich freundlich. Wenn Du im Dienstleistungsgewerbe Probleme hast, dann musst Du Dir einen anderen Job suchen.
Kunden zu haben ist nun mal anstrengend.

Ich selbst kaufe nur dann online, wenn ich weiß, dass ich keinen Support benötige. Aus dem Grund Rahmen, Dämpfer, Steuersatz und Gabel vom Händler, und der Rest vom Onlinehandel...
 
ich schildere dir mal meine situation:
es gibt hier einige bike läden in der umgebung. fahre zwar downhill, aber ich versuche das mal zu veralgemeinern. diese shops verkaufen zum großteil ihre "hausmarken". dort hapert es dann erstmal an der ausstattung. der preis ist meist auch jehnseits von gut und böse. an beratung bekommst du dort meist nicht viel, technisches fachwissen sucht man da vergebens.
dann schauen wir uns mal die teile auswahl an. schaut auch sehr mau aus. teile bestellen dauert meist lange, oder ist gar nicht möglich.
dann schaue ich mir mal die werkstätten an. hier gibt es lange wartezeiten und meist teure preise. qualitativ ist die arbeit meist auch nicht sonderlich gut. hier gibt es werkstätten, die es nicht schaffen, einen steuersatz einzustellen..von einspeichen will ich gar nicht reden.

ich fasse zusammen: beschränktes und teures angebot, mangelhafte beratung, schlechte werkstätten.

ich folgere daraus: ich bestelle nur noch im www, denn beratung kann ich mir überal holen, aber nicht im bikeladen. mittlerweile repariere ich auch alles selbst, ist günstiger und schneller.

die sache ist doch die, dass der durchschnitts bikeladen nicht an uns freaks interessiert ist, sondern sich dem alltagsbiker widmet
 
Der kleine Rad Laden um die Ecke hat meist keine wirkliche Auswahl!

Ich gebe Dir recht bei den ganzen Nerds die es auch hier gibt, die wegen 100 Euro für das ganze Rad wochenlang das www nach dem besten Preis durchforsten und wenn sie ein Problem haben, sind sie am jammern.

Aber für Leute die selbst schrauben ist das Web ein Segen :daumen:
 
Gibt glaub ich schon so nen Thread!

Bei den Wucherpreisen und dem schlechten, unfreundlichen Service bestellt man lieber im Internet.
Wer so ein Hobby ausübt sollte auch selber schrauben und reparieren können. Was anderes ists natürlich wenn ne Federgabel oder der Rahmen bricht... jedoch machts keinen Unterschied ob ich oder der Händler die betroffenen Teile einschickt. Dauert beim Händler mindestens genausolang wenn nicht sogar länger. Vorteil wenn ich es einsende ist, das ich direkt Informationen über den Status der Reparatur erhalte und kein dämlicher zwischenhändler dazwischen sitzt, der dann evtl. Informationen nicht weiterleitet und sogar noch was an Kosten draufschlägt.

Zur Beratung kann ich nur sagen das Bikehändler meist recht viel erzählen wenn der Tag lang ist...
Im Internet kann ich gezielt nach meinem Anliegen fragen und bekomme das zu hören was ich will und nicht irgendwelche dämlichen Verkaufssprüche.(Bsp.: Rocky Mountain Slayer mit 150mm Federweg. Lässt sich da der Federweg vergrößern od. ein anderer Dämpfer verbauen? Händler: natürlich da kann man noch was rauskitzeln, Das mit dem Dämpfer iss auch kein Problem.Und du könntest sogar ne Doppelbrückengabel dranbauen... - Auf Nachfrage hier im Board ist das alles nicht möglich!!! Man könnte zwar den Dämpfer tauschen aber auch nicht jedes Modell(Ausgleichsbehälter) und ob es sinnvoll ist ne 200mm Gabel an nen150mm Rahmen dran zu bauen? Ich weiss ja nicht.Eigentlich wollte ich mir diesen Laden mal anschauen, da ich von denen was anderes erwartet hab.Aber wenn ich sowas höre dann bekommt man nur das Kotzen!)

Also für mich sind deine Argumentationen recht wirkungslos, igendwie ein bissel eingestaubt...von gestern halt.
Gerade längerfristig ist es besser und günstiger online einzukaufen. Ich sollte wohl mal ne Liste meiner Parts zusammenstellen, wieviel ich online bezahlt HABE und bei nem Local bezahlen würde, mal davon abgesehen das diese auch nicht alle Artikel/Marken führen oder besorgen können... Es bleibt mir evtl. nichts anderes übrig als online zu bestellen? Denk mal drüber nach...

Gleichgesinnte zum Quatschen trifft man auch nich wirklich im Shop, vielleicht mal ein 2 min. Gespräch, mehr aber auch net.
Ich treff so leute immer beim Biken...und mit diesen Leuten kann man sich auch wunderbar ergänzen. Es wird immer jmd. dabei sein der was kann was andere nicht können.Von daher ist man einfach nicht mehr auf nen Localhändler angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:kotz:
gottseidank war dieses thema noch nie....

aber diesmal will ich mich auch dazu äussern.

kaufe hauptsächlich im onlineshop.
es geht hier (leider) nicht um ein paar euro...sondern teilweise um preisdifferenzen von 100%.
bei kleinteilen für < 50 € spielt das nicht wirklich ne rolle, aber wenn ich im www ne federgabel für 300 € bekomme, und der dealer mir 650 € abknöpfen will...da frag ich mich dann schon, berherrscht er sein handwerk so schlecht und braucht sooo lange dafür, dass ein einbaupreis von 350 € gerechtfertigt ist?

versteh mich bitte nicht falsch. ich weiss, dass der kleine radladen um die ecke sicher nicht die einkaufskonditionen hat, wie ein grosser onlineshop. aber...bevor ich meinem kunden so eine preisdifferenz verargumentieren würde, würd ich ihm sagen: kauf online, bring her, ich bau sie dir für 50 € ein....(@TE: du weisst ja, lieber ne blinde im bett, als ne taube auf'm dach :))
oder...ich (als händler) bestell auch online, schlag noch 50 oder 100 € drauf und bau sie dir ein.

würde liebend gern bei meinem local-dealer einkaufen. ist'n netter kerl, versteht sein handwerk und kümmert sich wirklich um jeden einzelnen kunden mit viel hingabe. aber....auch ich muss für mein geld arbeiten und kann damit nicht einfach so um mich schmeissen.

wenn ich dann tatsächlich mal was hab, was ich nicht selbst hinbekomme (sei es nun mangels fachkenntniss, oder werkzeug), dann geh ich zu ihm...und bezahl ihm das gut! dazu kommt noch was in die kaffee-kasse...und gut ist.

würd auch mein nächstes bike sehr gern bei ihm kaufen (und, wenn ich im lotto gewinne, werd ich das auch), aber wahrscheinlich wird da wieder nichts draus, so leid es mit tut !!

versteh mich hier in der gegend mit allen händlern ganz gut, und kann bei allen jederzeit mit meinem versenderbike und meinen versenderparts auftauchen. hatte bisher noch keine probleme...und bin dann auch bereit, dafür einen realistischen preis zu bezahlen.

dinge, die beim fachhändler (meines erachtens) besser sind, kauf ich dann aber auch bei ihm. so hab ich mir letzten einen laufradsatz bei ihm aufbauen lassen (der das doppelte gekostet hat, als hätte ich online bestellt), nur, weil ich der überzeugung bin, dass er das garantiert besser macht, als jeder versender (immerhin waren 3 laufradsätze von ihm bei olympia dabei).

just my 50 cent

SUPPORT YOUR LOCAL CUSTOMER !!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
oder...ich (als händler) bestell auch online, schlag noch 50 oder 100 € drauf und bau sie dir ein.

Du machst besser keinen Shop auf.
Das geht sich nie im Leben aus.
Ein Garantiefall und du machst schon miese.

Falls es jemanden interessiert (CH -Werte):

Ein Bike Shop muss pro Angestellten ~€300'000 Umsatz machen(Bikes, Zubehör und Arbeit), die Bruttomarge sollte bei ~40% liegen.

Und nein, das reicht nicht für nen 911er, bei weitem nicht.
 
Ich kaufe hauptsächlich online oder - wenn es schnell gehen muss oder ich Teile vorher ansehen möchte - bei Händlern in der Region, die auch einen Onlineshop betreiben und deswegen entsprechende Preise auch im Ladengeschäft bieten. Auf meine "Local Dealer" verzichtete ich weitestgehend, da ich denen nicht über den Weg traue und mir die Preise zu hoch sind. Im Endeffekt wird das für mich bedeuten, dass ich wohl auf mittlere Frist so abrüsten werde, dass ich alles selbst ohne Probleme warten kann (Hardtail, Felgenbremsen).
 
Im Endeffekt wird das für mich bedeuten, dass ich wohl auf mittlere Frist so abrüsten werde, dass ich alles selbst ohne Probleme warten kann (Hardtail, Felgenbremsen).

Du könntest aber auch in Deinen Werkzeugpark und Deine Schrauberfähigkeiten investieren, dann bringst Du fast alles selbst hin (abgesehen von Stickstoffbefüllungen in einigen Dämpfern). Ausserdem bist Du dann sicher, dass es richtig gemacht wurde. Ich denke da gerade an vermeindlich "perfekt" befüllte und entlüftete Scheibenbremssysteme.....

Gruss
Simon
 
Es gibt hier zu allen Themen bereits hunderte Threads, oder!?

Ich kann manche Dinge nachvollziehen, die ihr geschrieben habt! Wenn jemand alles selber machen kann, ist es auch sicher gut..aber viele denken auch nur, dass sie alles können!

Ich greif nur mal nen paar Dinge auf:
-es macht definitiv einen Unterschied, ob ein Händler oder ein Endverbraucher die Garantieabwicklung übernimmt, das kann ich ganz sicher sagen!
Und die Frage ist z.B. bei im www gekauften Teilen überhaupt Garantie über den deutschen Vertrieb? Viele Gabeln etc. die im Netz zu kriegen sind, dürften rein theoretisch gar nicht einzeln verkauft werden (OEM-Ware)..und wie man weiss haben die Teile Nummern, anhand derer der deutsche Vertrieb (und in dem Falle dann auch Garantieabwickler) duchaus erkennen kann, woher sie kommt..und es kommt auch vor, dass es dann nicht anerkannt wird! Gut, ist auch egal, man bekommt ja dann auf Kosten des Versenders eine neue!

-Klar spart man Geld wenn man günstig im Netz einkauft!!
Da zieh ich mal folgenden Vergleich: es gibt auch billigere Arbeitskräfte als Deutsche; was wäre wenn alle nur an billig denken!? Hätten wir dann noch nen Job?
Es muss ja auch jeder selber wissen wo er kauft, aber man sollte nicht alle Bikeshops über einen Kamm scheren; es gibt sicher gute und schlechte und dementsprechend auch gute und schlechte Beratung, aber zum Glück gibts ja auch Shops die auf spezielle Dinge wie FR/DH spezialisiert sind..und da bekommst Du mit Sicherheit auch gute Beratung!
Wenn man sie nicht brauch ist es ja gut! Aber ich habe hier in den Foren auch schon soviel Mist über manche Bikes und deren Funktionsweisen und Umbaumöglichkeiten gelesen, dass ich schon oft das Kotzen gekriegt habe!
 
Wie heisst es in der Bremsenbeschreibung immer so schön: montagefertig befüllt und entlüftet! Warum funktionieren sie dann im Auslieferungszustand sehr oft nicht???
 
Du könntest aber auch in Deinen Werkzeugpark und Deine Schrauberfähigkeiten investieren, dann bringst Du fast alles selbst hin (abgesehen von Stickstoffbefüllungen in einigen Dämpfern).

[...]

In weiten Teilen mache ich meine Sachen bereits selbst. Noch nicht herangewagt habe ich mich allerdings an den Bau und die Zentrierung von Laufrädern, Scheibenbremsanlagen und Federelemente. Wird aber auch noch kommen irgendwann. Schon alleine weil die technische Seite interessant ist und Spass macht.

[...]

Ich denke da gerade an vermeindlich "perfekt" befüllte und entlüftete Scheibenbremssysteme.....

[...]

Der gröbste Schnitzer den ich bei einem Laden erlebt habe, ist ein nicht richtig am Gabelschaft fixierter Vorbau an einem nach Wunsch aufgebauten Neurad. Habs zum Glück bemerkt bevor das Rad einer größeren Belastung ausgesetzt wurde.
 
Wie heisst es in der Bremsenbeschreibung immer so schön: montagefertig befüllt und entlüftet! Warum funktionieren sie dann im Auslieferungszustand sehr oft nicht???

weil sie, weiss der Teufel in welchen Ecken dieser Welt produziert, befüllt und entlüftet werden und dann mit allen möglichen Transportmittel mit sich wechselnen Bedingungen in alle möglichen Länder geliefert werden. Fazit ist: das SB System ist alles andere als perfekt befüllt und entlüftet, zu dem Zeitpunkt wo man es ans Bike schrauben will. Das ist mehr oder weniger bei allen SB Fabrikaten so.
 
Du hast auch auf Teile die Du im EU Onlineshop kaufst, die gleichen 24Monate Gewährleistung wie beim Händler.

Das stimmt so nicht! Ein Anbieter, der OEM-Gabeln für seine Komplettbikes bekommt, darf diese nicht einzeln verkaufen, sondern eigentlich nur im Komplettbike. Und Hersteller, die das beobachten, kaufen gelegentlich solche Ware auf, und sperren diese für Garantieleistungen!
Manchmal werden ja bei solchen "Testkäufen" auch Fälschungen gefunden (was aber wohl eher die Ausnahme ist)
 
In weiten Teilen mache ich meine Sachen bereits selbst. Noch nicht herangewagt habe ich mich allerdings an den Bau und die Zentrierung von Laufrädern, Scheibenbremsanlagen und Federelemente. Wird aber auch noch kommen irgendwann. Schon alleine weil die technische Seite interessant ist und Spass macht.



Der gröbste Schnitzer den ich bei einem Laden erlebt habe, ist ein nicht richtig am Gabelschaft fixierter Vorbau an einem nach Wunsch aufgebauten Neurad. Habs zum Glück bemerkt bevor das Rad einer größeren Belastung ausgesetzt wurde.

Ich sage nicht, dass es keine schwarzen Schafe gibt, aber die gibt es sicher hier und da
 
Der gröbste Schnitzer den ich bei einem Laden erlebt habe, ist ein nicht richtig am Gabelschaft fixierter Vorbau an einem nach Wunsch aufgebauten Neurad. Habs zum Glück bemerkt bevor das Rad einer größeren Belastung ausgesetzt wurde.

naja, solche Sachen gibt es leider schon zu viele. Ich hatte mal einen Freund mit seinem nagelneuen und sündhaft teuren Carbonrenner bei mir. Das Rennrad hat er bei seinem Händler regulär gekauft etc. Nach einem kurzen Check musste ich feststellen, dass wer auch immer in das Carbongabelschaftrohr eine NORMALE Aheadkralle eingeschlagen hat ! Zum Glück bekam er danach eine neue Gabel, diesmal aber mit richtigem Aheadspanner für Carbonrohre. Da will ich lieber nicht wissen wie viele solcher Rennräder verkauft wurden.....
 
weil sie, weiss der Teufel in welchen Ecken dieser Welt produziert, befüllt und entlüftet werden und dann mit allen möglichen Transportmittel mit sich wechselnen Bedingungen in alle möglichen Länder geliefert werden. Fazit ist: das SB System ist alles andere als perfekt befüllt und entlüftet, zu dem Zeitpunkt wo man es ans Bike schrauben will. Das ist mehr oder weniger bei allen SB Fabrikaten so.

Genau, aber die Bremse wird ja dann auch so verschickt; und ich glaub nicht, dass es irgendeinen Händler gibt, der Dir die Bremse dann so montieren und ausliefern würde..da bekommst Du sie wirklich einsatzbereit!
Wahrscheinlich gibts aber auch massig "normale" Bikeshops, die das nicht hinkriegen würden, aber es gibt wie gesagt ja auch Läden, die drauf spezialisiert sind! Man muss sie nur kennen....
 
Das stimmt so nicht! Ein Anbieter, der OEM-Gabeln für seine Komplettbikes bekommt, darf diese nicht einzeln verkaufen, sondern eigentlich nur im Komplettbike. Und Hersteller, die das beobachten, kaufen gelegentlich solche Ware auf, und sperren diese für Garantieleistungen!
Manchmal werden ja bei solchen "Testkäufen" auch Fälschungen gefunden (was aber wohl eher die Ausnahme ist)

dann lies mal deren AGB's. Der Ärger hat der Shop mit dem Importeur nicht Du als Kunde. Ausserdem gibt es ja solche "Online-Shops" die in riesigen Massen auch Komplettbikes verticken. Ich glaube kaum, dass es sich die jeweiligen Hersteller mit diesen Grosskunden vermiesen wollen.
 
Zurück