Hier zeigt er auch endlich Aufnahmen vom NDT. Aber soweit ich das erkennen kann, könnte das jeder andere Rahmen sein. Komischerweise geht er überhaupt nicht mehr auf den so schlecht gebauten und mit Blasen versehenen Bereich hinter dem BB ein, wo die Kettenstrebe sich absenkt. Ist der doch ok?
Auch geht es hier um keine Neuware.
Dass OPEN und jeder andere Hersteller, egal ob teuer oder günstig, QC Ausreißer hat, ist leider Realität.
Wieso misst der Kunde bzw. derjenige der das Fahrrad ausgebaut hat, nicht vor dem Einpressen den Lagesitz nach. Dann hätte man nämlich sofort das Teil an Open zurück senden können und Ersatz bekommen. Aber nein, man sendet das Teil sonstwohin um bei Hambini nochmals Kohle zu lassen.
Und warum profitiert Hambini von schlecht gefertigten Rahmen und zeigt diese ach so gerne? Damit er noch mehr Leuten seine völlig überteuerten Innenlager verkaufen kann.
Und warum haben seine Videos immer BILD ähnliche headlines mit großen Namen wie Cervelo, Trek, Cannondale, Open und dazu noch Wörter wie "cesspit" oder "crap" oder "world worst" oder "shite"? Das ist ein einziges Clickbait! Und wieder ein Grund dass er möglichst viel verdient. Der Typ will doch niemanden aufschlauen, der Typ will nur Kohle machen und arbeitet dafür mit Sprache und Umgangsformen die unter der Gürtellinie sind. Er macht Gerard Vroomen in dem neuen Video so dermaßen runter, das ist schon nicht mehr feierlich! Und sowas soll ein gebildeter Ingenieur sein? Wo und was hat der studiert? Ich als Ingenieur für Leichtbau fühle mich da schon sehr angegriffen.
Bei Airbus arbeiten heißt noch nicht gleich ein guter Ingenieur sein, das weiß ich aus eigener Erfahrung in meiner Zeit in Bremen.
Viel gravierender ist ja der Vorwurf das die abgesenkte Kettenstrebe konstruktiv nicht haltbar sein wird. Das ist aber nur die Aussage von seinem Berechnungskumpel und wird nicht weiter erhärtet.
Das würde mich mal interessieren was da dran ist.
Gibt es schon gebrochene Opens?
Nicht das ich wüsste. Und Bauteile mit "Knicken" sind nicht immer instabiler. Wenn er bei Airbus arbeitet müsste er eigentlich wissen, dass manchmal extra Wellen in Strukturen eingebracht werden, um sie in eine Richtung stabiler zu machen "Stichwort Stringer". Außenhaut der Junkers Ju 52 ist ein gutes Beispiel
Der Kraftfluss ist natürlich bei CFK sehr wichtig, aber auch mit solcher Form und einem ausgefeiltem Lagenaufbau machbar.
Voids in CFK Bauteilen sind Industriestandard. Natürlich sind die Standards bei Luft und Raumfahrt hier viel höher als beim Rad. Denn bei katastrophalen Versagen einer Tragfläche sterben bei Airbus mindestens 120 Leute, auf dem Rad meist nicht mehr als 1-2 Menschen. Ein Fahrrad gefertigt nach Luft-und Raumfahrt Standards und Toleranzen kann kaum jemand bezahlen.
Ich könnte noch ewig so weiter schreiben...