OPEN aber offenbar nicht oben

eine Aluhülse mit Gewinde in ein Carbonrohr einzukleben oder einzulaminieren, eine weitere Aluhülse in das Gewinde einzuschrauben
Pressfit-Lager leben von geringen Toleranzen. Die Lager selbst sind ja auf Tausendstel-Millimeter gepasst. Die Lagerhersteller haben ihre Fertigung sehr gut im Griff und deswegen schwärmt Hambini auch von denen, speziell NTN. Bringt man da jetzt ein Gewinde mit rein, sind diese Tausendstel allein schon durch das wieder dahin. Ein Gewinde ist niemals so maßhaltig wie eine ordentliche Passung. Deswegen ist Pressfit grundsätzlich die beste Methode für Lagereinsatz.
Der ganze Hype um BSA-Tretlager im Bereich Fahrrad kommt doch nur zustande, weil einmal die Fertigungstoleranzen im Rahmen so schlecht sind und zweimal weil man die so deutlich leichter selbst wechseln bzw. bearbeiten kann.

Sowas lernt man auch von Hambini, wenn man dem zuhört WAS er so alles erzählt anstatt sich nur an dem bisschen Fäkalhumor aufzugeilen.
 
Dann sollte doch ein Rahmen-Qualitätsprodukt doch auf den Pressfit-sheyce verzichten, und ein Lager verwenden, dass "herkömmlich" eingesetzt wird. Fix-und-fertig und damit unabhängig von den schmalen Toleranzen des Rahmens... Und schon wäre der Drops gelutscht...
Wie ich sehe leider nichts verstanden! Das überwiegende Problem der fehlerhaften Konzentrizität löst das auch nicht!
Für BSA spricht nur die einfachere Montage-/Demontage (weil weniger spezielles Werkzeug benötigt wird, da es ja Standards wie Sand am Meer gibt)! Sonst nichts! Ausserdem ist HTII (wird ja in BSA geschraubt) technisch ebenfalls Pressfit.
 
Sowas lernt man auch von Hambini,

oder aus jedem guten Lehrbuch. Er hats nun mal nicht erfunden. Eine saubere Lagerung ist das auch nicht, so wie hambini die Lager anordnet müssen die vorgespannt werden, und das mögen Rillenkugellager nun mal gar nicht so gern. Hier wären Kegelrollenlager sauberer, aber auch hier ist die spielfreie Einstellung nicht einfach. Shimano hat bei HTII extra ein Spezialwerkzeug gemacht, damit man die Lager nicht zusehr vorspannt...

und für alle interessierten gibt es von FAG den Lagerkatalog. Dort sind alle Einbaubedingungen und Toleranzen vorgegeben. Das ist alles keine Magie. ?
 
Eine saubere Lagerung ist das auch nicht, so wie hambini die Lager anordnet müssen die vorgespannt werden, und das mögen Rillenkugellager nun mal gar nicht so gern. Hier wären Kegelrollenlager sauberer
Naja, problemloser sind Rillenkugellager schon, selbst wenn die zu wenig vorgespannt sind endet es nicht gleich katastrophal. Und die meisten wissen schlichtweg nicht wie viel zu viel ist, Eine Wellenscheibe ist hier eigentlich optimal für den Laien (hat aber genug andere Nachteile). Klassische Cup and Cone Lager wie das Kegelrollenlager sind natürlich in der Theorie schön, gehen sich aber meistens platzmäßig nicht aus. Dazu kommt, dass Kegelrollenlager erfahrungsgemäß ordentlich kosten, während Rillenlager (Wenn man nicht gerade den hippen Shit aus Japan nimmt ;) ) halbwegs preiswert sind.
 
BSA hat in Alu und Stahl jahrzehntelang problemlos funktioniert. Am Anfang, als man Konuslager verwendete, sogar, wenn ein Mensch mit einfachen Schlüsseln und Konterringen das Spiel einstellte. Unfassbar.

Rillenkugellager gibt's hier nur, weil sie billiger sind und vor allem, um den Lagereinbau idiotensicherer zu machen.
Weil das Rillenkugellager technisch dem Konuslager unterlegen ust, mussten die Lagerschalen nach aussen wandern und die Parallelität und Winkeligkeit der Gehäuseflanken wurde wichtiger.

HT2 ist m.E. die beste Konstruktion dieser Art. Die Lager sind billig und in 10min getauscht, da kann man verschmerzen, dass sie nicht so lange halten wie Konuslager.

Ein Problem gibt's nur, wenn der Hersteller oder Monteur seine Aufgaben nicht macht. Macht er diese, freut sich jeder, der ein Lager wechseln will über BSA und diesen einmaligen Aufwand.

Im Radladen ist es kein grosses Ding zu planen und das Gewinde nachzuschneiden, aber die wenigsten Räder kommen so auf die Welt.
Sowas in industrieller Produktion ordentlich zu machen ist schwieriger und teuer.
Das ist bei Stahl und Alu der einzige Grund für Pressfit.

Bei Carbon erfordert BSA ein Hülse und damit das Problem, diese sauber einzukleben, einzupressen, einzulamieren, dass sie hält, gerade ist und nicht knarzt.
Da würde ich auch Pressfit bevorzugen.

Ich finde auch, dass ein 3000 Eur Rahmen sicher sehr oft nicht dem entspricht, was ich dafür erwarten würde.
Anklage ohne vernüftige Nachweise und Sachverstand (ggf. über Recherche) geht für mich aber gar nicht.
Das ist Trump-Niveau: "Die Kollegen von der Analyse haben gesagt, das ist nicht gut. Die müssen es wissen, die haben ganz tolle Geräte da".
Sorry, sowas beeindruckt mich gar nicht.
 
BSA hat in Alu und Stahl jahrzehntelang problemlos funktioniert. Am Anfang, als man Konuslager verwendete, sogar, wenn ein Mensch mit einfachen Schlüsseln und Konterringen das Spiel einstellte. Unfassbar.

Rillenkugellager gibt's hier nur, weil sie billiger sind und vor allem, um den Lagereinbau idiotensicherer zu machen.
Weil das Rillenkugellager technisch dem Konuslager unterlegen ust, mussten die Lagerschalen nach aussen wandern und die Parallelität und Winkeligkeit der Gehäuseflanken wurde wichtiger.

HT2 ist m.E. die beste Konstruktion dieser Art. Die Lager sind billig und in 10min getauscht, da kann man verschmerzen, dass sie nicht so lange halten wie Konuslager.

Ein Problem gibt's nur, wenn der Hersteller oder Monteur seine Aufgaben nicht macht. Macht er diese, freut sich jeder, der ein Lager wechseln will über BSA und diesen einmaligen Aufwand.

Im Radladen ist es kein grosses Ding zu planen und das Gewinde nachzuschneiden, aber die wenigsten Räder kommen so auf die Welt.
Sowas in industrieller Produktion ordentlich zu machen ist schwieriger und teuer.
Das ist bei Stahl und Alu der einzige Grund für Pressfit.

Bei Carbon erfordert BSA ein Hülse und damit das Problem, diese sauber einzukleben, einzupressen, einzulamieren, dass sie hält, gerade ist und nicht knarzt.
Da würde ich auch Pressfit bevorzugen.

Ich finde auch, dass ein 3000 Eur Rahmen sicher sehr oft nicht dem entspricht, was ich dafür erwarten würde.
Anklage ohne vernüftige Nachweise und Sachverstand (ggf. über Recherche) geht für mich aber gar nicht.
Das ist Trump-Niveau: "Die Kollegen von der Analyse haben gesagt, das ist nicht gut. Die müssen es wissen, die haben ganz tolle Geräte da".
Sorry, sowas beeindruckt mich gar nicht.
Ich bin ganz froh dass die „Grossen“ wieder auf geschraubte Trettlager einschwenken
https://cyclingtips.com/2020/07/the...the-knife-and-gets-a-threaded-bottom-bracket/
 
Ich bin ganz froh dass die „Grossen“ wieder auf geschraubte Trettlager einschwenken
https://cyclingtips.com/2020/07/the...the-knife-and-gets-a-threaded-bottom-bracket/
Für den Endverbraucher, der auch mal ein Lager wechseln will ist das super. So eine Art von Servicefreundlichkeit darf man in diesen Preisbereichen erwarten, finde ich.

Trek war sehr früh schon sehr gut in Carbon mit der OCLV Technik. Scheinbar haben sie die Problematik im Griff?!
 
Pressfit-Lager leben von geringen Toleranzen. Die Lager selbst sind ja auf Tausendstel-Millimeter gepasst. Die Lagerhersteller haben ihre Fertigung sehr gut im Griff und deswegen schwärmt Hambini auch von denen, speziell NTN. Bringt man da jetzt ein Gewinde mit rein, sind diese Tausendstel allein schon durch das wieder dahin. Ein Gewinde ist niemals so maßhaltig wie eine ordentliche Passung. Deswegen ist Pressfit grundsätzlich die beste Methode für Lagereinsatz.
Der ganze Hype um BSA-Tretlager im Bereich Fahrrad kommt doch nur zustande, weil einmal die Fertigungstoleranzen im Rahmen so schlecht sind und zweimal weil man die so deutlich leichter selbst wechseln bzw. bearbeiten kann.

Sowas lernt man auch von Hambini, wenn man dem zuhört WAS er so alles erzählt anstatt sich nur an dem bisschen Fäkalhumor aufzugeilen.
Ich sehe, wir verstehen uns. Es gibt bessere Möglichkeiten, das zu lernen als von Hambini, aber Pressfit ist die technisch bessere Lösung, an der Umsetzung hapert es aber.
Die Lagerflächen in einem Pressfitrahmen auch tatsächlich fluchtend hinzubekommen erfordert nunmal einen weiteren Arbeitsschritt (wie Gewindeschneiden bei BSA) den sich offensichtlich einige sparen.

Ich verstehe die Problematik mit dem Verspannen der Lager auch nicht bei MTB/Rennrad. Oft wird halt einfach zugeknallt, weil die Vorspannringe/Vorspannschrauben nicht verstanden werden. Bei BMX, die auch extremen Belastungen ausgesetzt sind und „traditionell“ mit noch unbegabteren Mechanikern zu kämpfen haben wird das recht einfach gelöst. Hier kommen auch Pressfitlager zum Einsatz, die Axial durch Schultern in der Bohrung und nicht durch Kragen am Außenring festgelegt werden. Dort dient die große Schraube zur Befestigung der Kurbel (40Nm oder so) auch zum Vorspannen der Lager. Damit diese nicht direkt flöten gehen werden auch die Innenringe durch eine Hülse gegeneinander abgestützt. Schon ist die Vorspannung nur von zwei Maßen abhängig, die einfach kontrolliert und produziert werden können und nicht von einem Drehmoment.
 
Das ein Gewinde zur Führung ungeeignet ist, lernt ein Kontrukteur sehr früh. Und auch, dass darum nicht jede Konstruktion mit Gewinde ungenau ist. Die Führung muss einfach woanders erfolgen, zum Beispiel an den Planflächen eines Tretlagergehäuses oder in einer Passbohrung darin.

Gegeben sein muss dazu, dass die beiden Gewinde halbwegs fluchten (oder ein Ausgleich dafür) und es ist auch nicht zielführend, dass ein Gewinde zu genau/eng ist.

Die Planfläche als Führung klingt ungeschickt, wird und wurde aber so gemacht, damit die Führung im inneren keinen Raum beansprucht und das Lager möglichst gross ausfallen kann.

Heisst: Ich kann z.B. HT2 langlebig verbauen, selbst mit lockerem Gewinde wenn die Planflächen parallel sind.
Mit tollem Gewinde und schlechten Planflächen eher nicht.

Die Schraube an der linken Kurbel bei HT2 dient nicht der Vorspannung der Lager. Sie sorgt lediglich dafür, dass das auch noch klappt, wenn das Gehäuse nicht exakt 68 oder 73mm breit ist.
Das ist bei vielen anderen Konstruktionen mit nur einer, für alles gleichzeitig zuständigen Schraube nicht so flexibel gelösst.

Genauso gut kann man ein Patronenlager nehmen. Das ist Lager und Führung in einem und wird eigentlich nur 'festgeschraubt'.
Ist aber schwerer wegen Vierkant und Vollachse (dafür kann man bei speziellen Aufbauten mit der Achslänge spielen).

Pressfit ist m.E. nur für den Erstausstatter von Vorteil, insbesondere wenn's grossindustriell passiert.
 
Da jetzt hier schon 4-Kant genannt wird: hier ist doch das größte Problem, dass die meisten Kurbeln eiern (gerade FSA hat es nicht im Griff - früher waren hier Sugino und Shimano top!), weil das Fertigungsniveau gesunken ist. Da hält zwar das Lager, aber die Kette schleift am Umwerfer.
 
Da jetzt hier schon 4-Kant genannt wird: hier ist doch das größte Problem, dass die meisten Kurbeln eiern (gerade FSA hat es nicht im Griff - früher waren hier Sugino und Shimano top!), weil das Fertigungsniveau gesunken ist. Da hält zwar das Lager, aber die Kette schleift am Umwerfer.
Kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen - und ich habe eine Vielzahl von Lager und Kurbeln mit Vierkant aus 5 Jahrzehnten in Gebrauch :ka:

Ist jetzt auch von der Hambini-Diskussion noch weiter weg als die Lagerdiskussion.
 
Hier zeigt er auch endlich Aufnahmen vom NDT. Aber soweit ich das erkennen kann, könnte das jeder andere Rahmen sein. Komischerweise geht er überhaupt nicht mehr auf den so schlecht gebauten und mit Blasen versehenen Bereich hinter dem BB ein, wo die Kettenstrebe sich absenkt. Ist der doch ok?
Auch geht es hier um keine Neuware.
Dass OPEN und jeder andere Hersteller, egal ob teuer oder günstig, QC Ausreißer hat, ist leider Realität.
Wieso misst der Kunde bzw. derjenige der das Fahrrad ausgebaut hat, nicht vor dem Einpressen den Lagesitz nach. Dann hätte man nämlich sofort das Teil an Open zurück senden können und Ersatz bekommen. Aber nein, man sendet das Teil sonstwohin um bei Hambini nochmals Kohle zu lassen.

Und warum profitiert Hambini von schlecht gefertigten Rahmen und zeigt diese ach so gerne? Damit er noch mehr Leuten seine völlig überteuerten Innenlager verkaufen kann.

Und warum haben seine Videos immer BILD ähnliche headlines mit großen Namen wie Cervelo, Trek, Cannondale, Open und dazu noch Wörter wie "cesspit" oder "crap" oder "world worst" oder "shite"? Das ist ein einziges Clickbait! Und wieder ein Grund dass er möglichst viel verdient. Der Typ will doch niemanden aufschlauen, der Typ will nur Kohle machen und arbeitet dafür mit Sprache und Umgangsformen die unter der Gürtellinie sind. Er macht Gerard Vroomen in dem neuen Video so dermaßen runter, das ist schon nicht mehr feierlich! Und sowas soll ein gebildeter Ingenieur sein? Wo und was hat der studiert? Ich als Ingenieur für Leichtbau fühle mich da schon sehr angegriffen.

Bei Airbus arbeiten heißt noch nicht gleich ein guter Ingenieur sein, das weiß ich aus eigener Erfahrung in meiner Zeit in Bremen.

Viel gravierender ist ja der Vorwurf das die abgesenkte Kettenstrebe konstruktiv nicht haltbar sein wird. Das ist aber nur die Aussage von seinem Berechnungskumpel und wird nicht weiter erhärtet.
Das würde mich mal interessieren was da dran ist.

Gibt es schon gebrochene Opens?
Nicht das ich wüsste. Und Bauteile mit "Knicken" sind nicht immer instabiler. Wenn er bei Airbus arbeitet müsste er eigentlich wissen, dass manchmal extra Wellen in Strukturen eingebracht werden, um sie in eine Richtung stabiler zu machen "Stichwort Stringer". Außenhaut der Junkers Ju 52 ist ein gutes Beispiel
Der Kraftfluss ist natürlich bei CFK sehr wichtig, aber auch mit solcher Form und einem ausgefeiltem Lagenaufbau machbar.
Voids in CFK Bauteilen sind Industriestandard. Natürlich sind die Standards bei Luft und Raumfahrt hier viel höher als beim Rad. Denn bei katastrophalen Versagen einer Tragfläche sterben bei Airbus mindestens 120 Leute, auf dem Rad meist nicht mehr als 1-2 Menschen. Ein Fahrrad gefertigt nach Luft-und Raumfahrt Standards und Toleranzen kann kaum jemand bezahlen.

Ich könnte noch ewig so weiter schreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass OPEN und jeder andere Hersteller, egal ob teuer oder günstig, QC Ausreißer hat, ist leider Realität.
Warum kauft man den Rahmen dann nicht direkt aus China und spart viel Geld? Viele zahlen ja eben den Mehrpreis um einen fähigen und kulanten Ansprechpartner zu haben. Und wenn man sich die Tretlagerpassungen ansieht ist das eine Frechheit, die als funktional hinzustellen.
Und ganz ehrlich, misst du bei einem neuen (premium) Rahmen direkt aus ob alle Passungen stimmen? Noch dazu kann man Dinge wie die Konzentrizität als Privatperson kaum mal auf die schnelle messen.
Und warum profitiert Hambini von schlecht gefertigten Rahmen und zeigt diese ach so gerne? Damit er noch mehr Leuten seine völlig überteuerten Innenlager verkaufen kann.
Ja, seine Lager sind teuer. Nein, ich würde mir keines kaufen. Aber zwingt er dich so ein Teil zu kaufen? Als Geschäftsmann muss er halt Werbung machen. Und ganz am Rande, für eine Kleinserie mit haufenweise unterschiedlichen Modellen ist der Preis für mich durchaus nachvollziehbar.

Zugegeben, Hambinis Humor ist manchmal grenzwertig, er macht die Videos aber zumindest für mich deutlich sehenswerter. Luescher Teknik ist für mich im vergleich deutlich "schwerer" anzusehen, Hambini lockert das Ganze da etwas auf. Hätte Open höflich geantwortet, selbst wenn sie sich stur gestellt hätten hätt ichs verstanden. Wenn sie allerdings sagen sie können den Standard für ihre Passungen festlegen wie sie wollen und Hambini verklagen wenn er das anders sieht finde ich das inakzeptabel.
 
Warum kauft man den Rahmen dann nicht direkt aus China und spart viel Geld? Viele zahlen ja eben den Mehrpreis um einen fähigen und kulanten Ansprechpartner zu haben. Und wenn man sich die Tretlagerpassungen ansieht ist das eine Frechheit, die als funktional hinzustellen.
Und ganz ehrlich, misst du bei einem neuen (premium) Rahmen direkt aus ob alle Passungen stimmen? Noch dazu kann man Dinge wie die Konzentrizität als Privatperson kaum mal auf die schnelle messen.

Ja, seine Lager sind teuer. Nein, ich würde mir keines kaufen. Aber zwingt er dich so ein Teil zu kaufen? Als Geschäftsmann muss er halt Werbung machen. Und ganz am Rande, für eine Kleinserie mit haufenweise unterschiedlichen Modellen ist der Preis für mich durchaus nachvollziehbar.

Zugegeben, Hambinis Humor ist manchmal grenzwertig, er macht die Videos aber zumindest für mich deutlich sehenswerter. Luescher Teknik ist für mich im vergleich deutlich "schwerer" anzusehen, Hambini lockert das Ganze da etwas auf. Hätte Open höflich geantwortet, selbst wenn sie sich stur gestellt hätten hätt ichs verstanden. Wenn sie allerdings sagen sie können den Standard für ihre Passungen festlegen wie sie wollen und Hambini verklagen wenn er das anders sieht finde ich das inakzeptabel.

Ich sehe das ähnlich.
So, wie Hambini das präsentiert ist es grenzwertig, ber ich als Laie kann es mir trotzdem anschauen.

Die Reaktion von Open ist absolut arm.

Da hockt ein Irrer bei YouTube und kritisiert die Rahmen. Wenn alles aus der Luft gegriffen wäre, könnte es ihnen egal sein.

Aber meiner Meinung nach scheint schon etwas Wahrheit darin zu liegen wenn sie es so wichtig damit haben den Content komplett zu entfernen.

Wenn es nur um die Art und Weise der Darstellung gegangen wäre, hätten sie sich dagegen richten können.

Es wird allerdings versucht einen Kritiker mundtot zu machen, der wie ich finde schon nachvollziehbare Argumente darlegt.
 
Ja, die Reaktion von Open finde ich auch mehr als unpassend...wenn man den Schnipseln von Mails und die Worte aus dem Mund von Hambini glauben kann.
Ich habe weder den Mailverlauf gesehen, noch habe ich ein Statement vom Kunden oder von Open zu dem Thema gelesen.
Hambini meint ja, dass sie den Rahmen für Testzwecke zurück bekommen haben aber weiß dass sie ihn nicht getestet oder vermessen haben, woher? Haben Vroomen und Hambini jetzt eine rege WhatsApp Gruppe aufgemacht?

Was ich vorschlagen würde:
Ein Offline Treffen von Vroomen und Hambini auf neutralem Boden ohne Kamera und ohne Mikro. Von Ingenieur zu Ingenieur! Selbst ein Zoom call ohne Zuschauer wäre denkbar. Dann kann man nämlich ohne die Verfälschungen von Schrift sachlich diskutieren und vielleicht lernen beide Parteien noch dadurch etwas dazu. Könnte mir gut vorstellen, dass Hambini ohne Kamera sehr umgänglich ist. Nach dem Treffen könnten Vroomen und Hambini gerne eine Art Podcast oder Aufklärungsvideo online stellen und gut ist.
Aber diese Schlammschlacht nützt keinem etwas und kostet nur Geld und Reputation. Ist ja wie Kindergarten sonst.
 
Der Typ will doch niemanden aufschlauen, der Typ will nur Kohle machen und arbeitet dafür mit Sprache und Umgangsformen die unter der Gürtellinie sind.
Moin Colt. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die Maschinenbauer, die ich kenne haben es nicht nötig nebenbei noch ein bisschen Hartgeld zu verdienen... bei so einem youtube Kanal kommt nicht viel bei rum. Der macht das, weil's ihm Spaß macht. Ihr nehmt auch den Ton zu erst. Wäre das ein Amerikaner wäre das ein krasser Ton, aber bei Engländern ist sowas eher lustig gemeint. Kann verstehen, dass das einige nicht mögen, aber das gibt es schon einen kulturellen Unterschied.

BTW: Ich habe echt null Ahnung von Fahrrädern, aber von Produktion ein bisschen. Ich finde es schon sehr seltsam, dass eine Firma mit 2 Mitarbeitern angeblich vernünftige QA machen kann. Oberflächlich betrachtet scheint OPEN von der Prominenz der beiden Firmengründer zu leben. Ob die Rahmen gut sind steht sicher auf einem anderen Blatt.
Ich finde es gut, dass es Leute wie Hambini gibt... fast alles zum Thema Fahrrad auf youtube scheint nur Werbung zu sein.
 
eine Firma mit 2 Mitarbeitern angeblich vernünftige QA machen kann
Bei einem Produkt das in China gefertigt wird kommt die Qualität aus den abgeschlossenen Verträgen und darin vereinbarten QM Methoden und Prüfmassnahmen usw.

Und die Rahmen die es nicht durch den „MarkenherstellervertragsQMProzess“ schaffen landen in vielen Fällen anderweitig auf dem Markt.
 
Moin Colt. Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die Maschinenbauer, die ich kenne haben es nicht nötig nebenbei noch ein bisschen Hartgeld zu verdienen... bei so einem youtube Kanal kommt nicht viel bei rum. Der macht das, weil's ihm Spaß macht. Ihr nehmt auch den Ton zu erst. Wäre das ein Amerikaner wäre das ein krasser Ton, aber bei Engländern ist sowas eher lustig gemeint. Kann verstehen, dass das einige nicht mögen, aber das gibt es schon einen kulturellen Unterschied.

BTW: Ich habe echt null Ahnung von Fahrrädern, aber von Produktion ein bisschen. Ich finde es schon sehr seltsam, dass eine Firma mit 2 Mitarbeitern angeblich vernünftige QA machen kann. Oberflächlich betrachtet scheint OPEN von der Prominenz der beiden Firmengründer zu leben. Ob die Rahmen gut sind steht sicher auf einem anderen Blatt.
Ich finde es gut, dass es Leute wie Hambini gibt... fast alles zum Thema Fahrrad auf youtube scheint nur Werbung zu sein.
Von den beiden macht definitiv keiner QA. Das wird vom Partner in Taiwan gemacht. Und der hat wohl geschlampt! Da werden die beiden definitiv ein ernstes Wörtchen mit denen sprechen und vielleicht auch nochmal vorbei fliegen. Und Vroomen wird sich vielleicht auch nochmal ein paar Rahmen genau anschauen. Aber natürlich checken sie niemals alle frames, da muss man Verträge mit dem Zulieferer haben.
Machen nebenbei sogar große Firmen so. Asien stellt her, Asien macht QC, EU/USA macht Marketing und Vertrieb
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Produkt das in China gefertigt wird kommt die Qualität aus den abgeschlossenen Verträgen und darin vereinbarten QM Methoden und Prüfmassnahmen usw.
'Eigentlich' ja. In der Praxis musst du IMHO aber als Marke/Vertrieb hier zumindest nochmal sowas wie die Maße am Tretlager (oder wie das Loch da heißt) prüfen. Im letzten Hambini Video sah es nach ziemlich viel Spiel aus. Eine Warenausgangskontrolle muss man INHO schon selber machen. Es steht ja auch am Ende dein Name drauf.
Wie gesagt, ich habe von Fahrrädern keine Ahnung, aber in andern Branchen kannst du sowas wie QA auch nicht so einfach abgeben. Andere Firmen haben extra Q Mitarbeiter vor Ort... mit 2 Leuten geht das aber nicht, wenn du eine größere Stückzahl verkaufst.
 
Zurück