Optimale Beläge M4

dantist

Instant Karma
Registriert
20. Januar 2003
Reaktionspunkte
455
Ort
Schweiz
Hallo

welche Beläge für die M4 könnt ihr mir empfehlen? Ich hatte zuerst die Originalbeläge drauf, die mich nicht wirklich überzeugten, da sie quitschten und nicht gerade gut bremsten. Jetzt habe ich die roten von EBC (glaube ich jedenfalls, es sind die Downhillbeläge) doch diese überzeugen mich auch nicht. Die Bremspower ist eher mies und die Beläge quitschen noch schlimmer als die Originalbeläge.

Was für Beläge könnt ihr empfehlen und vor allem was soll ich gegen dieses elende Quitschen machen? (Die Aufnahme ist bereits plangefräst). Ich habe vorne eine 185er und hinten eine 165er Scheibe.

Vielleicht weiss ja jemand von euch einen Tipp....
 
- Originalbeläge verwenden!
- ein wenig Kupferpaste auf die Rückseite
- Belagskanten abschrägen
- Speichenspannung erhöhen
- Stabile Schnellspanner (Shimano)
- Beläge in Ruhe einbremsen. Auf keinen Fall mit neuen Belägen einen fiesen DH fahren, denn neue Beläge scheinen recht schnell zu verglasen, während eingefahrene Beläge unempfindlicher sind.
- Scheibe mit unvergälltem Medizinalalkohol (Apotheke) entfetten und nochmal mit normalem Wasser nachreinigen... Auf keinen Fall irgendwelche Diskreiniger verwenden!!

Notfalls hillft der Wechsel auf einen stabileren Laufradsatz.... (aber das wäre ja erstmal Quatsch!!)
 
hallo chorge, vielen dank für deine antwort

also, stabile shimano schnellspanner verwende ich bereits, und auch der laufradsatz ist meines erachtens ausreichend stabil (dt swiss, hüg fr und mavic 321...).

das mit der kupferpaste (wo krieg ich die her?) und dem abschrägen werde ich aber versuchen und natürlich auch die scheibe reinigen mit med. alkohol. was bitte ist "unvergällt"??

was mir aber nicht ganz klar ist: wie soll ich die bremse denn überhaupt einbremsen, wenn nicht mit einem downhill? einfach in der ebene 100 vollbremsungen absolvieren? dann kann ich meine maxxis ja jetzt schon beerdigen .... :lol:
 
Wasser über die Bremse und dann suchst du dir eine Steile Strasse. Die fährst du rauf und beim runter Fahren pedalierst du und Bremst gleichzeitig. Unten angekommen das selbe spiel von vorne 2-3 mal reiche in normalerweis aus (zumindest bei mir)
Bei der ersten Ausfahrt empiehlt es sich ebenfals etwas Wasser über die Bremsen zu kippen.

Was das Quitschen angeht: Hast du die Bremse sauber ausgerichtet ?
 
@ bergaufbremser: danke für den tipp mit dem wasser, werde dies bei gelegenheit mall ausprobieren.

die bremse ist sauber ausgerichtet. mich nervt es dass hierzu x-unterlagsscheiben notwendig sind. ist dies bei euch auch so?
 
...hat aber nichts mit MZ zu tun: Alle Gabeln mit Steckachse erfordern mind. 3mm, meist 5mm mehr Abstand vom Bremssattel zur Gabel....
 
Das mit dem Wasser hatte ich vergessen... Das ist gut, um den ersten Bremsstaub aubzuwaschen, damit dieser sich nicht gleich in den Belag brennt.
Unvergäät bedeutet, dass dem Alkohol keine Zusätze begemischt wurden. Ein Gegenbeispiel wäre Spiritus - hier wird Zeugs beigemischt (vergällt), damit man ihn nicht trinken kann. Naja, und das kann sich extrem übel aufs Qietschen auswirken.
Zum Einbremsen: Ich bevorzuge es, die Bremse auf der Ebene einzufahren. Beim DH entsteht sehr viel Hitze - zusammen mit dem vielen Bremsstaub der neuen Beläge sorgt das schnell für eine verglaste Oberfläche der Beläge... Folge: Quietschen und schlechte Bremswerte. Daher auch der Tip von oben mit dem Wasser.... :daumen:
Ich hab auch ewig viele U-Scheiben dran... :mad:

Viel Erfolg!!

Ach ja, die Kupferpaste gibts beim Motoradzubehör - geh einfach in eine Werkstatt und erbettle ein wenig in ein Filmdöschen. Es reicht ganz wenig!
 
Zurück